Alle Beiträge von katona

Chiropraktik

Hintergrund:
Der altgriechische Begriff Chiropraktik bedeutet Hand und Tätigkeit. Die moderne Chiropraktik entstand Ende des 18. Jahrhunderts und wurde von Daniel David Palmer begründet. Seither wurde sie immer weiter entwickelt.
Das Ziel der Chiropraktik ist die Funktionsfähigkeit und das Zusammenspiel von Gelenken und Muskulatur zu normalisieren. Fehlstellung, Verschiebungen und Blockaden (Subluxationen) werden erkannt und gezielt behandelt. Der bewusste Verzicht auf Hilfsmittel prägen die Tätigkeit eines Chiropraktikers.
Die Chiropraktik bildet eine wichtige Schnittstelle zwischen den verschiedenen medizinischen Disziplinen, eingeschlossen Zahnmedizin.

Kursziel:
Die Chiropraktik ist GebüH abrechenbar.
In diesem Kurs lernen Sie sehr praxisorientiert Blockaden der Wirbelsäule und Rippengelenke zu erkennen und diese effektiv zu lösen.

Lernziele:
Im theoretischen Teil des Kurses wiederholen wir die spezielle Biomechanik sowie die Anatomie und ihre Umgebungsstrukturen. Ein wichtiger Aspekt ist hier die Neurologie und der Einfluss auf das Segment.
Für eine erfolgreiche Behandlung ist die richtige Befundung der Blockaden Voraussetzung.
Im intensiven praktischen Üben wird die Fähigkeit der differenziert segmentalen Befundung der Wirbel- und Rippengelenke erlangt. Ganzheitliche Betrachtungsweisen der Zusammenhänge zwischen Wirbelsäule, Organen und Funktionsketten kommen in diesem Kurs nicht zu kurz.
Besonderen Wert wird auf die Sicherheitstests, die zu jeder professionellen Chiropraktik gehören, gelegt. Im nächsten Schritt erarbeiten wir uns die zielgerichtete Manipulationstechnik. Hierfür werden wir viel Raum zum Üben verwenden. Chiropraktik arbeitet mit schnellen und energiereichen Impulsen, High velocity low Amplitude (HVLA).

Lehrplan:

  • Einführung
  • Definition
  • Kontraindikation
  • Lendenwirbelsäule
  • Brustwirbelsäule
  • Halswirbelsäule C1 – TH1
  • spezifische Anatomie
  • Biomechanik
  • Neurologie
  • Befunderhebung
  • Sicherheitstests
  • Manipulation

Hinweise:

  • Manuelle Therapie-Kenntnisse der Wirbelsäule sind für diesen Kurs Voraussetzung
  • Grundlagen der spezifischen Anatomie, Biomechanik und Tests werden wiederholt
  • Voraussetzungen zur Ausübung der Chiropraktik: In Deutschland ist eine Heilkundeerlaubnis gesetzlich vorgeschrieben (für Ärzte durch die Approbation, für Therapeuten die Heilpraktiker-Anerkennung vom jeweiligen Gesundheitsamt).

Kursleitung:
Lehrteam MediABC, Werner Janis Dumbs, Physiotherapeut, Heilpraktiker

Zielgruppe:
Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte

Kursgebühr:
270,00 € (inkl. Skript und Getränke)

Termin:
11.11. bis 12.11.2023
Samstag:
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 16.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 18 FP

ATLAS-Therapie

Um den ersten Halswirbel „ATLAS“ drehen sich in der Physiotherapie zahlreiche Gerüchte und Mysterien. Tatsächlich ist es so, dass sich im Bereich atlas – axis – occiput diverse Störungen manifestieren können, die bei unseren Patienten die verschiedensten Probleme hervorrufen können. So kann es zum Beispiel zur Beeinträchtigung der gesamten Körpermotorik kommen, da hier die hochcervicale Muskulatur eine Art Kontrollfunktion übernehmen muss. Auch können Kiefergelenkdysfunktionen und Okklusionsstörungen auftreten.


Eines der häufigsten Symptome sind heftigste migräneartige Kopfschmerzen im Nacken-, Schläfen- und Stirnbereich mit möglicher Ausstrahlung ins Gesicht bis hin zu schweren vegetativen Entgleisungen. Ein weiterer Faktor ist der negative Einfluss auf den „visuellen Anker“ und die damit verbundene Verschlechterung der posturalen Anpassung (Gleichgewichtsreaktionen) im Alltag. Diverse funktionelle und statische Veränderungen der gesamten Wirbelsäule werden über diese „Schlüsselsegmente“ beeinflusst. Anhand einfacher Funktionsdiagnostik soll diese Problematik erkannt und mit manualtherapeutischen und myofascialen Techniken beseitigt werden.

Kursinhalte:

  • Störfelder der oberen HWS und deren Folgen für den Patienten
  • muskulo-skelettale Anatomie, Biomechanik und Pathomechanik C0 – C1 – C2
  • ligamentäre Strukturen C0 – C1 – C2 und deren Einfluss auf die Therapie
  • hochcervicale Safety-Tests
  • Palpation und Befunderhebung
  • Manuelle Therapie C0 – C1 – C2
  • Rolle der hochcervicalen Muskulatur und deren effiziente Therapie

Kursleitung:
Lehrteam Fortbildungsakademie Markus Pschick, Regensburg, Michael Donaubauer, Manualtherapeut, Physiotherapeut

Zielgruppe:
Physiotherapeuten

Kursgebühr:
150,00 € (inkl. Getränke)

Termin:
27.01.2024
Samstag:
09.00 bis 18.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 10 FP

CRPS – Komplexes regionales Schmerzsyndrom an der oberenExtremität

Kursziel:
Im Kurs lernen Sie, ein CRPS beim Patienten frühzeitig zu erkennen. So erhöht sich die Erfolgschance für den Patienten, und sein Leidensweg wird verkürzt. Es werden verschiedene therapeutische Herangehensweisen an das sehr komplexe Krankheitsbild CRPS aufgezeigt und es wird besprochen, wie wir mit den Patienten adäquat umgehen können. Sie lernen somit Behandlungstechniken kennen, die auch im getakteten Praxisalltag effektiv funktionieren.

Lernziel:
Zuerst wird die Physiologie der Bereiche vegetatives Nervensystem und Schmerzentstehung durchleuchtet. Anschließend lernen Sie, was bei Patienten mit CRPS „schief geht“ und Sie lernen die Auswirkungen zu verstehen. Es werden die aktuellen Leitlinien in der Behandlung von CRPS vorgestellt und das notwendige interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungssystem aufgezeigt. Das Hauptaugenmerk liegt in diesem Kurs auf dem praktischen Üben von Techniken, mit denen wir auf unterschiedliche Bereiche des Körpers positiv einwirken müssen.

Hintergrund:
In der therapeutischen Berufsausbildung wird das Krankheitsbild oft nur wenig bearbeitet. Im Berufsalltag tritt es jedoch immer häufiger auf und sollte vom Behandler möglichst schnell erkannt werden, um die Erfolgschancen der Therapie maximal auszuschöpfen.

Lehrplan: 30 % Theorie, 70 % Praxis

  • Entstehungsmechanismen von CRPS
  • interdisziplinäre Diagnose- und Therapiemöglichkeiten,
  • die Beteiligung des Vegetativen Nervensystems und seine Behandlung,
  • die Entstehung von Schmerz und die Schmerztherapie,
  • Behandlungstechniken wie Mobilisation nervaler Strukturen® Dierlmeier Konzept, Spiegeltherapie, Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage, PNF und Entspannungstechniken

Kursleitung:
Lehrteam MediABC, Thomas Mummert, B.Sc. Physiotherapie, Fachlehrer MT und KGG, M.Sc. Osteopathie

Zielgruppe:
Therapeuten, Heilpraktiker, Osteopathen, Masseure, Med. Bademeister

Kursgebühr:
270,00 € (inkl. Skript, Getränke)

Termin:
19.10. bis 20.10.2024
Samstag:
09.00 bis 18.00 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 15.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 18 FP

Einfach aber genial: Faszien-Fit mit Alltagsgegenständen – ONLINE-Seminar

Mit wenig Aufwand bringen wir Schwung in Kraft- und Ausdauerkurse. Innovative Bewegungsideen mit einfachen Gebrauchsgegenständen bereichern das Kursleiterrepertoire und das Home-Workout. Die clever eingesetzten Tools stellen neue Anforderungen an den Körper und sensibilisieren die Eigenwahrnehmung. Erlebe, was alltägliche Gegenstände noch so alles können, wenn sie auf sportliche Kreativität treffen.

So läuft es ab:
Sie melden sich über unsere Seite www.fakultas-weiterbildung.de an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und ggf. die Rechnung.

Liegen genügend Anmeldungen auch von anderen Kooperationspartnern vor, erhalten Sie einen Zoom-Link und melden sich an. Los gehts.

Die Teilnahmebescheinigung wird Ihnen von uns zugesandt.

An Geräten benötigen Sie eine Matte oder ein großes Handtuch und einfache Alltagsgegenstände.

Kursleitung:
Dozententeam FASZIO®, Heike Oellerich

Zielgruppe:
Physiotherapeuten , Trainer, Bewegungsinteressierte

Kursgebühr:
50,00 €

Termin:
27.06.2024
Donnerstag:
18.30 bis 21.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung

Freie Schultern durch Faszientraining – ONLINE-Seminar

Erwecke das volle Potential Ihrer Schultern für schmerzfreie Beweglichkeit. Faszientraining verbessert durch gezielte Feinkoordination das intrastrukturelle Zusammenspiel rund um die Schulter und integriert sie im Sinne einer befreiten Gelenk-amplitude in die Bewegungsabläufe des Körpers.

So läuft es ab:
Sie melden sich über unsere Seite www.fakultas-weiterbildung.de an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und ggf. die Rechnung.

Liegen genügend Anmeldungen auch von anderen Kooperationspartnern vor, erhalten Sie einen Zoom-Link und melden sich an. Los gehts.

Die Teilnahmebescheinigung wird Ihnen von uns zugesandt.

An Geräten benötigen Sie eine Matte oder ein großes Handtuch und einfache Alltagsgegenstände.

Kursleitung:
Dozententeam FASZIO®, Juliane Galke

Zielgruppe:
Physiotherapeuten , Trainer, Bewegungsinteressierte

Kursgebühr:
50,00 €

Termin:
18.04.2024
Donnerstag:
18.30 bis 21.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung

Hot Bamboo-Massage

Die Bambus-Massage ist eine Wellness-Anwendung, bei welcher mittels Bambusstäben ein nachhaltiges Entspannungsgefühl hervorgerufen wird. Auch die Regeneration und die Lockerung von Verhärtungen sind positive Eigenschaften. Dabei gibt es zwei unterschiedliche Varianten, die klassische Massage und die Hot Bamboo-Anwendung, bei welcher die Sticks vorher erwärmt werden. Die Bambusstäbe speichern hierzu die Temperaturen und geben sie gleichmäßig an den Organismus ab. Daraufhin wirkt die Massage bis in das tiefere Gewebe und erzeugt eine nachhaltige Entspannung des Bewegungsapparats. Die Bambus-Massage wirkt sich auf die unterschiedlichsten Bereiche des Körpers aus und kann die Ziele anderer Massagekonzepte zu einem angenehmen Wellnessaugenblick zusammenführen. Sowohl Reflexzonen, das Fasziengewebe und die Meridiane als auch Muskeln und Triggerpunkte werden mit den Bewegungsabläufen der Bambus Massage aktiviert.

Dafür nutzt die Anwendung:

  • Knetungen
  • Klopfungen
  • Roll-Bewegungen
  • Hebeln
  • Reibungen
  • Druckpunktstimulation
  • Lymphbewegungen
  • Streichungen

Bei einer Massage mit Bambusstäben profitieren Patienten und Masseure gleichermaßen, denn diese Technik bietet jedem ein Maximum an Effizienz. Während sich Selbige bei der potenziellen Klientel auf die Tiefenwirkung und das gesteigerte Wohlbefinden bezieht, hat der ausübende Therapeut ideale Arbeitsbedingungen. Die Bambusstäbe sind so geformt, dass sie bei der Behandlung eine verbesserte Kraftübertragung gewährleisten. Jene unterstützt den Masseur bei einer gelenk-entlastenden Technik, die indirekt somit auch seine Vitalität bewahrt.

Die Teilnehmerzahl ist bei diesem Kurs auf 4 begrenzt.

