Die Faszienbehandlung in der Physiotherapie und Osteopathie hat in den letzten Jahren aufgrund der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse massiv an Bedeutung gewonnen.
Die Faszien bilden in Form und Funktion einen eigenen Körper. Dieser Körper ermöglicht den Stand, den ökonomischen Einsatz der Muskulatur und die Integration der Organfunktionen im Körper. Viele diagnostische Möglichkeiten und therapeutische Einflüsse sind direkt auf Faszien zurückzuführen. Für Physiotherapeuten bedeutet der Einblick in Funktion und Wirkung der Faszien eine wirkungsvolle Bereicherung ihrer Möglichkeiten.
Kursziele:
Anatomie, Funktion und Biomechanik der 3 Diaphragmen: Beckenboden, Zwerchfell und zervikothorakales Diaphragma
Das Zwerchfell
- Anatomie
- die 3 Phasen der Atmung
- Innervierung und Durchblutung
- osteopathische Verbindungen
- Embryologie
- Funktionen
- Untersuchung
- Behandlung
- viszerale Verbindungen des Zwerchfells
- die viszerale Mobilität
Der Beckenboden
- Anatomie / Funktion
- osteopathische Verbindungen
- Untersuchung
- Behandlung
Das Zervikothorakale Diaphragma
- Anatomie
- osteopathische Verbindungen
- Untersuchung
- Behandlung
Direkte Fasziale Verbindungen zwischen den Diaphragmen
- Theorie
- Praxis
Das Kammerkonzept: intrathorakale und intraabdominale Druckverhältnisse
- das Kammerkonzept und die Körperhaltung
- Praxis
Das hämodynamisch-respiratorische Konzept
- Untersuchung
- Behandlung
- die kongestiven Zonen
Harmonisierung der Diaphragmen
Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie
Zielgruppe:
Therapeuten
Heilpraktiker
Ärzte
Kursgebühr:
380,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)
Termin:
23.11. – 26.11.2023
Don./Freitag/Samst.: 09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag: 09.00 bis 14.00 Uhr
Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung