Online: Das komplexe Krankheitsbild der Multiplen Sklerose bei Erwachsenen

Formen, Symptome, Behandlungsansätze

Hintergrund:
Multiple Sklerose (Enzephalitis disseminata) betrifft in Deutschland rund 280.000 Menschen. Jährlich kommen 15.000 Menschen hinzu. Weltweit leben 2,8 Millionen Menschen mit der Erkrankung. Die Wahrscheinlichkeit, an Multiple Sklerose zu erkranken, ist abhängig von Alter und Geschlecht. Frauen erkranken 2,3- bis 2,4-mal häufiger als Männer (Stand 14.07.2023, 11.37 Uhr) https://www.medportal.ch/de/multiple-sklerose-krankheitslast#
Die Multiple Sklerose ist eine vielschichtige neurologische, zentrale Erkrankung, was sich auch in der Vielfalt der Symptome widerspiegelt.
Die Symptome der Multiple Sklerose können grob in vier Hauptkategorien unterteilt werden:

  • nicht-motorische Symptome wie Depression und Angst, Blasen – und Darmprobleme, Sehprobleme
  • motorische Symptome aus einer Mischung von Spastizität, Parese, Ataxie, Tremor und Ermüdbarkeit
  • sensible Symptome wie Kribbeln oder Taubheit, Parästhesien, Verlust des Temperaturempfindens
  • kognitive Symptome wie Gedächtnisprobleme, Konzentration und Aufmerksamkeitsstörungen, Störungen in der Informationsverarbeitung und Probleme in der räumlichen Wahrnehmung

Kursziel:
Sie werden am Ende des Seminars:

  • therapeutische Ansätze im Kontext von Leitlinie, Evidenz und klinischer Erfahrung beherrschen
  • einen Überblick über körperliche, psychische und kognitive Symptome, sowie den komplexen Verlauf des Krankheitsbildes Multiple Sklerose haben
  • den therapeutischen Umgang mit dem „Damoklesschwert“ Fatigue und seinen klinischen Facetten kennen

Lernziel:

  • Einblick in die Komplexität des Krankheitsbildes der Multiple Sklerose
  • Kenntnis von bedarfsorientierten therapeutischen Verfahren
  • Hilfsmittel für Menschen mit Multiple Sklerose

Lehrplan: 100 % Theorie

  • Epidemiologie und grundsätzliche Fakten zur Multiple Sklerose
  • die 6 Vorboten der Multiplen Sklerose
  • frühe Symptome der Multiplen Sklerose
  • klinische Merkmale der Multiplen Sklerose
  • psychologische Symptome der Multiplen Sklerose
  • kognitive Symptome der Multiplen Sklerose
  • Fatigue ist nicht gleich Fatigue – wie gehen wir damit um
  • Verlaufsformen der Multiple Sklerose
  • therapeutische Ansätze im Kontext von Leitlinie, Evidenz und klinischer Erfahrung
  • Hilfsmittel für Menschen mit Multipler Sklerose

Lehrmaterial:
Sie erhalten ein digitales Skript mit Anhängen und Literaturnachweisen.

Kursleitung:
Lehrteam mediABC
Christoph Hofstetter
B.Sc. Physiotherapeut mit Schwerpunkt Neurorehabilitation, B.Sc. Andragogik, Klinischer Supervisor, Entwickler des SMART-Handlungskonzepte

Zielgruppe:
Therapeuten

Kursgebühr:
40,00 €

Termin:
11.03.2026
mittwochs:
17.30 bis 19.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 2 FP

Hinweis:
Unsere Online-Termine finden in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner mediABC statt.

Ablauf:
Sie melden sich über unsere Seite www.fakultas-weiterbildung.de an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und ggf. die Rechnung vom Kooperationspartner. Daher müssen dem mediABC Ihre Anmeldedaten mitgeteilt werden. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie von der FORTIS-FAKULTAS. Liegen genügend Anmeldungen vor, erhalten Sie einen Zoom-Link sowie das pdf-Skript und melden sich an. Los gehts.