Kursleitung:
Yvonne Finke, Internationale Wellnesskosmetikerin, CIDESCO-zertifiziert

Zielgruppe:
Kosmetiker, Fußpfleger, Masseure, Med. Bademeister, Therapeuten

Kursgebühr:
175,00 € (inkl. Getränke)

Termin:
14.06.2024
Freitag:
09.00 bis 16.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung

Kiefergelenkstherapie: parietaler Aspekt/Atlas-Therapie

Klinische Funktionsuntersuchung:
Schwerpunkt Differenzierung der Knackgeräusche

  • Anamnese
  • manuelle Funktionsuntersuchung des Kiefergelenks
  • aktive Untersuchung
  • passive Bewegungstests
  • Differenzierung der Knackgeräusche
  • Palpation der Muskulatur
  • motorische Tests der Zunge
  • Trigeminusdruckpunkte

Behandlung des Kiefergelenkes

  • Behandlung der anterioren und posterioren Diskusverlagerung
  • CMD-Reflexpunktbehandlung

Das Kiefergelenk im Faszialen System – Die Diaphragmen

Anatomische und funktionelle Gemeinsamkeiten und Verbindungen von Kiefergelenk-Schädelbasis – obere HWS und Becken – Hüfte

  • HWS-Region
  • Biomechanik obere HWS
  • Untersuchung der oberen HWS, inkl. Sicherheitstests
  • Behandlung der oberen HWS mittels MET, Occipital Release und Strain-Counterstrain

Kraniosakrale Osteopathie, Mobilisationen und HVLA-Techniken

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten, Heilpraktiker, Ärzte

Kursgebühr:
430,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termine:
05.12. bis 08.12.2024
Don./Freitag/Samst.:
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 14.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 34 FP

Thoraxorgane

Das Mediastinum
Das Atmungssystem

  • oberer und unterer Respirationstrakt

Die Lunge

  • Lage
  • topografische Beziehungen
  • Befestigungen/Aufhängungen
  • Zirkulation
  • Beweglichkeit der Lungen

Physiologie
Pathologie
Osteopathische Klinik

  • Symptome
  • typische Dysfunktionen
  • assoziierte strukturelle Dysfunktionen Kontraindikationen
  • Organuhr
  • Organ-Zahn-Wechselbeziehungen

Praxis:

  • Inspektion
  • Auskultation / Palpation
  • Palpation des Stimmfremitus
  • costorespiratorische Untersuchung
  • Perkussion
  • osteopathische Tests
  • osteopathische Behandlung
  • Chapman-Punkte

Das Herz
Anatomie

  • Allgemeines
  • Binnenräume und Herzklappen
  • Wandaufbau
  • das Herzsklelett
  • Lage
  • Topografische Beziehungen
  • Befestigungen/Aufhängungen

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten, Heilpraktiker, Ärzte

Kursgebühr:
430,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termine:
26.09. bis 29.09.2024
Don./Freitag/Samst.:
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 14.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 34 FP

Osteoenergetik (Teile 1 und 2)

Teil 1:
Einführung in das Energiesystem (Meridiansystem, Chakrensystem, …) der grobstoffliche und feinstoffliche Körper

Verstand – Instinkt – Intuition
quantenphysikalische Aspekte in der Behandlung nutzen:

  • Die Bedeutung der Gedanken
  • Ist weniger mehr? Die optimale Berührung
  • Materie und Antimaterie
  • Energie und Information
  • Frequenz und Resonanz

Yin und Yang

Wahrnehmung und Bewusstsein

Behandlungstechniken u.a.:

  • Der optimale Kontakt: Warum weniger mehr sein kann
  • Beobachten statt Denken
  • Schwingungsinduktion
  • Kohärenzregulation

Teil 2:
Vertiefung Osteoenergetik 1

  • Bedeutung der Hirnströme
  • Elementlehre: Äther und Luft
  • intelligentes Zellbewusstsein
  • Nervensystem Stress – Trauma
  • Dualität Trennung – Faszien
  • Systole und Diastole / Kontakt und Distanz
  • Bewusstsein und Unterbewusstsein
  • Einführung in Antlitzdiagnostik und Patho-
    physiognomie

Behandlungstechniken u. a.:

  • Frequenzmodulation: Transformation des Mangels
  • Frequenzmodulation: Fülle-Arbeit
  • Frequenzmodulation: z.B. Schmerz, Trauma, Angst
  • Manifestation: Gefühl und Emotion

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten, Heilpraktiker, Ärzte

Kursgebühr:
430,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termine:
Teil 1: 29.02. bis 03.03.2024
Teil 2: 24.10. bis 27.10.2024
(Module können einzeln gebucht werden.)

Don./Freitag/Samst.:
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 14.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 34 FP

Bauchorgane (Teile 1 und 2)

  • Anatomie
    • Aufbau
    • Topografie
    • Topografische Beziehungen
    • Befestigungen
    • Gefäβversorgung
    • Mobilität
    • Motilität
  • Physiologie
    • Aufgaben und Funktionen

Pathologie

  • Osteopathische Klinik
    • Symptome
    • Typische Dysfunktionen
    • Assoziierte parietale Dysfunktionen
    • Organ-Zahn-Beziehungen / Organ-Meridian-Beziehungen / Organuhr
    • Indikationen
    • Kontraindikationen
  • Praxis
    • Inspektion
    • Perkussion
    • Palpation
    • Osteopathische Tests
    • Mobilitätstest (Inspirationsbewegung)
    • Mobilitätstest (Expirationsbewegung)
    • Motilitätstest
    Fortsetzung Bauorgane

• Spezifische Organtests

  • osteopathische Behandlung
  • zirkulatorische Behandlung
  • Fasziale Mobilisierung der Leber
    (Expirationsdysfunktion)
    (Inspirationsdysfunktion)
  • spezifische Organtechniken
  • Chapman – Reflexbehandlung


Teil 1: Ösophagus/Magen – Duodenum – Leber – Galle – Peritoneum

Teil 2: Milz – Pankreas – Dünndarm – Niere

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten, Heilpraktiker, Ärzte

Kursgebühr:
430,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termine:
Teil 1: 25.01. bis 28.01.2024
Teil 2: 02.05. bis 05.05.2024
(Module können einzeln gebucht werden.)

Don./Freitag/Samst.:
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 14.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 34 FP

ONP – das neue Konzept, Schmerzen und Funktionsstörungen des Bewegungsapparates effektiv behandeln

ONP ist neben der Osteopathie ein geniales Tool,
um effektiv und erfolgreich Funktionsstörungen
und Schmerzen am Bewegungsapparat zu behandeln. Im Gegensatz zur Osteopathie kann dieses Konzept in nur wenigen Tagen erlernt und umgesetzt werden.
Es geht dabei weniger um Behandlungstechniken,
sondern viel mehr um die Ursachenfindung.
Da Symptom nicht gleich Ursache ist, können beispielsweise Schwellung und Schmerzen an einem Gelenk auftreten, ohne dass das Gelenk selbst nicht betroffen ist. Welche komplizierten Systeme dahinterstecken und wie Symptome von der Ursache differenziert und effektiv behandelt werden, zeigt dieses Seminar.

Themenkomplex:

  • Grundlage und Verständnis neurophysiologischer
  • Funktionsabläufe
  • Patho Neurophysiologie
  • Haltungs- und Bewegungsautomatismen, die Ursache vieler Funktionsstörungen des Bewegungsapparates
  • Kontrollbefunde – das Biofeedbacksystem unseres ZNS
  • Untersuchungstechniken

Theorie/Praxis:

  • Neuroanatomie und Neurophysiologie
  • Anamnese, ein wichtiges Tool zum Erfolg (funktionelle Anatomie)
  • Kontrollbefunde
  • Untersuchungstechniken
  • Behandlungstechniken richtig anwenden
  • Anamnese, Untersuchung, Behandlung
  • Hier biete ich auch die Möglichkeit, Patienten aus der eigenen Praxis zu untersuchen und behandeln!

Kursleitung:
Günter Kränzlein, Physiotherapeut, Heilpraktiker, mit über 40 Jahren Berufserfahrung in der Schmerztherapie

Zielgruppe:
Masseure, Physiotherapeuten, Heilpraktiker

Kursgebühr:
295,00 €, (inkl. Skript und Getränke)

Termin:
23.03. bis 24.03.2024
Samstag/Sonntag:
jeweils: 09.00 – 17.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 18 FP

Rückenschmerzen behandeln mit Chiropraktik und myofaszialen Techniken

In Deutschland sind Rückenschmerzen enorm verbreitet, obwohl sich die medizinische
Versorgung in den Industrienationen stetig verbessert. Somit sind Rückenschmerzen
ein häufiger Anlass für einen Therapeutenbesuch. Rückenschmerzen
zu quantifizieren und zu beschreiben ist für den Patienten oft schwierig. Dies ist abhängig von ethnischer und sozialer Zugehörigkeit.
Unser Ziel Rückenschmerzen effektiv zu behandeln, das Zusammenspiel von
Gelenken und Muskulatur zu normalisieren, Fehlstellungen, Verschiebungen
und Blockaden (Subluxationen) zu erkennen und gezielt zu behandeln, bedarf
also Fingerspitzengefühl des Therapeuten.

In diesem Kurs lernen Sie praxisorientiert Blockaden der Wirbelsäule und Rippengelenke
zu erkennen und diese effektiv zu lösen. Darüber hinaus wenden wir spezifische manuelle Tiefengewebstechniken zur Lösung der Bindegewebsverhärtungen und Restriktionen an.

Lernziele:
Im theoretischen Teil des Kurses wiederholen wir die spezielle Biomechanik sowie die Anatomie und ihre Umgebungsstrukturen. Ein wichtiger Aspekt ist hier die Neurologie und der Einfluss auf das Segment.
Für eine erfolgreiche Behandlung ist die richtige Befundung der Blockaden Voraussetzung.

Im intensiven praktischen Üben erlangen wir die Fähigkeit differenzierter segmentaler Befundung der Wirbel- und Rippengelenke. Chiropraktik arbeitet mit schnellen und energiereichen Impulsen, High velocity low Amplitude (HVLA).
Ganzheitliche Betrachtungsweisen der Zusammenhänge zwischen Wirbelsäule, Organen und Funktionsketten kommen in diesem Kurs nicht zu kurz.
Besonderen Wert legen wir auf myofasziale und manualtherapeutische Techniken, die zu jeder Behandlung unspezifischer und spezifischer Rückenschmerzen gehören. Hierfür werden wir viel Raum zum Üben verwenden.

Lehrplan:

  • Einführung
  • Definition
  • Kontraindikation
  • Lendenwirbelsäule
  • Brustwirbelsäule und Rippen
  • Halswirbelsäule
  • spezifische Anatomie
  • Biomechanik
  • Neurologie
  • Befunderhebung
  • Sicherheitstests
  • Manipulation

Hinweise:

  • Grundlagen der spezifischen Anatomie, Biomechanik und Tests werden wiederholt
  • Voraussetzungen zur Ausübung der Chiropraktik: In Deutschland ist eine Heilkundeerlaubnis gesetzlich vorgeschrieben (für Ärzte durch die Approbation, für Therapeuten die Heilpraktiker Anerkennung vom jeweiligen Gesundheitsamt).

Kursleitung:
Werner Janis Dumbs
Physiotherapeut, Heilpraktiker

Zielgruppe:
Physiotherapeuten
Heilpraktiker
Ärzte

Kursgebühr:
270,00 € (inkl. Skript und Getränke)

Termin:
21.10. bis 22.10.2023
09.10. bis 10.10.2024
1. Tag: 09.00 bis 17.30 Uhr
2. Tag: 09.00 bis 16.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 18 FP

Faszientherapie: 3 Diaphragmen

Die Faszienbehandlung in der Physiotherapie und Osteopathie hat in den letzten Jahren aufgrund der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse massiv an Bedeutung gewonnen.
Die Faszien bilden in Form und Funktion einen eigenen Körper. Dieser Körper ermöglicht den Stand, den ökonomischen Einsatz der Muskulatur und die Integration der Organfunktionen im Körper. Viele diagnostische Möglichkeiten und therapeutische Einflüsse sind direkt auf Faszien zurückzuführen. Für Physiotherapeuten bedeutet der Einblick in Funktion und Wirkung der Faszien eine wirkungsvolle Bereicherung ihrer Möglichkeiten.

Kursziele:
Anatomie, Funktion und Biomechanik der 3 Diaphragmen: Beckenboden, Zwerchfell und zervikothorakales Diaphragma

Das Zwerchfell

  • Anatomie
  • die 3 Phasen der Atmung
  • Innervierung und Durchblutung
  • osteopathische Verbindungen
  • Embryologie
  • Funktionen
  • Untersuchung
  • Behandlung
  • viszerale Verbindungen des Zwerchfells
  • die viszerale Mobilität

Der Beckenboden

  • Anatomie / Funktion
  • osteopathische Verbindungen
  • Untersuchung
  • Behandlung

Das Zervikothorakale Diaphragma

  • Anatomie
  • osteopathische Verbindungen
  • Untersuchung
  • Behandlung

Direkte Fasziale Verbindungen zwischen den Diaphragmen

  • Theorie
  • Praxis

Das Kammerkonzept: intrathorakale und intraabdominale Druckverhältnisse

  • das Kammerkonzept und die Körperhaltung
  • Praxis

Das hämodynamisch-respiratorische Konzept

  • Untersuchung
  • Behandlung
  • die kongestiven Zonen

Harmonisierung der Diaphragmen

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten
Heilpraktiker
Ärzte

Kursgebühr:
380,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termin:
23.11. – 26.11.2023
Don./Freitag/Samst.: 09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag: 09.00 bis 14.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung

Faszientherapie: Viszerale Ketten

Die Faszienbehandlung in der Physiotherapie und Osteopathie hat in den letzten Jahren aufgrund der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse massiv an Bedeutung gewonnen.
Die Faszien bilden in Form und Funktion einen eigenen Körper. Dieser Körper ermöglicht den Stand, den ökonomischen Einsatz der Muskulatur und die Integration der Organfunktionen im Körper. Viele diagnostische Möglichkeiten und therapeutische Einflüsse sind direkt auf Faszien zurückzuführen. Für Physiotherapeuten bedeutet der Einblick in Funktion und Wirkung der Faszien eine wirkungsvolle Bereicherung ihrer Möglichkeiten.

Kursziele:

  • Kursteilnehmer in die ganzheitliche Betrachtung des Körpers unter faszialen Gesichtspunkten einführen.
  • Kompetenzen ergänzen mit verschiedenen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten, die täglich in einer physiotherapeutischen oder osteopathischen Praxis angewandt werden.

Kursinhalte:

  • funktionelle Anatomie der Organfaszien
  • osteopathische Relationen und Prinzipien der viszeralen Osteopathie
  • Integration viszeraler Arbeitskonzepte in der Physiotherapie
  • Befunderhebung und Behandlungskonzepte.

Theorie

  • Embryologie / Physiologie / Funktion
  • Organisationsform der Faszien im Körper
  • somatische vs viszerale Faszien
  • Pathologie / fasziale Symptomatik

Einführung in die viszerale Osteopathie

  • Begriffsbestimmung
  • Topographie der Viszerae

Fasziale Diagnostik

  • Sichtbefund (TART)
  • passive Tests / Listening
  • Sotto-Hall Test / Adson-Wright Test
  • Flexionstest im Stand

Fasziale Therapie der Organe

  • direkte fasziale Technieken
  • Myofaszial Release
  • rhythmische Dehnung
  • Peritoneum
  • Pleura im Sitzen
  • indirekte / funktionelle Techniken
  • allgemeine osteopathische Behandlung: GOT

Viszerale Diagnostik und Behandlung

  • das faszilitierte Segment
  • neurologische Verbindung Organ – NS
  • Diagnostik
  • fasziale Behandlung der Organe nach Finet und Williame

Globale Faszientechniken

  • Bowstring
  • zentrale Körperfaszie

Autonome Nervensystem

  • myofasziale Zuglinien und Diaphragmen

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten
Heilpraktiker
Ärzte

Kursgebühr:
380,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termin:
07.09. bis 10.09.2023
Don./Freitag/Samst.: 09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag: 09.00 bis 14.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung

Faszientherapie: Parietale Ketten

Die Faszienbehandlung in der Physiotherapie und Osteopathie hat in den letzten Jahren aufgrund der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse massiv an Bedeutung gewonnen.
Die Faszien bilden in Form und Funktion einen eigenen Körper. Dieser Körper ermöglicht den Stand, den ökonomischen Einsatz der Muskulatur und die Integration der Organfunktionen im Körper. Viele diagnostische Möglichkeiten und therapeutische Einflüsse sind direkt auf Faszien zurückzuführen. Für Physiotherapeuten bedeutet der Einblick in Funktion und Wirkung der Faszien eine wirkungsvolle Bereicherung ihrer Möglichkeiten.

