Archiv der Kategorie: Kurse in 2025

Die Faszie – das unterschätzte Organ

Dieser Kurs vermittelt die neuesten Erkenntnisse aus der Faszienforschung und -therapie. Dabei lernen Sie neben den klassischen Faszientechniken auch viele neue Behandlungsmethoden für die Praxis kennen, wie z. B. Akupunktur, Schröpfen, FDM usw.

Teil 1: Allgemeine Grundlagen der Bindegewebsphysiologie

  • Embryologie
  • Aufbau des Bindegewebes
  • Funktionen und Systematik des Bindegewebes
  • Einteilung des Bindegewebes

Teil 2: Physiologische und Anatomische Grundlagen des Fasziengewebes

  • Definition der Faszie
  • Funktionelle Bedeutung der Faszien
  • semantische Bedeutung des Begriffes Faszie
  • der Begriff Faszie im osteopathischen Kontext
  • die Aufgaben der Faszien
  • schematische Einteilung der Faszien

Teil 3: Mechanische Sichtweisen auf das Fasziengewebe

  • Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse
  • die mechanische Stimulation der Fibroblasten
  • die Halbwertszeit von Kollagen
  • der myofasziale Einfluss auf Sehnengewebe, RSI
  • die Begriffe Fibrosierung oder Verdichtung
  • die Bedeutung von Akupunkturpunkten
  • das primovaskuläre System

Teil 4: Neurophysiologische Grundlagen auf das Fasziengewebe

  • Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse
  • die Bedeutung von Proprio- und Interozeption
  • die Innervationsdichte der versch. Gewebearten
  • die Bedeutung von Immobilisation auf das Hinterhorn
  • der Einfluss von chronischem Schmerz auf Schmerzhaftigkeit

Teil 5: Praxis der Untersuchung

  • die allgemeingültigen Grundprinzipien der Osteopathie
  • die Bedeutung der Polyvagaltheorie in der Faszientherapie
  • Besonderheiten in Anamnese und Inspektion faszialer Läsionen
  • Faszientherapie als körperorientierte Psychotherapie
  • Screening im Bereich der Faszientherapie
  • Spezifische fasziale Tests an Arm-Bein-Rumpf
  • Differentialdiagnostik und Safety – Tests im Bereich der Faszientherapie

Teil 6: Praxis der Therapie

  • Überblick über die versch. Faszientechniken
  • Einführung und Üben der indirekten faszialen Techniken
  • Einführung und Üben der direkten faszialen Techniken
  • Vorstellen des Fasiendistorsionsmodells (FDM)
  • Fasziale Techniken an ausgewählten Fallbeispielen
  • Einführung und Kennenlernen der Schröpftherapie
  • Einführung und Kennenlernen der Akupunktur als Faszientherapie
  • Integration möglicher Ursache-Folge-Ketten in den Behandlungsprozess

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten, Heilpraktiker, Ärzte

Kursgebühr:
430,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termin:
04.12. bis 07.12.2025
Don./Freitag/Samst.:
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 13.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 26 FP/Modul

Faszientherapie: Viszerale Ketten

Die Faszienbehandlung in der Physiotherapie und Osteopathie hat in den letzten Jahren aufgrund der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse massiv an Bedeutung gewonnen.
Die Faszien bilden in Form und Funktion einen eigenen Körper. Dieser Körper ermöglicht den Stand, den ökonomischen Einsatz der Muskulatur und die Integration der Organfunktionen im Körper. Viele diagnostische Möglichkeiten und therapeutische Einflüsse sind direkt auf Faszien zurückzuführen. Für Physiotherapeuten bedeutet der Einblick in Funktion und Wirkung der Faszien eine wirkungsvolle Bereicherung ihrer Möglichkeiten.

Kursziele:
Kursteilnehmer in die ganzheitliche Betrachtung des Körpers unter faszialen Gesichtspunkten einführen.
Kompetenzen ergänzen mit verschiedenen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten, die täglich in einer physiotherapeutischen oder osteopathischen Praxis angewandt werden.

