Update Parkinson

Morbus Parkinson ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung, deren Auftreten in den kommenden Jahre stark zunehmen wird. Therapeuten werden demnach zunehmend mit Personen mit Parkinson arbeiten. Dieser Kurs soll Auffrischung von bereits Erlerntem, aber vor allem Neues rund um das Thema Physiotherapie bei Morbus Parkinson bieten. Neben den anatomischen und pathophysiologischen Grundlagen und den medikamentösen und chirurgischen Therapieansätzen werden vor allem neuere und evidenzbasierte physiotherapeutische Ansätze vorgestellt.
Ausgehend von spezifischen Untersuchungsinstrumenten werden u. a. visuelle und akustische Simulationsstrategien, technologiegestütztes Üben oder Trainieren von großamplitudigen Bewegungen als bedeutende Therapieinhalte mit Ihnen themati-
siert und geübt.

Kursinhalte:

  • Anatomie und Physiologie der Basalganglien
  • Pathophysiologie und Symptomatik des idiopathischen Parkinson-Syndroms
  • medikamentöse und chirurgische Therapieansätze
  • Vorstellung aktueller physiotherapeutischer Behandlungsleitlinien
  • spezielle physiotherapeutische Untersuchung
  • evidenzbasierte physiotherapeutische Behandlungsansätze (z. B. Stimulationsstrategien, Laufbandtraining, großamplitudige Bewegungstherapie)
  • weitere effektive Behandlungsansätze (z. B. Tanz, Tai Chi)

Kursleitung:
Dr. rer. medic. Holm Thieme, Freital, Physiotherapeut, B. SC. (PT), M. Sc.

Zielgruppe:
Physiotherapeuten

Kursgebühr:
140,00 €

Termin:
13.10.2023
05.04.2024
jeweils:
09.00 bis 16.00 Uhr

Abschluss :
Lehrgangs-
bescheinigung