Kursziele:

  • Kursteilnehmer in die ganzheitliche Betrachtung des Körpers unter faszialen Gesichtspunkten einführen.
  • Kompetenzen ergänzen mit verschiedenen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten, die täglich in einer physiotherapeutischen oder osteopathischen Praxis angewandt werden.

Kursinhalte:

• Anatomie, Verlauf und Funktion der Faszienketten (nach Myers, manchmal modifiziert)
• Wechselwirkung und Verknüpfung der Ketten
• Kompensationsmuster und Risikoscreening
• Befunderhebung und Behandlung mittels direkten Faszientechniken
• Behandlung häufiger Indikationen aus der physiotherapeutischen und osteopathischen Praxis
• Erarbeitung einer Behandlungsabfolge für Faszienketten

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten
Heilpraktiker
Ärzte

Kursgebühr:
380,00 € pro Modul
(inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termin:
22.06. bis 25.06.2023
Don./Freitag/Samst.: 09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag: 09.00 bis 14.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung

Kursleiter Faszio®-Ausbildung (Kompaktkurs)

Sieh den Körper aus der FASZIO®-Perspektive: 7 + 5 = 1.
Das bedeutet, wir nutzen 7 Strategien und 5 Leitbahnen für die Gesunderhaltung unserer 1 Faszie. Die Anforderungen des digital geprägten 21. Jahrhunderts sind ein Relaunch unserer ursprünglichen Bewegungsvielfalt und dem Bewusstwerden der eigenen Persönlichkeit. Das fasziale Netz wird in den Vordergrund gestellt, da seine freie Funktionsfähigkeit Voraussetzung für einen uneingeschränkten Bewegungsapparat und gesunden Organismus ist. Mit Hilfe der 7 Strategien wird auf die anatomisch-funktionellen Ausrichtungen des Körpers und dessen individuelle Konstitution eingegangen. Durch den Einsatz vielfältiger Bewegungsqualitäten und -räume wird eine effiziente, ökonomische und gesunderhaltende Körperdynamik entwickelt. Ein besonderer Aspekt bei der ganzheitlichen Betrachtung spielen die 5 Leitbahnen nach FASZIO ® , welche eine tragende Rolle bei der Entwicklung von faszialen Workouts einnehmen.
Ziele dieses Trainingskonzeptes sind körperliche und geistige Fitness, erfrischendes Wohlbefinden in jedem Alter sowie das Ausstrahlen einer vitalen Lebensfreude.
Wir setzen brandneues Wissen über Faszie in spannende, überraschende und reichhaltige Bewegung um. Gemäß unserem Motto „Wisse, was du tust, dan kannst du machen, was du willst!“ werden in der Ausbildung komplexe Körperzusammenhänge allgemeinverständlich vermittelt. Denn das Verstehen von faszialen Strukturen erweitert den Blickwinkel und lässt ein Einlassen auf Ungewohntes zu.

FASZIO® kann als eigenständiges Kursformat praktiziert oder als Bestandteil in bekannte Bewegungsformen und Sportarten integriert werden und bereichert den Alltag. Uns ich wichtig, Trainern ein profundes, verantwortungsbewusstes und zeitgemäßen Wissen in Theorie und Praxis an die Hand zu geben. Die abschließende Supervision zum Ende der Ausbildung bietet den Teilnehmern den Raum zum selbständigen Anwenden des Gelernten. Die erfolgreiche Absolvierung der vollständigen Ausbildung berechtigt zur zertifizierten Ausführung von FAZSIO® als Fitness-Kursformat.

Ausbildungsinhalte:

  • umfangreiche Grundkenntnisse der 1 Faszie
  • Vorstellung der 7 Strategien
  • Modell der 5 Leitbahnen
  • typologisches Faszientraining
  • Entdecken von ungewöhnlichen Bewegungsmöglichkeiten
  • Förderung der Bewegungskompetenz und Leistungsfähigkeit
  • Vertiefung der faszialen Zusammenhänge
  • Ideen für den Einsatz des faszialen Trainings in Sport und Alltag
  • Outdoor-Einheit zur kreativen Umsetzung in natürlicher Umgebung
  • Action & Release mit FASZIO-Bällen
  • Praxisbeispiele
  • Musterstunden
  • eigentverantwortliche Übungsentwicklung in Kleingruppen
  • Supervision zur professionellen und selbständigen Umsetzung

Kursleitung:
Dozenten der FASZIO® education, Hamburg

Zielgruppe:
Therapeuten
Schüler
Studenten
Bewegungsinteressierte

Kursgebühr:
395,00 €

Termin:
14.09. bis 17.09.2023
19.09. bis 22.09.2024
Donnerstag bis Sonntag
jeweils 09.00 bis 17.00 Uhr

Abschluss:
Kursleiter FASZIO® -Ausbildung
38 UE

Manuelles Behandlungskonzept bei Kindern

Erfahren Sie mehr über die kindliche Anatomie, über die neurologischen und motorischen Entwicklungsschritte und über die Befundung bei Säuglingen und Kindern. Erlernen Sie spezifische Behandlungsstrategien auf Basis der Manuellen Therapie, mit denen Sie Funktionsstörungen effektiv korrigieren können.

Kursinhalte:

Dieser Kurs besteht aus zwei voneinander unabhängigen Modulen, die auch einzeln gebucht werden können. Teil 1 befasst sich mit der Altersgruppe 0 – 4 Jahre, Teil 2 mit Kindern ab 4 Jahren.

Themenkomplexe:

  • Schwerpunkt Kopfgelenke, insbesondere Atlas, bei Kindern und Säuglingen, Lageanomalien bei Säuglingen, Kiefergelenk, HWS
  • Mobilisation der WS bei Kindern und Säublingen, besonders ISG und BWS
  • Transfert in die Skoliosetherapie
  • präzise Befundung nach motorischen und neurologischen Aspekten, Besonderheiten der Extremitätengelenke bezüglich Mobilisationstechniken, funktionelle Zusammenhänge zum Beispiel im Bereich Hüfte oder Fuß

Lernziele:

Sie erarbeiten sich die Grundlagen der Embryologie, der sensomotorischen frühkindlichen Entwicklung sowie der Entwicklung des Kleinkindes bis hin zum Schulkind. Sie erlernen Befundmöglichkeiten in neurologischen und differentialdiagnostischen Bereichen und entwickeln spezifische Behandlungsstrategien.

Inhalte (Theorie und Praxis im Wechsel):
Teil 1 (0 bis 4 Jahre):

  • intrauterine Entwicklung
  • Schädelentwicklung
  • Phasen der Geburt –> vaginaler Geburtsvorgang
  • Geburtsanomalien
  • bestimmte frühkindliche Reflexe
  • Grenzsteine der Entwicklung
  • Schädelasymmetrien
  • WS (infantiele Skoliosen)
  • Os sakrum (Befund/Behandlung)
  • Beschreibung/Test/Behandlung Os occiput (z. B. abgeflachte Hinterhäupte, Kopf-/Nackenschmerzen, Schädelasymmetrie)
  • Beschreibung/Test/Behandlung Os sphenoid (z. B. Schädelasymmetrie)
  • Beschreibung/Test/Behandlung Hyoid (z. B. Fütterungsstörungen, Schluckprobleme)
  • Bew-Test OAA, Atlasblockaden Schiefhals
  • Tortikollis (Schiefhalssymptomatiken, Atlasblockaden)
  • Schädelfaszien, Dura –> Schreibabys, Überstreckungstendenzen
  • Handling
  • Befund (Schwangerschaft/Geburt; Reflexe; Schädelinspektion)

Teil 2
(ab 4 Jahre):

  • kurze Wiederholung von Modul 1
  • WS (juvenile Skoliosen)
  • Beschreibung/Test/Behandlung Ossa temporalia (z. B. Tinnitus, Kopfschmerz, Zah- und Kieferprobleme)
  • Beschreibung/Test/Behandlung Os sphenoid (z. B. Augen-, Kiefer-, Zahn-, Trigeminusprobleme)
  • Rippen, Sternum (Trichterbrust)
  • Untersuchung Schulter/ACG/SCG/Rippen/Clavikulafrakturen
  • HWS (Atlasblockaden, Schiefhals)
  • Untersuchung:
    ° Hüften –> coxa vara/valga
    ° Knie –>genu vara/valga
    ° Füße –> Deformitäten
  • Becken
  • Os sakrum (Befund/Behandlung)
  • Os coccygis
  • Beckenbänder
  • Atemprobleme:
    ° Sekretlösung (z. B. Mukoviszidose)
    ° Ausatemtechniken bei obstruktiven Erkrankungen (z. B. Asthma etc.)
    Techniken bei restriktiven Erkrankungen (z. B. Rippenfrakturen, -prellungen etc.)

Kursleitung:
Reinhard Wolf, Physiotherapeut, Heilpraktiker für PT, Osteopath, Kinderosteopath, Kinderbobath- und Manualtherapeut

Hinweis:
Der Referent arbeitet mit interaktiven Methoden:
Präsentation, Moderation, Vortrag.
Bitte bringen Sie zum Kurs eine Puppe mit.

Zielgruppe:
Therapeuten
Masseure
Logopäden

Kursgebühr:
je Kursteil 295,00 € (inkl. Skript, Getränke und Snacks)
Die Kursteile können einzeln gebucht werden.

Termine:
Teil 2: 07.11. bis 08.11.2023
Teil 1: 30.04. bis 01.05.2024
Teil 2: 26.08. bis 27.08.2024
jeweils 09.00 bis 18.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung
20 FP

Qualitätsmanagement-Assistent

Qualität gehört zum Leit- und Steuerungskriterium des Gesundheitswesens mit einer langen Tradition

Im Mittelalter sorgten Zünfte für klare Regeln und Normen. Heute sind alle Branchen von hohen Anforderungen betroffen, d. h. Aufträge gehen oft nur an zertifizierte Betriebe, und die Kunden und Patienten fordern:

    • internationale Standards in der fachlichen und geschäftlichen Praxis
    • wirkungsvollere Verfahrenskenntnisse und die konsequente Umsetzung von Vorschriften

Gefordert werden Qualitätsdokumente von wahrgenommenen Sorgfaltspflichten zur Absicherung und zur Minimierung von Haftungsansprüchen.

Seit 1999 sind darüber hinaus alle zugelassenen Krankenhäuser sowie stationäre Vorsorge- und Reha-Einrichtungen zum einrichtungsinternen Qualitätsmanagement mit kontiuierlichen Verbesserungsprozessen verpflichtet (§ 137 SGB V i.V. m. § 70 SGB V.

Qualitätsmanagement unterstützt mit System die:

    • Kundenorientierung
    • Durchsetzung von Unternehmenszielen
    • Transparenz der Abläufe
    • effiziente Einarbeitung von Mitarbeitern

Das betriebliche Qualitätsmanagement:

    • reduziert Fehler und Fehlerfolgen
    • verbessert die Terminsicherheit
    • sichert konstante und reproduzierbare Qualität
    • fördert das Vertrauen und die Akzeptanz der Kunden
    • sichert den dauerhaften Unternehmenserfolg

Als Qualitätsmanagement-Assistent lernen Sie die Anforderungen des Qualitätsmanagements, den Aufbau eines internen QM-Systems sowie die Qualitätsmanagement-Methoden kennen. Sie können Ihre Praxis systematisch unterstützen und weiterentwickeln.

Zielstellung:
Die Teilnehmer erwerben Basiswissen zum Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2015.

Inhalte:

  • Aufgaben und Inhalte von Qualitätsmanagementsystemen
  • Aufbau des Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 9001:2015
  • Stakeholder-, Lieferanten- und Kundenbewertung
  • Optimierung betrieblicher Abläufe und interne Kommunikation
  • Qualitätsmanagementinstrumente, -methoden und Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • Anforderung an die Dokumentation von Qualitätsmanagementsystemen
  • Markt- und Wettbewerbsvorteile

Zielgruppe:
Mitarbeiter Büromanagement
Therapeuten
Studenten
Schüler

Zeitlicher Umfang:
24 Unterrichtsstunden

Datum:
15.04. bis 18.04.2024
Prüfung in der Woche vom 13.05. bis 16.05.2024, 15.00 Uhr (Dauer: 30 Minuten)

Zeit:
jeweils 08.30 Uhr bis 14.00 Uhr

Gebühr:
190,00 € inkl. Prüfungsgebühren und Zertifikat

Dozenten/Referenten:
Dozenten der FORTIS-FAKULTAS GmbH sowie der TÜV Rheinland Akademie

Sektoraler Heilpraktiker auf dem Gebiet der Physiotherapie

Die sektorale Heilpraktikerausbildung ist auf die Ausübung im Bereich der Physiotherapie beschränkt. Die Zulassung ermöglicht Physiotherapeuten, Patienten anzunehmen, zu untersuchen und zu behandeln, die vorher keinen Arzt konsultiert haben oder Behandlungen fortzuführen, wenn das ärztliche Rezept beendet ist. Die Erlaubnis ist auf Methoden beschränkt, die in der Berufsausbildung zum Physiotherapeuten bzw. in zugelassenen Weiterbildungen erlernt wurden.

