Viele unserer kleinen Patienten kommen mit Entwicklungsverzögerungen in die Praxis. Gerade bei massiven Defiziten nach Geburtstraumen wie dem KISS-Syndrom hat sich der ganzheitlich orientierte Ansatz der Osteopathie bewährt.
Sanfte Manualtechniken ermöglichen die Mobilisation von Becken und Schädelknochen. Über die Behandlung feingeweblicher Strukturen und den Ausgleich von Dysbalancen bietet dieses Therapiekonzept grundlegende Hilfe bei Störungen von LRS, Konzentration, Koordination und Motorik und bietet nachhaltige Verbesserungen bei Lern- und Schlafproblemen.
Bewährt hat sich dieses Konzept bei Patienten mit den Diagnosen: KISS/KIDD, GG-Störungen, ADS/ADHS, Dysgnosie/Dypraxie.
Kursinhalte:
Anatomie und Physiologie:
- Erklärung der einzelnen Schädelknochen mit Suturen
- Faszien
- Becken-Sakrum-ISG-Os coccygis. Beckenbänder
- Atlas
Befund:
- Anamnese
- Hinweis auf persistierende frühkindliche Reaktionen (Reflexe)
- Inspektion
- Palpation
Behandlung:
- Sensibilisierung der Finger zum Fühlen und Wahrnehmen lebendiger, anatomischer Strukturen
- Atlas –> Folgeerkrankungen (z. B. Schädel-asymmetrien, Kieferprobleme,
Gleichgewichtsstörungen etc.) - Mobilisation der einzelner Schädelknochen (Os sphenoid, Os occiput)
- Mobilisation bestimmter Faszien
- spezifische Behandlung Becken-Sakrum-ISG-Os coccygis, Beckenbänder, Muskeldehnungen
- Weichteiltechniken –> Releasetechniken zur Muskelentspannung
- Zusammenhang KISS-Symptomatik und evtl. ADHS, Lernproblematik
- Indikationen, Kontraindikationen
Teilnahmevoraussetzungen:
Kenntnisse der Anatomie im Bereich Schädel, Becken
Kursleitung:
Reinhard Wolf, Physiotherapeut, Heilpraktiker für PT, Osteopath, Kinderosteopath, Kinderbobath- und Manualtherapeut
Hinweis:
Der Referent arbeitet mit interaktiven Methoden:
Präsentation, Moderation, Vortrag
Zielgruppe:
Ergotherapeuten
Schüler der Ergo im 3. Lehrjahr
Kursgebühr:
330,00 € (inkl. Skript)
Termin:
19.02. bis 21.02.2021
jeweils:
09.00 bis 18.00 Uhr
Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung
30 FP