Kursinhalte:

  • funktionelle Anatomie der Organfaszien
  • osteopathische Relationen und Prinzipien der viszeralen Osteopathie
  • Integration viszeraler Arbeitskonzepte in der Physiotherapie
  • Befunderhebung und Behandlungskonzepte.

Theorie:

  • Embryologie / Physiologie / Funktion
  • Organisationsform der Faszien im Körper
  • somatische vs viszerale Faszien
  • Pathologie / fasziale Symptomatik

Einführung in die viszerale Osteopathie

  • Begriffsbestimmung
  • Topographie der Viszerae

Fasziale Diagnostik

  • Sichtbefund (TART)
  • Passive Tests / Listening
  • Sotto-Hall Test / Adson-Wright Test
  • Flexionstest im Stand

Fasziale Therapie der Organe

  • Direkte fasziale Technieken
  • Myofaszial Release
  • Rhythmische Dehnung
  • Peritoneum
  • Pleura im Sitzen
  • Indirekte / funktionelle Techniken
  • Allgemeine osteopathische Behandlung: GOT

Viszerale Diagnostik und Behandlung

  • Das faszilitierte Segment
  • Neurologische Verbindung Organ – NS
  • Diagnostik
  • Fasziale Behandlung der Organe nach Finet und Williame

Globale Faszientechniken

  • Bowstring
  • Zentrale Körperfaszie

Autonome Nervensystem
Myofasziale Zuglinien und Diaphragmen

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten, Heilpraktiker, Ärzte

Kursgebühr:
430,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termin:
30.10. bis 02.11.2025
Donnerstag/Freitag/Samstag:
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 13.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 34 FP/Modul

Kiefergelenkstherapie mit osteopathischen Grundlagen

Das stomatognathe System, mit seinen knöchernen, muskulo-faszialen und ligamentären Anteilen gehört zum Bewegungssystem des Menschen und somit in den Aufgabenbereich der Physiotherapie und Osteopathie. Das Kiefergelenk steht im Zentrum dieses Systems und ist wahrscheinlich eines der empfindlichsten und wichtigsten Gelenke des Körpers!
Stress, Fehlhaltungen oder Veränderungen im Zahnbereich zeigen Auswirkungen am Kiefergelenk und führen zu vielfältigen Beschwerden, welche meist anderen Strukturen zugeschrieben werden. Dysfunktionen am Kiefergelenk selber können zu Anpassungen und Symptomen auch entfernt am Körper führen.

Kursinhalte:
Anatomie

  • die Gelenkpartner
  • die Gelenkkapsel
  • die bilaminäre Zone
  • der Bandapparat
  • der Diskus
  • muskuläre Strukturen des kraniomandibulären Systems
  • Innervation der cranio-mandibulären Region

Diagnostik (Hauptdiagnosen / Differential-diagnosen)
CMD-Kurzbefund
Klinische Funktionsuntersuchung
Anamnese
Exkurs Bruxismus
Manuelle Funktionsuntersuchung des Kiefergelenks

  • aktive Unterkieferbewegungen
  • passive Bewegungstests Palpation der Muskulatur Motorische Tests der Zunge Trigeminusdruckpunkte
  • die Kiefergelenke als Teil der tiefen Frontallinie (TFL) Watterollentest
  • Behandlung des Art. temporo-mandibularis
  • Entspannungs- und Dehntechniken bzw. Post-Isometrische Relaxation
  • Faszien-Techniken
  • Gelenktechniken

CMD: sicher auch eine psychosomatische Störung

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten, Heilpraktiker, Ärzte

Kursgebühr:
330,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termin:
12.09. bis 14.09.2025
Freitag/Samst.:
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 13.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 20 FP/Modul

Osteopathie bei Kindern

Grundlagen
Warum Osteopathie für Babys und Kinder

  • die Schwangerschaft
  • der Geburtsvorgang
  • sanfte manuelle, individuell angepasste Befundung