Kursinhalte:
Berufs- und Gesetzeskunde

  • Heilpraktikergesetz und Durchführungsbestimmungen – Abgrenzung der heilkundlichen Tätigkeit als Physiotherapeut gegenüber Ärzten und allgemein tätigen Heilpraktikern
  • weitere Rechtsvorschriften, deren Kenntnis im Interesse des Patientenschutzes bei der selbstständigen Berufsausübung erforderlich ist

Erstdiagnostik

  • Erkennen von Warnhinweisen, bei deren Vorliegen eine zusätzliche Diagnostik durch einen Arzt erforderlich ist und eingeleitet werden muss (z.B. bei schlechtem Allgemeinzustand, bei bekannten Tumorerkrankungen, bei Gefäßverschlusszeichen etc.)
  • Erfahrungen aus der Praxis einer Physiotherapeutin mit sektoraler Heilpraktiker-Erlaubnis

Zulassungsvoraussetzungen zur Überprüfung

  • Staatliche Berufserlaubnis als Physiotherapeut
  • Mindestalter von 25 Jahren zum Zeitpunkt der Überprüfung
  • Hauptwohnsitz im Freistaat Sachsen
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses
  • Vorlage eines Gesundheitsattestes über die physische und psychische Gesundheit sowie über die Sucht- und Drogenfreiheit

Hinweis:
Die Heilmethoden Osteopathie und Chiropraktik dürfen vom Sektoralen Heilpraktiker auf dem Gebiet der Physiotherapie weder beworben noch ausgeübt werden.

Kursleitung:
Dr. Kay Bretschneider,
Marcel Leuschner, Jurist,
Rita Kurzbach, Physiotherapeutin, Sektorale Heilpraktikerin der Physiotherapie

Zielgruppe:
Physiotherapeuten

Kursgebühr:
395,00 € (inkl. Skript, Prüfung und Verpflegung)
Gebühr zur Überprüfung nach Aktenlage: zw. 200,00 – 500,00 €

Termine:
16.11. bis 18.11.2023 – Prüfung am 01.12.2023
jeweils:
08.00 bis 16.00 Uhr
Prüfung:
08.00 bis 10.00 Uhr

Abschluss:
Sektoraler Heilpraktiker der Physiotherapie, 20 FP

Gesichtslymphdrainage – Sanft aber effektiv: Entstauungstechniken für die Praxis

Die Lymphdrainage gilt inzwischen als etablierte physikalische Therapie mit unzähligen Wirksamkeitsnachweisen.
In der täglichen Praxisarbeit leistet sie wertvolle Unterstützung. Schwellungen oder Spannungszuständen werden unterstützend behandelt mit Hilfe von sanftem Druck und tiefer Entspannung auf einer stofflichen wie ganzheitlichen Ebene die Heilprozesse des menschlichen Organismus.

Kurshinhalte :
Theorie:

  • Anatomie des Lymphsystems
  • Tributargebiete und deren Abflussbereiche
  • Lymphstationen
  • Indikation/Kontraindikation

Praxis:

  • Vorbehandlung der Lymphstationen
  • Grifftechniken
  • Gesichts- und HWS-Lymphdrainage
  • Griffführung und Behandlung bei Kieferproblemen/Zahnextraktionen

Teilnahmevoraussetzungen:
Kenntnisse der Anatomie von Thorax/Rippen und beinhaltenden Srukturen

Kursleitung:
Reinhard Wolf, Physiotherapeut, Heilpraktiker für PT, Osteopath, Kinderosteopath, Kinderbobath- und Manualtherapeut

Hinweis:
Der Referent arbeitet mit interaktiven Methoden:
Präsentation, Moderation, Vortrag

Zielgruppe:
Ergotherapeuten
Schüler der Ergo im 3. Lehrjahr

Kursgebühr:
200,00 € (inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termine:
10.04.2024
Mittwoch:
09.00 bis 18.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung
10 FP

Beckenboden im Zentrum ganzheitlichen Faszientrainings nach der FASZIO® Methode

Beckenbodentraining mal anders!

Stärke die Gesundheit der Beckenorgane mit faszienorientiertem Training, denn der Beckenboden fungiert inmitten der faszialen zentralleitbahn als Schlüpsselposition und Teamplayer von körperweiter Bewegungsvielfalt. Erlebe seinen Einfluss auf den gesamten Organismus und erfahre, wie sich die Beckenstrukturen und das fasziale Netzwerk des Körpers gegenseitig unterstützen. Anhand es Leitbahnen-Modells nach FASZIO® werden diese Verknüpfungen erklärt, erspürt und trainiert.

Diese Fortbildung ist ideal für alle, die Gruppenfitnesskurse mit Musik unterrichten. Einfach aber genial.

Kursinhalte (Auszug):

  • Anatomie Beckenboden in Bezug zum faszialen Netzwerk des Körpers
  • Zentralleitbahn
  • Praxisbeispiele: Training des Beckenbodens im Kontext der Faszienleitbahnen

Kursleitung:
Dozententeam FASZIO®, Juliane Galke

Zielgruppe:
Physiotherapeuten
Trainer
Bewegungsinteressierte

Kursgebühr:
120,00 €

Termin:
24.08.2024
Freitag:
10.00 bis 17.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung

FASZIOlates -Pilates meets Tensegrity – Online-Seminar

FASZIOlates bietet ungewohnte Wege, raus aus Bekanntem, rein in kreativere Bewegungsformen! Die ganzheitliche Betrachtungsweise von FASZIO® stellt eine sinnvolle Synergie zu dem ganzheitlichen Ansatz eines Pilates-Trainings dar. Unter Einbeziehung der 7 Strategien entstehen unzählige Variationen für eine dynamische Stabilität. Bereits 1945 beschrieb Joseph Pilates die Idee, den ganzen Körper im Auge zu haben, damit dieser so geschmeidig wird wie der einer Katze (Pilates und Miller 1945).

Mit diesem Ziel entsteht ein ganzheitliches faszienorientierendes Pilatestraining.

So läuft es ab:
Sie melden sich über unsere Seite www.fakultas-weiterbildung.de an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und ggf. die Rechnung.

Liegen genügend Anmeldungen auch von anderen Kooperationspartnern vor, erhalten Sie einen Zoom-Link und melden sich an. Los gehts.

Die Teilnahmebescheinigung wird Ihnen von uns zugesandt.

An Geräten benötigen Sie eine Matte oder ein großes Handtuch und einfache Alltagsgegenstände.

Kursleitung:
Dozententeam FASZIO®, Juliane Galke

Zielgruppe:
Physiotherapeuten , Trainer, Bewegungsinteressierte

Kursgebühr:
50,00 €

Termin:
06.06.2024
Donnerstag:
18.30 bis 21.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung

FASZIO® -Aktiv gegen Stress: Stressbewältigung durch Faszientraining

Im Alltag erleben wir Stress durch zu hohe Anforderungen, ungünstige Ernährungsgewohnheiten und negative Emotionen. Als Reaktion zieht sich das Fasziennetz zusammen und verengt die Wege für Nährstoffe und Bewegungsfreiheit.

Zur Regulierung der Spannungsverhältnisse ist eine körperweite Balance erforderlich.

Das Modell der 5 Leitbahnen unterstützt dabei eine gesunde, natürliche Funktionalität für jede Art von Bewegung. Vielseitige Übungen fördern freie Beweglichkeit und (re-)aktivieren vorhandene Ressourcen. Das ganzheitliche Training wirkt entlastend auf Blockaden und beeinflusst die körperliche, emotionale und mentale Gesundheit positiv.

5 Leitbahnen:
Das tensegrale Spannungsmodell der 5 Leitbahnen gibt eine veränderte Sicht auf funktionelle Anatomie. Die Ausgeglichenheit dieser körperweiten Kraftübertragungswege bildet die Voraussetzung für Bewegungsfreiheit und Leistungsstärke.

Kursleitung:
Dozententeam FASZIO®Juliane Galke

Zielgruppe:
Physiotherapeuten, Trainer, Bewegungsinteressierte

Kursgebühr:
120,00 €

Termin:
25.08.2024
Sonntag:
09.00 bis 16.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung

Die Schulter in der konservativen und postoperativen Rehabilitation

Die Schulterregion mit ihren Gelenken und Strukturen ist eine sehr komplexe Funktionseinheit. Ein gutes Zusammenspiel von verschiedenen Gelenken sowie der humeruskopfzentrierenden und schulterführenden Muskulatur ist entscheidend. Bedingt durch die Vielzahl der aufeinander abgestimmten Bewegungsabläufe kann es zu sehr vielschichtigen Krankheitsbildern und Funktionstörungen der Schulter kommen. Häufig beginnen die Probleme mit einer solitären Läsion, z. B. einer Rotatorenmanschettenmuskelverletzung. In der Folge kann es zu einer Dezentrierung des Humeruskopfes kommen. Diese wiederum kann durch die unphysiologische Belastung der Gelenkflächen langfristig zu einer Arthrose führen. Gleichzeitig könnte aber auch ein Impingementsyndrom oder durch die fehlende muskuläre Stabilisierung eine habituelle Luxationstendenz des Schultergelenks entstehen. Aus einer einfachen Verletzung kann sich also mit der Zeit ein multifaktorielles Geschehen ergeben. Im schlimmsten Fall würde eine einfache, solitäre Muskelverletzung am Ende sogar eine prothetische Versorgung der Schulter nötig machen.

Kurs- und Lernziel:
Dieser Kurs soll Sicherheit im Umgang mit Schulterpatienten vermitteln. Sie erlernen, wie man mit dem Hintergrundwissen um die vorhandene Gewebsschädigung und um das operative Vorgehen durch den richtigen zeitlichen Einsatz bestimmter Behandlungstechniken zu einem guten therapeutischen Ergebnis gelangt. Sie erlernen eine effiziente Befunderhebung und eine auf die Pathologie abgestimmte Therapie.

Lehrinhalte:

  • Anatomie und funktionell wichtige Zusammenhänge der Schulter
  • Physiologie, Pathologie und typische Traumen der Schulter
  • wichtige differentialdiagnostische Tests zur Ausdifferenzierung der vorherrschenden Pathologie
  • pathologiespezifische, konservative Therapieansätze
  • OP-Verfahren, z. B. bei Labrumrefixationen, subacromiale Dekompression, traumatische Rotatorenmanschettenruptur, Schulterprothese (trauma- bzw. arthrosebedingt), proximale Humeruskopffraktur, degenerativer Rotatorenmanschettenschaden, Schulterluxation …
  • operationsspezifisches Therapievorgehen und therapieentscheidende Informationen für die Patienten (z. B. Film zum Einbau einer Schulterprothese)
  • Therapieschemen Schulter
  • Erlernen wichtiger manueller und trainingstherapeutischer Behandlungstechniken, z. B. spez. Mobilisationstechniken des Schultergelenks und der claviculären Gelenke, Bahnung der notwendigen Außenrotation des Schultergelenks mit mobilisierenden und stabilisierenden Techniken, Wiederherstellung des glenohumeralen Rhythmus, spez. Weichteiltechniken an der umgebenden Muskulatur und an der Rotatorenmanschettenmuskulatur, gezieltes Propriozeptionstraining der Schulter
  • zeitgerechtes Hausaufgabenprogramm für den Patienten.

Kursleitung:
Jens Schönbeck, Physiotherapeut, Heilpraktiker, Osteopath, Manualtherapeut

Zielgruppe:
Physiotherapeuten

Kursgebühr:
400,00 € (inkl. Getränke/Snacks und Skript)

Termin:
19.01. bis 21.01.2024
Freitag:
09.00 bis 18.30 Uhr
Samstag:
08.30 bis 18.30 Uhr
Sonntag:
08.30 bis 15.45 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung
30 FP

Dornmethode/Breuss-Massage nach dem ganzheitlichen Prinzip

Die sanfte Gelenk- und Wirbelkorrektur nach Dorn ist eine echte Lebenshilfe für alle. Mit einfachem Hebelgriff kann jeder sofort ohne Schmerzen und Gefahr das Gelenk in die rechte Position bringen.

Die Methode ist ohne Gefahren, sie ist keine Chiropraktik. Verschobene Wirbel und Gelenke werden in Bewegung schmerzfrei eingerichtet.

Der Kurs wird ergänzt durch die Breuss-Massage, eine sanfte energetische Wirbelsäulenmassage. Sie löst seelische und körperliche Verspannungen.

Ergänzend beinhaltet der Kurs außerdem die ganzheitliche Befundung und spezielle auf Dorn
bezogene manuelle und osteopathische Techniken.

Kursinhalte: Dorn-Konzept

  • Grundprinzipien
  • Anatomie
  • Befundung der Wirbelsäule und der Muskulatur
  • Zusammenhänge zwischen Wirbeln und Organen
  • Erkennen/Korrektur von Beinlängendifferenzen, Becken- und Wirbelfehlstellungen
  • Selbstübungen für zu Hause
  • Möglichkeiten/Grenzen bei der Behandlung

Kursinhalte: Breuss-Massage

  • Massage zur Anregung minderversorgter Bandscheiben
  • Therapie von Wirbelsäulenleiden z. B. LWS-Syndrom, Lumbago etc.

Hinweis:
Der Referent arbeitet mit interaktiven Methoden:
Präsentation, Moderation, Gruppenarbeit, Vortrag

Kursleitung:
Reinhard Wolf, Physiotherapeut, Heilpraktiker für PT, Osteopath, Kinderosteopath, Kinderbobath- und Manualtherapeut

Zielgruppe:
Physiotherapeuten
Ergotherapeuten
Masseure/Med. Bademeister

Kursgebühr:
225,00 €
(inkl. Verpflegung)

Termine:
19.09. bis 20.09.2023
1. Tag: 09.00 bis 18.00 Uhr
2. Tag: 09.00 bis 14.00 Uhr
26.03. bis 27.03.2024
1. Tag: 14.30 bis 19.30 Uhr
2. Tag: 09.00 bis 18.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung
16 FP

Becken-ISG-Os coccygis-WS (Befund-Behandlung nach osteopathischen Gesichtspunkten) Unser Becken als Basis für die Wirbelsäule

Der ganzheitliche Therapieansatz widmet sich der Aufrichtung, der Balance sowie der Entspannung des gesamten Beckenraumes, der entscheidenden Basis unserer inneren Organe, die bindegeweblich untereinander verbunden sind. In einer direkten Abfolge von Aktion und Reaktion gelingt so ein stärkender und heilsamer Einfluss auf die WS und somit auch auf Atmung und Stimme.

