Tauchen Sie tief ein in die funktionellen Zusammenhänge zwischen Becken, Ilium und Blase! Dieser praxisorientierte Kurs ist Teil der vollständigen Osteopathie-Ausbildung und richtet sich zugleich an erfahrene Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte und andere medizinische Fachkräfte, die ihr Verständnis und ihre Behandlungskompetenz im Bereich des Beckens gezielt erweitern möchten.
Der Kurs ist perfekt zur gezielten Weiterbildung oder als Vertiefung im Bereich Urogenital- und Beckenosteopathie.
Kursinhalte:
Teil 1: Einführung: Das Becken als Einheit
• Anatomie, Palpation und topographische Orientierung
• Beckenkongestion, Provokationstests und Sicherheitsaspekte
• Funktion und Bedeutung des Beckenbodens
Teil 2: Versorgung & Innervation
• Arterielle, venöse und lymphatische Strukturen
• Physiologie der Körperflüssigkeiten
• Diagnostik und Praxis an venolymphatischen Stationen
• Nervale Versorgung des Beckens
Teil 3: Biomechanik
• Somatische Dysfunktionen und Kompensationsmuster
Teil 4: Untersuchung des Iliums
• Manuelle Diagnostik und funktionelle Tests
Teil 5: Behandlungstechniken für das Ilium
• Direkt anwendbare osteopathische Interventionen
Teil 6: Blase: Anatomie & Physiologie
• Aufbau, Lagebeziehungen und Funktion der Blase
Teil 7: Mobilität und Entstauung der Blase
• Osteopathische Zugänge zur Verbesserung von Funktion und Durchfluss
Teil 8: Pathologie
• Relevante Blasenfunktionsstörungen aus osteopathischer Sicht
Teil 9: Diagnostik und Behandlung
• Integration der Kursinhalte in einen ganzheitlichen Behandlungsansatz
Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie
Zielgruppe:
Therapeuten
Heilpraktiker
Ärzte und medizinisches Fachpersonal
Kursgebühr:
430,00 € pro Modul
(inkl. Skript, Getränke und Snacks)
Termin:
26.02. bis 01.03.2026
Don./Freitag/Samst.:
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 13.00 Uhr
Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 26 FP