Osteopathische Therapieansätze
Wege zur Beruhigung
Behandlungsreaktionen
Osteopathische Befundaufnahme

  • Bewegungsapparat
  • kraniosakrales System

Osteopathische Indikationen
Parietale Dysfunktionen

  • Untere Extremität
  • Rumpf
  • Schädel

Osteopathische Behandlungsansätze bei Kindern

  • Untere Extremität
  • Becken
  • die Wirbelsäule
  • Rippen
  • OAA und Schädel
  • Behandlung des SCM

Die Betreuung der Mutter
Veränderungen während der Schwangerschaft (Gestation)

  • erstes Trimenon

Osteopathische Therapieansätze

  • Bewegungsapparat
  • Innere Organe

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten, Heilpraktiker, Ärzte

Kursgebühr:
430,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termin:
21.08. bis 24.08.2025
Don./Freitag/Samst.:
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 13.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 26 FP/Modul

Viszero-parietale Integration: Jones/Chapmann

Die Teilnehmer lernen anhand der Befundung nach Jones und Chapman eine Auswahl und Reihenfolge an Behandlungstechniken aus den Bereichen parietale und viszerale Osteopathie zu treffen, diese Auswahl fundiert zu begründen, eine Behandlung durchzuführen und die Behandlungsergebnisse zu überprüfen.

Kursinhalte:
Allgemeine physiologische Grundlagen: Die somatische Dysfunktion

Chapman

  • Grundlagen der neurolymphatischen Reflextherapie nach Chapman und Goodheart
  • Wirkung der neurolymphatischen Reflextherapie
  • Untersuchung und Behandlung (Theorie)

Muskelreflexpunkte nach Goodheart

  • Behandlung (Praxis)

Strain-Counterstrain (Jones)

  • Grundlagen
  • Untersuchung und Behandlung (Theorie)
  • Behandlung (Praxis)

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten, Heilpraktiker, Ärzte

Kursgebühr:
430,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termin:
12.06. bis 15.06.2025
Don./Freitag/Samst.:
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 13.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 26 FP/Modul

Parietale Osteopathie: Thoracic Inlet-Outlet/obere Extremität

Definition Thoracic Inlet / Outlet

Strukturen

Anatomie / Biomechanica / Klinische Untersuchung

  • untere HWS (incl. Safety’s!)
  • obere BWS und Costae
  • SC-Gelenk
  • AC-Gelenk
  • Glenohumeralgelenk
  • Scapulothorakale Gleitebene
  • Ellenbogen
  • Handgelenk

Typische Schwachstellen Thoracic Outlet

  • Anatomie Hals
  • Halsfaszien
  • Muskulatur
  • Arterien
  • Venen
  • Nerven
  • Schilddrüse
  • Kehlkopf
  • Cupula Pleurae mit Ligg. suspensoria
  • die zervialen Ganglien

Der Einfluss von vertebralen Läsionen auf die inneren Organen

  • Läsionsmechanik obere BWS und Rippen
  • Flexionstendenz
  • Extensiontendenz

Läsionsmechanik untere HWS

  • C 6
  • C 7

Viszerale Untersuchung Thoracic Outlet/Inlet

  • zentrale Faszienkette
  • laterale Faszienkette

Läsionsmechanik Thoracic Inlet / Outlet

  • Flexionstendenz
  • Extensionstendenz

Läsionsmechanik obere Extremität

  • absteigende Kette
  • aufsteigende Kette

Behandlungsstrategien für das TOS (Praxis)

Kontra-Indikationen in der Osteopathie

  • absolute Kontraindikationen (red flags)
  • relative Kontraindikationen (yellow flags)
  • Psycho-soziale Warnsignale

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten
Heilpraktiker
Ärzte

Kursgebühr:
430,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termin:
08.05. bis 11.05.2025
Don./Freitag/Samst.:
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 13.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 26 FP