Kursinhalte:
Theorie:

  • Anatomie Becken-Sakrum-ISG-Os coccygis-WS (LWS/BWS)
  • Anatomie Beckenbänder
  • Befund

Praxis:

  • spezifische Behandlung Becken-Sakrum-ISG-Os coccygis
  • spezifische Behandlung LWS/BWS
    • Mob der Rippengelenke
    • Hochgeschwindigkeitsmobilisation
  • Mob des Sternums
    • Hoch, -mittel, -tiefthorakale Mobilisation
  • Behandlung der Beckenbänder

Teilnahmevoraussetzungen:
Kenntnisse der Anatomie vom Becken und beinhaltenden Strukturen

Kursleitung:
Reinhard Wolf, Physiotherapeut, Heilpraktiker für PT, Osteopath, Kinderosteopath, Kinderbobath- und Manualtherapeut

Hinweis:
Der Referent arbeitet mit interaktiven Methoden:
Präsentation, Moderation, Gruppenarbeit, Vortrag

Zielgruppe:
Physiotherapeuten
Ergotherapeuten
Masseure/Med. Bademeister

Kursgebühr:
225,00 € (inkl. Skript)

Termine:
25.03. bis 26.03.2024
1. Tag: 09.00 bis 18.00 Uhr
2. Tag: 09.00 bis 14.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung
16 FP

Faszienbehandlung – Aufbau und Bedeutung des myofaszialen Systems für Diagnostik, Behandlung sowie das aktive Training

Kaum eine Struktur in unserem Körper hat in den letzten Jahren derartig für Aufsehen gesorgt, wie die Faszien unseres Bindegewebes. Die fein geweblichen Strukturen reagieren auf Stress, Dysbalancen und Störungen im System mit Verengung, Verkrampfung und Verfilzung und blockieren auf diese Weise die elastischen Funktionen unseres Körpers.

Um in der Praxis das Bewegungsspektrum des Patienten zu erweitern, sollten daher zunächst die Faszien gezielt bearbeitet werden.

Dieser Kurs befasst sich intensiv mit den Faszien und den myofaszialen Meridianen inklusive visueller, palpatorischer und funktioneller Faszienprüfung.

Sie lernen in diesem Kurs auf Basis der Faszienarbeit, die Beweglichkeit des Bindegewebes zu verbessern und mit Hilfe von Release-Techniken manuell, mit aktivem myofaszialem Training effektiv zu behandeln. Dabei werden Strategien erarbeitet, um Dysfunktionen zu beseitigen und die myofasziale Balance wieder herzustellen.

Kursinhalte:
Theorie:

  • Anatomie, Beschreibung, Aufgaben
  • Anatomie Hyoid, Platysma

Praxis: (Behandlung)

  • Listening
  • Arachnoidea, Pia mater, Dura mater
  • Falx
  • Kopffaszie
  • Augenfaszien
  • Ear-Pull-Technik
  • Rückenfaszie
  • 3 Röhrentest (Brustkorbfaszie)
  • Platysma, Hyoid
  • Eingeweidefaszien
  • Diaphragmen
  • Behandlung Hyoid, Platysma
  • Narbenbehandlung

Teilnahmevoraussetzungen:
Kenntnisse der Schädelanatomie

Kursleitung:
Reinhard Wolf, Physiotherapeut, Heilpraktiker für PT, Osteopath, Kinderosteopath, Kinderbobath- und Manualtherapeut

Hinweis:
Der Referent arbeitet mit interaktiven Methoden:
Präsentation, Moderation, Gruppenarbeit, Vortrag

Zielgruppe:
Physiotherapeuten
Ergotherapeuten
Masseure/Med. Bademeister

Kursgebühr:
225,00 € (inkl. Skript)

Termin:
27.06. bis 28.06.2023
1. Tag:
14.30 bis 19.30 Uhr
2. Tag:
09.00 bis 18.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung
16 FP

Hot Stone-Massage

Die Hot Stone-Massage ist eine spezielle Massage mit heißen Steinen. Beim Berühren spezieller Punkte können Blockaden gelöst und Stress abgebaut werden. Steinmassagen haben eine sehr lange Tradition. Ihr Ursprünge gehen bis in die Antike zurück. Schon die alten Römer schworen bei Energieblockaden im Körper auf die Hilfe der Massage mit den heißen Steinen.

Kursleitung:
Yvonne Finke
Internationale Wellnesskosmetikerin CIDESCO-zertifiziert

Zielgruppe:
Kosmetiker, Fußpfleger, Masseure, Med. Bademeister, Therapeuten

Termine: 
26.01.2024
Freitag: 
09.00 bis 16.00 Uhr

Kursgebühr:
100,00 €

Abschluss: 
Lehrgangsbescheinigung

LOMI LOMI NUI – Hawaiianische Massage

„Aloha“ und „E Komo Mai“ – Willkommen – sind die ersten Worte, die die Seminarteilnehmer von unserer Dozentin hören, wenn sie sie zum dreitägigen Kurs zur Lomi Lomi Nui Massage begrüßt. Die Massage aus Hawaii lebt von der absichtslosen, liebevollen und herzlichen Berührungsqualität und ist getragen von Leichtigkeit und Lebensfreude.

10 % einer jeden Massage leben von der Technik, den Rest machen Liebe und Hingabe aus. Dies gilt ganz besonders für die Lomi Lomi Nui-Massage. In diesem Praxisseminar legt die Dozentin natürlich viel Wert auf die korrekte Ausführung der Technik, schaut sich die Übungen genau an und gibt bei Bedarf Hinweise. An allen drei Tagen erfolgen Übungen und Anregungen zur Dankbarkeit, Hingabe, Bewusstsein und gelebter Zärtlichkeit. So, wie es uns die Qualitäten von Aloha lehren. Immer in gelassener Lebensfreude und Herzlichkeit und im Rhythmus hawaiianischer Musik.

Kursinhalte:
Nach theoretischen Grundlagen zur Hawaiianischen Massage nutzen wir den Tag, um die Massagetechniken am Rücken zu erlernen. Dabei machen sich die Teilnehmer auch mit neuen Bewegungsmustern vertraut.
Nach der Festigung und Wiederholung vom Vortag erlernen die Teilnehmer Massagetechniken an den Beinen, dem Bauch und den Armen.
Am dritten Tag erlernen die Teilnehmer Massagetechniken an Dekolleté und Nacken, sowie im Gesicht.
In einer Art kleinen Abschlussprüfung führt jeder Teilnehmer eine zweistündige komplette Lomi Lomi Nui-Massage durch.

Kursleitung:
Yvonne Finke
Internationale Wellnesskosmetikerin CIDESCO-zertifiziert

Zielgruppe:
Kosmetiker
Fußpfleger
Masseure/Med. Bademeister
Therapeuten

Termin: 
12.05. bis 14.05.2023
Freitag bis Sonntag:
09.00 bis 16.00 Uhr

Kursgebühr:
290,00 €

Abschluss:

Lehrgangsbescheinigung

Kiefergelenkstherapie: parietaler Aspekt / Atlastherapie

Um den ersten Halswirbel „ATLAS“ drehen sich in der Physiotherapie zahlreiche Gerüchte und Mysterien. Tatsächlich ist es so, dass sich im Bereich atlas – axis – occiput diverse Störungen manifestieren können, die bei unseren Patienten die verschiedensten Probleme hervorrufen können. So kann es zum Beispiel zur Beeinträchtigung der gesamten Körpermotorik kommen, da hier die hochcervicale Muskulatur eine Art Kontrollfunktion übernehmen muss. Auch können Kiefergelenkdysfunktionen und Okklusionsstörungen auftreten.
Eines der häufigsten Symptome sind heftigste migräneartige Kopfschmerzen im Nacken-, Schläfen- und Stirnbereich mit möglicher Ausstrahlung ins Gesicht bis hin zu schweren vegetativen Entgleisungen.
Ein weiterer Faktor ist der negative Einfluss auf den „visuellen Anker“ und die damit verbundene Verschlechterung der posturalen Anpassung (Gleichgewichtsreaktionen) im Alltag.
Diverse funktionelle und statische Veränderungen der gesamten Wirbelsäule werden über diese „Schlüsselsegmente“ beeinflusst. Anhand einfacher Funktionsdiagnostik soll diese Problematik erkannt und mit manualtherapeutischen und myofascialen Techniken beseitigt werden.

Kursinhalte:

Klinische Funktionsuntersuchung:
Schwerpunkt Differenzierung der Knackgeräusche

  • Anamnese
  • Manuelle Funktionsuntersuchung des Kiefergelenks
  • aktive Untersuchung
  • passive Bewegungstests
  • Differenzierung der Knackgeräusche
  • Palpation der Muskulatur
  • Motorische Tests der Zunge
  • Trigeminusdruckpunkte

Behandlung des Kiefergelenkes

  • Behandlung der anterioren und posterioren Diskusverlagerung
  • CMD-Reflexpunktbehandlung

Das Kiefergelenk im Faszialen System – Die Diaphragmen
Anatomische und funktionelle Gemeinsamkeiten und Verbindungen von Kiefergelenk-Schädelbasis-obere HWS und Becken-Hüfte

  • HWS-Region
  • Biomechanik obere HWS
  • Untersuchung der oberen HWS, inkl. Sicherheitstests
  • Behandlung der oberen HWS mittels MET, Occipital Release und Strain-Counterstrain

Kraniosakrale Osteopathie, Mobilisationen und HVLA-Techniken

Kursleitung: 
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe: 
Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte

Kursgebühr: 
380,00 €

Termin: 
05.12. bis 08.12.2024

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung
34 FP

Kiefergelenkstherapie mit osteopathischen Grundlagen (CMD)

(Craniomandibuläre Dysfunktionen – CMD – aus myofaszialer und osteopathischer Sicht)
Das stomatognathe System, mit seinen knöchernen, muskulo-faszialen und ligamentären Anteilen gehört zum Bewegungssystem des Menschen und somit in den Aufgabenbereich der Physiotherapie und Osteopathie. Das Kiefergelenk steht im Zentrum dieses Systems und ist wahrscheinlich eines der empfindlichsten und wichtigsten Gelenke des Körpers!
Stress, Fehlhaltungen oder Veränderungen im Zahnbereich zeigen Auswirkungen am Kiefergelenk und führen zu vielfältigen Beschwerden, welche meist anderen Strukturen zugeschrieben werden.
Dysfunktionen am Kiefergelenk selber können zu Anpassungen und Symptomen auch entfernt am Körper führen. Den Pathomechanismus einer CMD und deren Folgen zu verstehen, Schmerzen zu behandeln und die Funktion der Kiefergelenke aus myofaszialer
Sicht zu verbessern, ist das Ziel des Kurses.
Die gelehrten Inhalte können sofort in die Praxis der Physiotherapie umgesetzt werden!

Kursinhalte:

  • Anatomie, Biomechanik und Pathologie des Kiefergelenkes
  • Problematik einer CMD in der Diagnostik und Therapie
  • Untersuchung und Behandlung relevanter faszialer und myofaszialer Strukturen
  • Auswirkungen einer CMD auf andere Strukturen, so z. B. Ursache für die Entstehung von Migräne, Schlafstörungen, Tinnitus usw.
  • Stress und CMD
  • Grundlagen der Behandlung von neuromengialen Strukturen
  • Grundlagen der ganzheitlichen Therapie vom Kiefergelen

Hinweise:
Der Kurs ist als Einstieg in die Osteopathie-Ausbildung besonders zu empfehlen!
Der Kurs wird zur Osteopathie-Ausbildung angerechnet.

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten
Heilpraktiker
Ärzte
Zahnärzte

Kursgebühr:
280,00 € (inkl. Skript, Getränke)

Informationen zur Förderung der Osteopathie-Ausbildung mittels Bildungsgutschein

Termine:
07.10. bis 09.10.2022

Aufgrund der großen Nachfrage ein zweiter TErmin: 22.09. – 24.09.2023


09.00 bis 17.30 Uhr
09.00 bis 14.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 26 FP

Ganzheitliche Skoliosebehandlung (Grundkurs)

Eine Skoliose ist eine Veränderung der Wirbelsäule, die weder aktiv noch passiv vollständig ausgleichbar ist. Sie ist mit einer Deformierung und gleichzeitigen Verdrehung der Wirbelkörper, insbesondere im Scheitel der Krümmung verbunden. Durch die Verdrehung (Rotation) entsteht auf der Konvexseite der Krümmung der „sog. Rippenbuckel“, auf der Gegenseite (Konkavseite) das Rippental. Die Thoraxdeformierung ist auch an der Vorderseite des Brustkorbs zu erkennen. Die zunehmende Verkrümmung der Wirbelsäule ist im Allgemeinen gleichzeitig mit einer zunehmenden Versteifung verbunden.

Eine Skoliose setzt sich i. d. R. aus einer Primär- und einer Sekundärkrümmung zusammen. Die Primärkrümmung, meist im Brustwirbelsäulenbereich, ist stärker ausgeprägt, die Wirbelkörper zeigen die stärkeren Deformierungen und sind stärker verdreht. Die zunehmende Verkrümmung der Wirbelsäule geht gleichzeitig mit einer zunehmenden Bewegungseinschränkung einher.

Kurs- und Lernziele:

Erlernen der Behandlung von verschiedenen Skoliosen von Kindern bis zum Erwachsenen. Betrachtung der Ursache-Folge-Ketten und deren Auswirkung auf die Skoliosen.

Lehrplan:
Theorie:

  • Erklärung „Skoliose“
  • Blockmodell
  • Foto-/Videovorstellung
  • Skolioseeinteilung
  • Ursachen einer Skoliose
  • Indikation/Kontraindikation
  • Befundung (Stand, Sitz, RL)
  • Ilium ant/post
  • Nomenklatur nach Schroth
  • Zusammenhang Atlas-Skoliose (absteigende M-Kette)
  • Zusammenhang OSG-Skoliose (aufsteigende M-Kette)
  • ADL-Tipp´s (Beruf, Freizeit, Sport)

Praxis:

  • Palpation
  • Beckenkorrekturen nach Schroth
  • Test/Behandlung –> Beckenligamente
  • spezifische Behandlung
  • Korrekturen (Mobilisation- und Korrekturgriffe)
  • Derotationsübungen (Raffen)
  • 3-D-Korrekturatmung
  • Mobilisation–> Ilium anterior, posterior
  • Anleiten eines Heimprogramms
  • Haltungsschulung Palpation
  • Beckenkorrekturen nach Schroth
  • Test/Behandlung –> Beckenligamente
  • Spezifische Behandlung
  • Korrekturen (Mobilisation- und Korrekturgriffe)
  • Derotationübungen (Raffen)
  • 3-D Korrekturatmung
  • Mobilisation –> Ilium ant, post
  • Anleiten eines Heimprogramms

Kursleitung:
Reinhard Wolf, Physiotherapeut, Heilpraktiker für PT, Osteopath, Kinder-osteopath, Kinderbobath- und Manualtherapeut

Hinweis:
Der Referent arbeitet mit interaktiven Methoden:
Präsentation, Moderation, Gruppenarbeit, Vortrag

Zielgruppe:
Physiotherapeuten
Ergotherapeuten
Masseure/Med. Bademeister
Schüler/Studenten

Kursgebühr:
275,00 €
(inkl. Skript)

Termine:
24.06. bis 25.06.2023
08.04. bis 09.04.2024
jeweils
09.00 bis 18.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung
20 FP

Integrative Fußreflexzonentherapie

Die FRZ wurde von Dr. Fitzgerald in eine westliche Form gebracht. Damals noch einfach strukturiert, wurde sie im Laufe der Zeit durch verschiedene Therapeuten verfeinert. Grundlage der Methode ist, dass beide Füße reflektorisch den ganzen Organismus
widerspiegeln. Nichts wird aus dem Zusammenhang gerissen, es wird immer der ganze
Mensch gesehen. Alles was in Unordnung ist, kann in Ordnung gebracht werden. Die Methode eignet sich hervorragend zur Befunderhebung und lässt sich sehr gut in andere Therapieformen integrieren.

Kursziel:
Sie arbeiten selbständig mit der Integrativen Fußreflexzonentherapie.

Lernziele:
Sie lernen die Entstehungsgeschichte der Fußreflexzonenbehandlung und ihre Wirkprinzipien und Indikationen sowie Kontraindikationen kennen. Sie wiederholen die Anatomie des Fußes und erlernen die Fußrefl exzonen und Zonengruppen. Sie üben Griff-techniken und die Planung eines Behandlungsaufbaus.

Sie haben die Gelegenheit, durch gegenseitiges Üben die geziele Wirkungsweise der IRFZT zu erfahren. Sie lernen Wirkprinzipien und Reflexzonen, Palpationstechniken und Einsatzmöglichkeiten der IRFZT kennen. Nach und nach erarbeiten wir einen kompletten Behandlungsaufbau, so dass Sie selbständig mit der IRFZT arbeiten können.

Lehrplan:

  • der knöcherne Fuß
  • Entstehungsgeschichte
  • Wirkprinzipien
  • Indikation und Kontraindikation
  • Grifftechniken
  • Reflexzonen am Fuß
  • Zonengruppen
  • Behandlungsaufbau
  • Behandlungsbeispiele

Kursleitung:
Das MediABC, Werner Janis Dumbs, Physiotherapeut, Heilpraktiker

Zielgruppe:
Therapeuten
Med. Bademeister/Masseure
Heilpraktiker
Ärzte

Kursgebühr:
285,00 € (inkl. Skript und Getränke/Snacks)

Termine:
06.10. bis 08.10.2023
FreitagSamstag:
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 12.30 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung

KISS (Grundkurs) Schädelasymmetrien und kindliche Entwick- lungsverzögerungen

Stundenlang schreiende Babys, vermeintlich ungeschickte Kindergartenkinder, frustrierte Schüler mit massiven Lernstörungen und Konzentrationsproblemen – wenn es den Kindern schlecht geht, leidet schnell die gesamte Familie. Oft steckt hinter den komplexen Symptomen die Diagnose KISS, die Kopfgelenkinduzierte Symmetrie-Störung.
Hier kann eine rechtzeitige Überprüfung der Wirbelsäule und insbesondere der Kopfgelenkfunktion der erste Schritt hin zum entscheidenden Entwicklungsschub sein. Das hier vorgestellte Therapiekonzept bietet neue Ansätze in der KISS-Behandlung. KIDD, die Kopfgelenk induzierte Dyspraxie und Dysgnosie, bezieht sich auf das ältere (Schul-)Kind mit manifestierter Symptomatik. Dieser Behandlungsansatz auf Basis der Manualtherapie darf nicht als Wunderheilung missverstanden werden. Doch bei korrekter Befundung zeigen sich immer wieder schon nach wenigen Behandlungseinheiten erstaunlich nachhaltige Fortschritte in der motorischen und psychosozialen Entwicklung. Voraussetzung für den Behandlungserfolg und elementarer Bestandteil des Seminars ist die intensive Auseinandersetzung mit den kindlichen Reflexen sowie eine entsprechende Anamnese in einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Eltern.

Anatomie:

  • Erklärung der einzelnen Schädelknochen mit Suturen (Neurokranium)
  • Zusammenhang KISS – Kaiserschnitt – Zangengeburt – Saugglocke
  • Zusammenhang KISS-Symptomatik und evtl. ADHS, Lernproblematik
  • Übersicht spez. Hirnnerven
    Fotos, Videobeispiele

Befundung:

  • allgemein (Haltung, Dysbalancen)
  • spezifisch in Bezug auf KISS
  • Mobilitätsuntersuchung der einzelnen Schädelknochen
  • speziell (Saug-, Schluckstörungen,)
  • kondyläre Kompression

Symptome, Risikofaktoren, Folgen, Indikationen, Kontraindikationen

Kraniales System:

  • Zusammenhänge
  • Behandlung bei Verklebungen

Praxis:
Behandlungstechniken:

  • Palpation –> Suturen
  • Behandlung-Mobilisation der einzelnen Schädelknochen/Suturen (craniosacrale Techniken)
  • Mobilisationstechniken –> Atlas, Sphenoid, Occiput
  • Weichteiltechniken –> OAA-Bereich
  • Behandlung bei abgeflachtem Occiput
  • Behandlung bei kondylärer Kompression –> Foramen jugulare Syndrom

Voraussetzung:

  • Kenntnisse der Schädelanatomie, speziell Gehirnschädel und deren Nähten

Kursleitung:
Reinhard Wolf, Physiotherapeut, Heilpraktiker für PT, Osteopath, Kinderosteopath, Kinderbobath- und Manualtherapeut

Hinweis:
Der Referent arbeitet mit interaktiven Methoden:
Präsentation, Moderation, Gruppenarbeit, Vortrag

Zielgruppe:
Physiotherapeuten
Ergotherapeuten
Masseure/Med. Bademeister

Kursgebühr:
275,00 €
(inkl. Skript)

Termine:
23.04. bis 24.04.2024
jeweils
09.00 bis 18.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung
16 FP

Kraniosakrale Osteopathie

Die kraniale Osteopathie ist ein Teilbereich der Osteopathie, der sich als solcher hervorragend mit anderen Therapieformen (Manuelle Therapie, Massagen, Lymphdrainage, Shiatsu usw.) kombinieren lässt und so eine Bereicherung des Therapiespektrums jeder Praxis darstellt. Andererseits ist die kraniale Osteopathie so umfassend, dass sie bereits als eigenständige Therapieform (Craniosacrale Therapie), allerdings ohne deren ganzheitlichen Ansatz, aus der Osteopathie ausgekoppelt wurde.

Unsere Kursreihe bietet eine vollständige Ausbildung in kranialer Osteopathie und ist überdies ein vollwertiger Modulteil einer kompletten Osteopathieausbildung.

Vermittelt werden die fünf wichtigsten Ansatzbereiche der kranialen Osteopathie:

relevante Anatomie, Physiologie bzw. Biomechanik

  • der Schädelknochen
  • des Os sacrum
  • der Membranen des ZNS
  • des Liquor cerebrospinalis und
  • des ZNS.

Es werden alle wichtigen Indikationen der kranialen Osteopathie behandelt. Andere Konzepte der osteopathischen Medizin (z. B. Kinderbehandlung) bauen auf diesem Modul auf.

Anwendungsbereiche:

  • Spannungskopfschmerz, Migräne
  • chronische Nasennebenhöhlenprobleme, Asthma
  • akute und chronische Schmerzen am Bewegungsapparat
  • Folgen von Traumata
  • Begleitung kieferorthopädischer Maßnahmen, Okklusionsstörungen, CMD, Tinnitus
  • Konzentrationsstörungen, chronische Müdigkeit, Schlafstörungen, Burn out-Syndrom
  • vegetative Dystonie

Termine:
Teil 1: 11.04. bis 14.04.2024
Teil 2: 13.06. bis 16.06.2024
Teil 3: 22.08. bis 25.08.2024
Don./Freitag/Samst.:
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 14.00 Uhr

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Zahnärzte

Kursgebühr:
430,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 34 FP/Modul

Manuelle Lymphdrainage

Mit speziellen Griffen, welche eine Sog- und Druck-Wirkung auf das Gewebe ausüben, werden lokale Lymphknoten angeregt und die Lymphflüssigkeit wird aus dem Zwischengewebe in die Lymphgefäße geleitet.
Ist das Lymphsystem selber beschädigt, so wird nach manueller Drainage eine Kompressionsbandage angelegt, um den Erfolg der Behandlung zu erhalten; später kann ein maßgefertigter Kompressionsstrumpf getragen werden.
Nach Verletzungen oder Operationen von Gelenken ist eine manuelle Lymphdrainage ein hervorragendes Hilfsmittel zur Förderung der Heilung, ebenso bei entgleister Heilung (Sudeck-Syndrom).

Kursinhalte:
Es werden primäre und sekundäre Lymphödem behandelt, angeborene Störungen; Ödeme nach Operationen (Brust-Amputationen, Gefäß-Operationen, Operationen an Gelenken etc.) und nach Unfällen. Ebenso hilft Lymphdrainage bei offenen Beinen (Ulcus cruris).   

Kursleitung: 
Ödem-Zentrum Feldberg/St. Blasien; Jochen Diestmann

Zielgruppe: 
Physiotherapeuten
Masseure/med. Bademeister

Kursgebühr:
1.368,00 € (inkl. Prüfungsgebühr)

Termine:
06.09. bis 01.10.2023
04.09. bis 29.09.2024
jeweils: Mittwoch bis Sonntag
08:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Hinweis:
Kursbeginn am 1. Seminartag: 08.30 Uhr

Abschluss: 
Zertifikat
170 FP

Manuelle Therapie (in Anlehnung an das Kaltenborn-Konzept)

Lehrinhalte:

E 1:
Grundlagen der manuellen Therapie, Anatomie, Palpation und Untersuchung von Zehen, Fuß, Sprunggelenk, Kniegelenk, Finger, Handgelenk, Ellbogen, Schultergelenk und Schultergürtel
E 2:
Biomechanik aller Extremitätengelenke, Behandlung der Extremitätengelenke innerhalb der Ruhestellung, bildgebende Verfahren
E 3:
Neuroanatomie und Neurophysiologie des peripheren Nervensystems, Behandlung der Extremitätengelenke außerhalb der Ruhestellung, dreidimensionale Behandlungstechniken, Nervendehntechniken, Manipulation an den Extremitätengelenken, Pathologie der Extremitätengelenke
EM:
Muskelanatomie, Muskelphysiologie, Weichteiltechniken, Automobilisation, Stabilisation, Muskeldehntechniken, Einführung in die Trainingssteuerung
W1:
Anatomie, Biomechanik, Untersuchung, Pathologie und Behandlung des Beckens und der LWS, Zusammenhänge der LBH-Region
W2:
Anatomie, Biomechanik, Untersuchung, Pathologie und Behandlung der BWS und der Rippen
W3:
Anatomie, Biomechanik, Untersuchung, Pathologie und Behandlung der HWS, der Kopf und Kiefergelenke
WM:
Muskelanatomie, Muskelphysiologie, Automobilisation und Stabilisation des Rumpfes, Weichteiltechniken, Muskeldehntechniken sowie Trainingssteuerung der Rumpfmuskulatur, Neuroanatomie und Neurophysiologie des ZNS
Refresher:
Wiederholung aller prüfungsrelevanter Untersuchungs- und Behandlungstechniken
Prüfung:
Schriftliche Prüfung mit Fragen aus allen Bereichen der Ausbildung. Praktische/mündliche Prüfung mit Prüfungsaufgaben zu den Extremitätengelenken und der Wirbelsäule.

Kursleitung:
Team der Physioklinik, Norbert Helmel, Physioklinik im Aitrachtal, Mengkofen Physiotherapeut B.c., Fachlehrer Manuelle Therapie,

Zielgruppe:
Physiotherapeuten
Krankengymnasten

Kursgebühr:
390,00 € / Modul

Prüfungsgebühr:
450,00 €

ModuleMT 11-21MT 04-22
W 3  24.08. – 27.08.23
WM 13.07. – 16.07.23 23.11. – 26.11.23
Refr. 23.11. – 26.11.2322.02. – 25.02.24
Prüfung14.12. – 16.12.2325.04. – 27.04.24
ModuleMT 11-22MT 03-23MT 11-23
E 1  09.11. – 12.11.23
E 2  27.07. – 30.07.2318.01. – 21.01.24
E 3  28.09. – 01.10.2318.01. – 21.04.24
EM 20.07. – 23.07.23 30.11. – 03.12.2318.07. – 21.07.24
W 119.10. – 22.10.2301.02. – 04.02.2410.10. – 13.10.24
W 204.01. – 07.01.2402.05. – 05.05.241. Quartal 2024
W 323.05. – 26.05.2425.07. – 28.07.242. Quartal 2024
WM11.07. – 14.07.24 neu!17.10. – 20.10.243. Quartal 2024
Refr.05.09. – 08.09.241. Quartal 20244. Quartal 2024
Prüfung21.11. – 23.11.242. Quartal 20241. Quartal 2025
ModuleMT 06-24MT 11-24
E 120.06. – 23.06.2407.11. – 10.11.24
E 219.09. – 22.09.241. Quartal 2025
E 314.11. – 17.11.242. Quartal 2025
EM1. Quartal 20253. Quartal 2025
W 12. Quartal 20254. Quartal 2025
W 23. Quartal 20251. Quartal 2026
W 34. Quartal 20252. Quartal 2026
WM1. Quartal 20263. Quartal 2026
Refr.2. Quartal 20264. Quartal 2026
Prüfung3. Quartal 20261. Quartal 2027

Abschluss: 
Zertifikat, 260 FP

Alle aufgeführten Termine unter Vorbehalt.
Hinweis:
Eine Förderung des Lehrgangs ist über die Agentur für Arbeit oder die Sächsische Aufbaubank möglich.

Osteoporosetrainer (RÜ-Refresher)

Dieser Kurs entspricht den „Gemeinsamen und einheitlichen Handlungsfeldern und Kriterien der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Umsetzung von § 20 Abs. 1 und 2 SGB V“ vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 10. Februar 2006.

Die Inhalte des Curriculums wurden u.a. auf der Basis der Ziele und Inhalte der Konförderation der deutschen Rückenschulen (KddR) und der Expertise „Prävention von Rückenschmerzen durch bewegungsbezogene Interventionen“ formuliert.

Die Weiterbildung entspricht den Inhaltsvorgaben und Zielsetzungen der Dachverbände Osteoporose.
Das Ziel der Ausbildung ist es, die TeilnehmerInnen nach Abschluss zu befähigen, eigenständig und kompetent präventive Osteoporosekurse abzuhalten.
Hierzu werden die TeilnehmerInnen mit den im folgenden Inhaltskatalog angegebenen Themen unterrichtet.
Alle TeilnehmerInnen erhalten ein Trainermanual mit einem beispielhaften Ablauf eines Osteoporosekurses (10 x 90 Minuten).
Als weiteres Begleitmaterial werden den TeilnehmerInnen ein umfangreiches Skript und beispielhafte Teilnehmerunterlagen gereicht.

Auszug aus dem Kursinhalt:

  • Allgemeines zum Seminar
  • Medizinische Grundkenntnisse zur Osteoporose
  • Ursachen und Entstehung, Einteilung und Diagnostik von Osteoporose
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Ernährung und Prophylaxe zur Vermeidung von Osteoporose
  • Möglichkeiten der Osteoporosetherapie
  • Sturzprophylaxe (Theorie)
  • Pädagogische und psychologische Aspekte innerhalb der Osteoporoseprävention
  • Stellenwert des Sports und der Bewegung in der Osteoporoseprävention
  • Planung und Durchführung eines präventiven Osteoporoseprogramms
  • Aufbau, Organisation und Finanzierung eines Osteoporosekurses
  • Qualitätssicherung und Evaluation
  • Vorstellen von Literatur zum Thema Osteoporose

Hinweis: 
Dieser Kurs gilt als Verlängerung der Rückenschullehrer-Lizenz (KddR).

Kursleitung:
Lehrteam der ATLASRückenschule, Berlin, Markus Frey, Physiotherapeut, Manualtherapeut, Rückenschullehrer, Sportphysiotherapeut

Termine:
04.12. bis 05.12.2023
28.10. bis 29.10.2024
jeweils 09.00 bis 18.00 Uhr

Kursgebühr: 
220,00 € (inkl. Skript)

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung
20 FP 

PMR – Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson (RÜ-Refresher)

Bei der progressiven Muskelentspannung nach Edmund Jacobson handelt es sich um ein Verfahren, bei dem durch die willentliche und bewusste An und Entspannung bestimmter Muskelgruppen ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht wird. Ziel des Verfahrens ist eine Senkung der Muskelspannung unter das normale Niveau aufgrund einer verbesserten Körperwahrnehmung.
Die Personen lernen mit der Zeit, muskuläre Entspannung herbeizuführen, wann immer sie dies möchten. Durch die Entspannung der Muskulatur können auch andere Zeichen körperlicher Unruhe oder Erregung sowie Schmerzen reduziert werden.

Hinweis: 
Dieser Kurs gilt als Verlängerung der Rückenschullehrer-Lizenz (KddR).
Es erfolgt eine Kursanerkennung durch die Krankenkassen.

Kursleitung: 
Dr. Ullrich Döhling, Chemnitz, Freier Psychotherapeut und Sozialmediziner

Zielgruppe: 
Physiotherapeuten
Ergotherapeuten
Masseure/med. Bademeister
Heilpraktiker
Logopäden

Kursgebühr: 
345,00 €

Termine: 
Teil 1: 17.03. bis 18.03.2023
Teil 2: 16.06. bis 17.06.2023
jeweils Freitag
13.00 bis 18.00 Uhr 
jeweils Samstag 
09.00 bis 18.00 Uhr

Abschluss: 
Qualifikation als Kursleiter PMR (Kursanerkennung duch die Krankenkassen)
15 FP

PST – Kinesiology Tape

Nach einer Idee von Dr. Kenzo Kase verbreitet sich seit ca. 15 Jahren eine völlig neue Methode des Tapings in Deutschland. Verwendet wird dabei ein farbiges und sehr elastisches Material. Diese Technik basiert nicht auf mechanischer Stabilisierung von Gelenken wie das klassische Taping, sondern aktiviert über die Sensibilisierung von Rezeptoren körpereigene Prozesse. Dabei kommt es meist zur raschen Schmerzlinderung und zur Verbesserung von Muskel- und Gelenkfunktionen.
Verspannungen werden gelöst und daraus resultierende Probleme beseitigt. Die Wirkung erklärt sich einerseits durch den sensomotorischen Effekt, andererseits durch die deutliche Verbesserung der Durchblutung und Lymphmotorik durch die speziellen Eigenschaften des elastischen Materials.

Kursinhalte:

  • Grundlagen der Methode
  • Materialkunde
  • Wirkungen und Besonderheiten
  • verschiedene Anlagetechniken
  • Tapeanlagen: Achillessehne, Sprunggelenk, Kniegelenk, LWS/HWS/Statik, Schulter, Tennisellbogen, Kiefergelenk, Lymphtaping u. v. m.

Hinweis: 
Bitte bringen Sie zum Kurs eine gut schneidende Schere mit.


Kursleitung:
Lehrteam Fortbildungsakademie Markus Pschick, Regensburg, Lehrteam der FAMP

Zielgruppe:
Physiotherapeuten
Krankengymnasten
Masseure

Kursgebühr:
265,00 € (inkl. Tapematerial und Skript)

Termine: 
09.12. bis 10.12.2023
07.12. bis 08.12.2024
Samstag: 
09.00 Uhr bis 17.00 Uhr 
Sonntag: 
09.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung

KISS-KIDD (Aufbaukurs) (Kopfgelenk indizierte Symmetrie-Störung, Kopfgelenk induzierte Dysgnosie und Dyspraxie)

Vertiefung der Grundlagen mit neuen Elementen –> Zusammenhänge, Ursachen, Symptome

  • Schädelasymmetrien erkennen und behandeln,
  • Erkennen/Behandlung von Augen-, Kieferproblemen, Kopfschmerzen und Faszienverklebungen des Viszerokraniums,
  • Erkennen von Problemen in Verbindung des intrakranialen Membransystems

Kursinhalte:

Anatomie:

  • Erklärung Verlauf, Bedeutung der HWS-Faszien
  • Nerv optikus, N. okkulomotorius, N. trochlearis, N. abduzens
  • Erläuterung Orbita
  • Symptome bei KIDD (Schul-, Lernprobleme, soziale Probleme)

Befundung:

  • allgemein (Haltung, Dysbalancen)
  • Augenproblematik
  • HWS-Problematik
  • Fotos

Behandlungstechniken:

  • Vertiefung der Mobilisation/Behandlung der einzelnen Schädelknochen/Suturen (Schädelasymmetrien)
  • Mobilisation von Knochen und Suturen der Orbita
    Fortsetzung KISS-KIDD
  • spezielle Augenübungen, Dehntechniken der Faszien,
  • Ear-Pull (Lösen von Verklebungen im Schädelbereich)
  • Membrantechniken–>Behandlung der Falx cerebri (Tinnitus/Kopfschmerzbehandlung)

Voraussetzungen:

  • Grundkurs KISS
  • Kenntnisse der Schädelanatomie, speziell Gesichtsschädel und deren Nähte

Kursleitung:
Reinhard Wolf, Physiotherapeut, Heilpraktiker für PT, Osteopath, Kinderosteopath, Kinderbobath- und Manualtherapeut

Hinweis:
Der Referent arbeitet mit interaktiven Methoden:
Präsentation, Moderation, Gruppenarbeit, Vortrag

Zielgruppe:
Therapeuten
Masseure/Med. Bademeister
Heilpraktiker

Kursgebühr:
275,00 €
(inkl. Skript und Verpflegung)

Termin:
03.12. bis 04.12.2023
jeweils:
09.00 bis 18.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung
20 FP

Spiegeltherapie

Der Schlaganfall gehört zu den häufigsten Ursachen für Behinderungen im Erwachsenenalter. Besonders die motorischen Funktionsstörungen führen zu verminderter Selbständigkeit der Betroffenen. In den letzten Jahren wurden aufgrund wachsender Erkenntnisse eine Reihe von neuen Therapieverfahren, z. B. die Spiegeltherapie, zur Behandlung der motorischen Defizite entwickelt.
Die Spiegeltherapie wird neben der Behandlung der motorischen Funktionen auch zur Wiederherstellung sensorischer Funktionen sowie zur Verringerung von Schmerzen und Neglekt in der Therapie eingesetzt.
Im Kurs werden sowohl die theoretischen Hintergründe als auch die praktische Anwendung der Spiegeltherapie in der neurologischen Rehabilitation vermittelt. Die Teilnehmer erhalten anhand von Vorträgen Einblicke in die Entwicklung, Wirkungsweise und Effektivität dieser Therapieform. Unter Einbeziehung praktischer Übungsphasen erlernen Sie die Anwendung zur Behandlung sensomotorischer Funktionsstörungen und zur Verringerung von Schmerzsymptomen. Zusätzliche Fallbeispiele erläutern die Besonderheiten und Effekte der Spiegeltherapie.

Lernziele:

  • Die Teilnehmer können die Spiegeltherapie zur Behandlung motorischer und sensorischer Defizite sowie zur Schmerzbehandlung bei Patienten mit neurologischen Störungen einsetzen.
  • Die Teilnehmer kennen die theoretischen Hintergründe zur Entwicklung und Wirkungsweise der Spiegeltherapie.
  • Die Teilnehmer kennen die aktuellen Forschungsergebnisse zur Effektivität der Spiegeltherapie.

Kursinhalte:

Theoretischer Hintergrund der Spiegeltherapie:

  • Entwicklungen der Spiegeltherapie
  • Grundlagen zum Körperschema und Körperbild
  • klinische Effekte der Spiegeltherapie
  • aktuelle Forschungsfragen und Forschungsprojekt


Praktische Anwendung der Therapie nach einem Schlaganfall:

  • praktische Umsetzung der Therapie (obere und untere Extremität) nach einem Schlaganfall
  • Anwendung der Spiegeltherapie bei motorischen und sensorischen Schädigungen
  • Anwendung beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS)
  • weitere Einsatzgebiete der Spiegeltherapie

Kursleitung:
Dr. rer. medic. Holm Thieme, Freital,
Physiotherapeut, B. SC. (PT), M. Sc.

Zielgruppe:
Physiotherapeuten
Ergotherapeuten
Neuropsychologen
Ärzte

Termine:

10.11.2023
15.11.2024
jeweils:
09.00 bis 16.00 Uhr

Kursgebühr:
140,00 € (inkl. Verpflegung)

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung
8 FP

Sportphysiotherapie (Kompaktkurs)

Dieser Kurs ist als Einstieg in die Sportphysiotherapie gedacht. Er ist Voraussetzung für Physiotherapeuten und Medizinische Bademeister/Masseure zur „EAP-Qualifikation“.

Kursinhalte:

  • Einführung in die Sportphysiotherapie
  • Geschichte der Sportphysiotherapie
  • Sportverletzungen – Grundlagen der Diagnostik und Therapie
  • funktionelle Verbände/Tapen

Kursleitung:
Team der Fortbildungsakademie Plesch

Zielgruppe:
Physiotherapeuten

Kursgebühr:
295,00 €

Termine:
17.11. bis 19.11.2023
jeweils:
09.00 bis 18.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung
30 FP

Fantasiereisen – Entspannungsverfahren gestalten

In diesem Workshop erfahren Sie, welche innerlichen Prozesse durch Fantasiereisen beim Patienten angestoßen werden. Dies ermöglicht Ihnen, Ihre Fantasiereisen so zu gestalten, dass der Patient maximal profitieren kann.
Wir üben das freie Formulieren in der Anleitung von Fantasiereisen. Ebenso finden Sie Raum zum Üben einer harmonischen stimmlichen Gestaltung Ihrer Imaginationen, so dass Ihre Anleitungen die Teilnehmer in eine andere Welt entführt.

Kursleitung: 
Tanja Krieger, Chemnitz, Heilpraktikerin für Psychotherapie mit Kreativmethoden, Kommunikations- / Schreibcoach, Psychologiosche Beraterin

Zielgruppe:
Therapeuten
Erzieher
Pflegekräfte
Interessierte

Kursgebühr:
80,00 €

Termine:
20.10.2023
jeweils:
09.00 bis 15.00 Uhr

Abschluss:

Lehrgangsbescheinigung

Traumatisierte Patienten in der Ergotherapie

Ergotherapeutisches Arbeiten mit traumatisierten Menschen bedarf der besonderen Sensibilität. Außerdem stellt es spzielle psychologische Anforderungen an den Therapeuten, der sich der Wirkung seiner Aufgaben bewusst sein muss, um seine Maßnahmen so zu gestalten, dass sie der Genesung des Patienten dient.
Ist die Traumatisierung bekannt, kann der Therapeut gezielt damit arbeiten. Oft jedoch werden traumatische Erfahrungen erst durch das ergotherapeutische Arbeiten wieder aktuell. Auch darauf sollte der Therapeut gefasst sein. Bei scheinbar banalen Themen und Tätigkeiten kommt es nicht selten zu emotionalen Aus- und Zusammenbrüche.
Wir befassen uns mit möglichen Auslösern und Techniken zur Gestaltung aktivierter traumatischer Erfahrungen.
Da solche Reaktionen meist in Gruppenarbeiten vorkommen, üben wir auch die Moderation der Gruppe in solchen Situationen.

Kursleitung:
Tanja Krieger, Chemnitz, Heilpraktikerin für Psychotherapie mit Kreativmethoden Kommunikations-/ Schreibcoach, Psychologische Beraterin

Zielgruppe:
Therapeuten
Pflegekräfte

Kursgebühr:
80,00 €

Termine:
03.11.2023
21.11.2024
jeweils:
09.00 bis 15.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung

Ohrkerzenbehandlung mit anschließender Behandlung der Gesichts- und Ohrakkupressurpunkte

Die Ohrkerzenbehandlung hat ihren Ursprung in den Jahrhunderte alten traditionellen Naturheilverfahren und schamanischen Riten nordamerikani scher Ureinwohner. Noch heute werden die original Ohrkerzen der Firma Biosun von den Stämmen der Hopi-Indianer gefertigt. Die trichterförmige Hohlkerze wird aus einem Gewebe, welches mit Bienenwachs, Honig und verschiedenen Kräuterzusätzen getränkt ist, gefertigt.
Die Ohrkerze wird abdichtend und sanft am äußeren Gehörgang angesetzt. Während die Kerze bis zu einer bestimmten Markierung herunterbrennt, entsteht ein sogenannter Kamineffekt. Dieser leichte Unterdruck und die Vibration der stehenden Luftsäule stimulieren sanft das Trommelfell und wirken druckregulierend auf den gesamten Nasen-
und Rachenbereich.

Hauptanwendungsgebiete:

  • akute und chronische Beschwerden im Ohr- und Kopfbereich
  • Ohr- / Kopfschmerzen, Migräne, Schnupfen, Erkältungen, Tinnitus
  • Druckphänomene im Ohr- / Kopfbereich
  • psychische Überlastungsstörungen
  • Nervosität, innere Unruhe
  • chronischer Stress, Burn-Out
  • Schlafstörungen, Hyperaktivität

Sie erlernen die Anwendung der Ohrkerze, Vor- und Nachbereitung der Behandlung sowie eine drainierende Gesichtsmassage unter Anwendung der Gesichts- und Ohrakkupressurpunkte.

Kursleitung:
Yvonne Finke,
Internationale Wellnesskosmetikerin, CIDESCO-zertifiziert

Zielgruppe:
Kosmetiker
Fußpfleger
Masseure
Med. Bademeister
Therapeuten

Kursgebühren:
100,00 €

Termin:
19.04.2024
Freitag:
09.00 bis 14.00 Uhr

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung

Update Parkinson

Morbus Parkinson ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung, deren Auftreten in den kommenden Jahre stark zunehmen wird. Therapeuten werden demnach zunehmend mit Personen mit Parkinson arbeiten. Dieser Kurs soll Auffrischung von bereits Erlerntem, aber vor allem Neues rund um das Thema Physiotherapie bei Morbus Parkinson bieten. Neben den anatomischen und pathophysiologischen Grundlagen und den medikamentösen und chirurgischen Therapieansätzen werden vor allem neuere und evidenzbasierte physiotherapeutische Ansätze vorgestellt.
Ausgehend von spezifischen Untersuchungsinstrumenten werden u. a. visuelle und akustische Simulationsstrategien, technologiegestütztes Üben oder Trainieren von großamplitudigen Bewegungen als bedeutende Therapieinhalte mit Ihnen themati-
siert und geübt.

Kursinhalte:

  • Anatomie und Physiologie der Basalganglien
  • Pathophysiologie und Symptomatik des idiopathischen Parkinson-Syndroms
  • medikamentöse und chirurgische Therapieansätze
  • Vorstellung aktueller physiotherapeutischer Behandlungsleitlinien
  • spezielle physiotherapeutische Untersuchung
  • evidenzbasierte physiotherapeutische Behandlungsansätze (z. B. Stimulationsstrategien, Laufbandtraining, großamplitudige Bewegungstherapie)
  • weitere effektive Behandlungsansätze (z. B. Tanz, Tai Chi)

Kursleitung:
Dr. rer. medic. Holm Thieme, Freital, Physiotherapeut, B. SC. (PT), M. Sc.

Zielgruppe:
Physiotherapeuten

Kursgebühr:
140,00 €

Termin:
13.10.2023
05.04.2024
jeweils:
09.00 bis 16.00 Uhr

Abschluss :
Lehrgangs-
bescheinigung

KG am Gerät inkl. MAT/ MTT – BG-Zulassung

VDAK anerkannt
Dieser Kurs ist Voraussetzung, um KG am Gerät mit den Krankenkassen abrechnen zu können.
BG anerkannt für die EAP-Zulassung.

Lehrinhalte:

  • Organisation und Einsatzmöglichkeiten
  • Biomechanik/Kinesiologie
  • angewandte Trainings- und Bewegungslehre
    ° motorische Hauptbeanspruchungsformen/
    ° pädagogische und psychologische Aspekte
    ° praktische Umsetzung unter Berücksichtigung therapeutischer Zielsetzungen
  • Einsatz von Geräten ° Krafttrainingsgeräte (Rehabilitationsgeräte)
    ° Ausdauertrainingsgeräte (Ergometer, Laufband)
    ° Koordinationsschulungsgeräte (Propriozeptionstraining)
  • Ausstattungsmöglichkeiten
  • Anwendungsprinzipien
    ° Krafttrainingsmethoden und -geräte im Hinblick auf therapeutische Zielsetzungen
    ° Exzentertechnik und muskelphysiologische Belastungsformen im Krafttraining
    ° Möglichkeiten der Belastungssteuerung im Kraft- und Ausdauertraining mit Geräten
    ° funktionelle Aspekte
    • Indikationsspezifischer Einsatz von Geräten
    • Belastungsbestimmung
    • Praxis
    • Selbsterfahrung mit Kraft-, Koordinations- und Ausdauertrainingsgeräten
    • Ausgleichstraining
  • indikationsorientierte Maßnahmen zu Training und Therapie
  • indikationsspezifische Komplexbehandlungen der:
    ° oberen Extremität
    ° unteren Extremität
    ° Wirbelsäule

Kursleitung:
Dozententeam Fortbildungsakademie Plesch

Theorieteil: Donnerstag/Freitag:
An der Wiesenmühle 1
09224 Chemnitz

Praxisteil: Samstag/Sonntag:
Kooperationspartner
Pro Vitas GmbH
Chemnitzer Straße 82
09322 Penig

Zielgruppe:
Physiotherapeuten

Kursgebühr:
395,00 €
(inkl. Skript und Snacks)

Termin:
31.08. bis 03.09.2023
jeweils
09.00 bis 17.30 Uhr

Abschluss :
Abrechnungsberechtigung für die Position „Gerätegestützte Krankengymnastik“
40 FP

Feldenkrais in der Physiotherapie (RÜ-Refresher)

Dieser Kurs erweitert Ihr Spektrum als Rückenschullehrer. Es werden Inhalte der Feldkrais-Methode gezeigt, welche speziell in der Rückenschule angewendet werden können. Hierbei stehen die „Bewusstheit durch Bewegung“ und die Auseinandersetzung mit dem Selbstbild an erster Stelle.

Kursinhalte:

  • Auseinandersetzung mit dem Selbstbild
  • Bewusstheit durch Bewegung (BdB)
  • Schulung der Achtsamkeit
  • Reduzierung von Muskelverspannungen

Hinweis:
Dieser Kurs gilt als Verlängerung der Rückenschullehrer-Lizenz (KddR).

Kursleitung: 
Matthias Fenske, Berlin, PT, MT, Rückenschullehrer, Feldenkrais-Lehrer

Zielgruppe: 
Physiotherapeuten
Krankengymnasten
Masseure/Med. Bademeister

Kursgebühr: 
195,00 € (Nichtmitglieder des IFK e.V.) 
165,00 € (Mitglieder des IFK e.V.)

Termin:
02.12. bis 03.12.2023
1. Tag: 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr 
2. Tag:  09.00 Uhr bis 18.00 Uhr 

Abschluss: 
Lehrgangsbescheinigung
15 FP

Ganzheitliche Skoliosebehandlung (Aufbaukurs) – in Anlehnung an die Schroth-Therapie

Unbehandelt entwickeln KISS-Kinder nicht selten Skoliosen, Gleichgewichts- und Koordinationsstörungen, die die so betroffenen Kinder und Jugendliche physiologisch wie psychologisch immer weiter aus dem Gleichgewicht bringen können.

Vertiefen Sie die Basiselemente des Grundkurses nach Schroth aus ganzheitlicher Perspektive und erlernen Sie dynamische Korrekturtechniken, die helfen, die äußere und innere Balance des Patienten wiederherzustellen.

Kursinhalte:

Theorie:

  • Stressanalyse (Entstehung, Ursache und Reaktionen)
  • Grundlagen Entspannung
  • Geschichte
  • Entwicklung
  • Stresswahrnehmung und -erfahrung
  • Indikationen/Kontraindikationen
  • Planung und Organisation von Kursen in Autogenem Training
  • praktische Tipps
  • Anleitung Autogenes Training

Praxis:

  • allgemeine Wiederholung
  • Korrekturen in verschiedenen ASTEN
    • BL, SL, RL
    • Mit Stäben
    • dynamische Korrekturen (über Extremitä- ten)
  • Atemkorrektur –> 12er Spannung
  • Muskelzylinder
    Fortsetzung Ganzheitliche Skoliosebehandlung
  • Behandlung von vier- und mehrbogigen Skoliosen
  • Vertiefung der Schroth-Behandlung
  • Behandlung/Dehnung der Faszien

Kursleitung:
Reinhard Wolf, Physiotherapeut, Heilpraktiker für PT, Osteopath, Kinderosteopath, Kinderbobath- und Manualtherapeut

Hinweis:
Der Referent arbeitet mit interaktiven Methoden:
Präsentation, Moderation, Gruppenarbeit, Vortrag

Zielgruppe:
Physiotherapeuten
(auch Schüler/Stud.)

Kursgebühr:
275,00 € (inkl. Skript und Verpflegung)

Termine:
01.12. bis 02.12.2023
21.08. bis 22.08.2024
jeweils:
09.00 bis 18.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung
20 FP

Schröpfanwendung in der Physiotherapie

Schröpfen ist eine uralte Therapiemethode und gehört zu den Kerndisziplinen der Naturheilkunde. Nahezu jede körperliche Störung kann durch das Schröpfen positiv beeinflusst werden. Die Kenntnisse der Schröpfbehandlung lassen sich gewinnbringend in den medizinisch-therapeutischen Praxisalltag integrieren. Auch in die Physiotherapie.

Die Schröpftherapie gehört zu den Ausleitenden Verfahren und dient der Entgiftung und Entschlackung. Stauungen im Gewebsstoffwechsel werden reduziert. Gestörte Gewebeelastizität normalisiert sich. Chronische und schmerzhafte Prozesse werden einer Heilung zugeführt. Die durch das Schröpfen erzeugte punktuelle Gewebsdurchblutung und Vermehrung des lymphatischen Flusses erhöht unmittelbar die heilende Zelltätigkeit. Das Immunsystem und der gesamte Organismus werden durch die Ausschüttung von Hormonen zur nachhaltigen Regulation angeregt. Selbstheilungskräfte werden gezielt aktiviert.

Mit Hilfe von Schröpfgläsern wird ein Unterdruck auf der Haut erzeugt. Vorher lokalisierte Reflex- und Schmerzbereiche der Körperoberfläche kommen als Schröpfzonen in Betracht. Muskuläre Verspannungen (Myogelosen) und Schmerzen des Bewegungsapparates können durch das Schröpfen ebenso behandelt werden wie organisch-reflektorische Beschwerden.

Grundlage des Schröpfens ist die Kenntnis der Segment-Anatomie. Hierzu werden Blick- und Palpationsdiagnostik geschult. Bindegewebig veränderte und gestörte Areale werden strukturgenau lokalisiert. Neurophysiologischen Zusammenhänge, Wechselwirkungen (z.B. mit Organen) und klinische Erscheinungsbilder des Körpers werden plausibel erläutert. Vegetativ-reflektorische Regulationsmechanismen und Projektionszeichen werden verdeutlicht.

Anhand verschiedener Krankheitsbilder (Lumbago, Kopf- und Gesichtsschmerzen, Schulter-Arm-Syndrom, Bluthochdruck, Atembeschwerden, Magenüberempfindlichkeit, Darmerkrankungen, Menstruationsbeschwerden u.v.m.) wird beispielhaft gezeigt, wie sich die Schröpftechniken effektiv in den physiotherapeutischen Behandlungsplan integrieren lassen.

Im Kurs werden unterschiedliche Schröpftechniken (jedoch ausschließlich trockenes Schröpfen!) und die Schröpfmassage gezeigt und geübt.

Die Materialien für das Schröpfen werden zur Verfügung gestellt.

Kursinhalte:
– Begrüßung und Organisatorisches
– Historie des Schröpfens
– Indikationen / Kontraindikationen / Rechtsgrundlagen 
– Wirkung des Schröpfens  
– das Bindegewebe (Anatomie / Physiologie)  
– die extrazelluläre Matrix und das System der Grundregulation  
– Maximalzonen / Störzonen / Störbilder    
– neurophysiologische Zusammenhänge (Segment-Anatomie)  
– Sichtbefund der Haut    
– Palpations-Diagnostik der Haut (Head´sche Zonen, Mackenzie-Zonen etc.) 
– Materialkunde                                                                                                     

Üben der Technik des Schröpfens (bezogen auf Krankheitsbilder)                    
– trockenes Schröpfen
– Feuerschröpfen
 – Schröpfmassage Beantwortung von Fragen / Verabschiedung

Kursleitung:
Markus Frey, Berlin, PT, MT, Rückenschullehrer, Sportphysiotherapeut
Matthias Fenske, Berlin, PT, MT, Rückenschullehrer, Feldenkrais-Lehrer

Zielgruppe
Physiotherapeuten
Krankengymnasten
Masseure/Med. Bademeister
Ärzte

Kursgebühr: 
220,00 €

Termin:
30.10. bis 31.10.2024
1. Tag: 09.00 bis 18.00 Uhr
2. Tag: 09.00 bis 14.00 Uhr

Abschluss: 
Zertifikat
15 FP