Archiv der Kategorie: Modulare Osteopathieausbildung

Modulare Osteopathieausbildung

Aufbaukurs Kranio

Vertiefung der Kraniosakralen Therapie mit Fokus auf Gefäße, Nerven und Hirnventrikel. In diesem Kurs werden fortgeschrittene therapeutische Konzepte vermittelt, um die komplexen Strukturen des Schädels, insbesondere Gefäße, Nerven und Hirnventrikel, osteopathisch zu behandeln. Ziel ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, präzise Behandlungen durchzuführen und ein erweitertes Verständnis für die Kraniosakrale Therapie zu entwickeln.

Kursinhalte:
Teil 1: Die Philosophie Stills
• Die philosophischen Grundlagen der Kraniosakralen Osteopathie

Teil 2: Die Behandlung von Gefäßen
• Untersuchung und Behandlung der Gefäßsysteme im Kopfbereich

Teil 3: Die Behandlung von Nerven
• Techniken zur Behandlung der Nerven im Bereich des Schädels

Teil 4: Leitsymptom Kopfschmerz
• Bedeutung und Behandlung von Kopfschmerzen in der Kraniosakralen Therapie

Teil 5: Venöse Gefäße des Kopfes
• Untersuchung und therapeutische Intervention bei venösen Gefäßen des Kopfes

Teil 6: Arterien des Kopfes
• Der arterielle Kreislauf im Kopf – osteopathische Ansätze und Behandlungsmöglichkeiten

Teil 7: Behandlung der Hirnnerven
• Osteopathische Techniken zur Behandlung der Hirnnerven

Teil 8: Hirnventrikel
• Behandlung der Hirnventrikel im Rahmen der Kraniosakralen Therapie

Voraussetzungen:
Teilnahme an den drei Kranio-Basiskursen

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Osteopathen in Ausbildung, Heilpraktiker, Ärzte

Kursgebühr:
430,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termin:
03.12. bis 06.12.2026
Don./Freitag/Samst.:
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 13.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 26 FP

Sakrumdysfunktionen – Reproduktionsorgane (Uterus)

Verbindungen zwischen Becken, Sakrum und Uterus verstehen und osteopathisch behandeln

Dieser Kurs befasst sich mit den strukturellen, viszeralen und neurovaskulären Beziehungen zwischen dem Os sacrum und den weiblichen Reproduktionsorganen. Im Fokus stehen diagnostische und therapeutische Zugänge bei Sakrumdysfunktionen und deren Einfluss auf Mobilität, Durchblutung und Funktion des Uterus. Der Kurs ist Teil der Osteopathie-Ausbildung, kann aber auch als Einzelmodul gebucht werden von medizinisch vorgebildeten Fachpersonen.

Ein praxisnaher Kurs zur osteopathischen Arbeit an Sakrum, Beckenboden und weiblichen Beckenorganen – funktionell, viszeral und integrativ.

Kursinhalte:
Teil 1: Einführung – Das Becken als funktionelle Einheit
• Anatomie, Palpation, Topographie
• Diaphragmen im Beckenraum

Teil 2: Gefäßversorgung und Innervation
• Arterien, Venen, Lymphe
• Mobilität, Entstauung und Durchsaftung
• Nervale Versorgung der Beckenorgane
• Gefäßmanipulationen

Teil 3: Anatomie der Geschlechtsorgane
• Aufbau, Lage und fasziale Einbindungen des Uterus

Teil 4: Osteopathische Indikationen bei gynäkologischen Beschwerden
• Behandlungsrelevante Symptome

Teil 5: Untersuchung und Behandlung der Geschlechtsorgane
• Viszerale Diagnostik
• Sanfte manuelle Techniken

Teil 6: Os coccygis – Anatomie, Funktion, Behandlung
• Palpation und Mobilisation

Teil 7: Biomechanik des Os sacrum
• Bewegungsmuster, Spannungen, funktionelle Kopplungen

Teil 8: Untersuchung des Os sacrum
• Funktionsdiagnostik in Praxis und Befund

Teil 9: Behandlung des Os sacrum
• Osteopathische Techniken zur Lösung von Dysfunktionen

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten, Heilpraktiker, Ärzte

Kursgebühr:
430,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termin:
12.11. bis 15.11.2026
Don./Freitag/Samst.:
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 13.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 26 FP

Faszientherapie: Clinical Reasoning & Assessment

Strukturiert denken, gezielt untersuchen, effektiv behandeln

Der Fokus liegt auf der klinischen Entscheidungsfindung (Clinical Reasoning) im faszialen Kontext sowie auf einem strukturierten Assessment von funktionellen Zusammenhängen im Schädel-, Rumpf- und Viszeralbereich. Zum Einstieg erfolgt eine kurze Kenntnisstandüberprüfung zu den Inhalten der vorausgesetzten Kurse, um ein gemeinsames Niveau für die Arbeit im Kurs sicherzustellen.

Ein vertiefender Kurs für strukturierte Diagnostik und gezielte Behandlung im faszialen System – praxisorientiert, systematisch und methodisch fundiert.

Kursinhalte:
Teil 1: Einführung
• Bedeutung der Faszien im klinischen Alltag

Teil 2: Anatomisch-funktionelle Einbindung der wichtigsten Schädelknochen
• Schädelknochen im Spannungsnetzwerk der Faszien

Teil 3: Die strukturierte Untersuchung
• Aufbau und Durchführung eines systematischen osteopathischen Assessments

Teil 4: Embryologie der Faszien
• Entwicklung des viszeralen und neuralen Rohrs und deren Bedeutung

Teil 5: Die Nervi craniales
• Faszial-neurale Verbindungen und funktionelle Konsequenzen

Teil 6: Das Psoas-Syndrom
• Der Psoas als Verbindung zwischen viszeraler, muskulärer und faszialer Ebene

Teil 7: Die Tiefe Frontallinie
• Anatomie und therapeutische Bedeutung nach Myers

Teil 8: Kraniofasziale Therapie nach funktionellem Arbeitsprinzip
• Integration von Schädel und Faszien in die Behandlung

Teil 9: Die 5 Modelle
• Anwendung der osteopathischen Denkmodelle im klinischen Entscheidungsprozess

Voraussetzung:
Teilnahme an den Faszienkursen, den Kranio-Basiskursen sowie den Kieferkursen

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten, Heilpraktiker, Ärzte

Kursgebühr:
430,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termin:
24.09. bis 27.09.2026
Don./Freitag/Samst.:
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 13.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 26 FP

Integration WS-Becken: Manipulation

Ein Kurs zur funktionellen Analyse und gezielten Manipulation entlang der Wirbelsäule und des Beckens

Dieser Kurs bietet eine vertiefende Auseinandersetzung mit somatischen Dysfunktionen im Bereich Wirbelsäule, Becken und untere Extremität. Im Mittelpunkt stehen die differenzierte Diagnostik und manuelle Intervention – insbesondere Manipulationstechniken – unter Berücksichtigung posturologischer Konzepte und funktioneller Ursache-Folge-Ketten.


Ein praxisnaher Kurs zur funktionellen Integration von Becken, Wirbelsäule und Extremitäten – mit klarem Fokus auf Manipulation, Haltung und Ursache-Folge-Dynamik.

Kursinhalte:
Teil 1: Posturologie
• Grundlagen der Körperhaltung und ihre osteopathische Relevanz
• Einfluss auf Becken, WS und Statik

Teil 2: Somatische Dysfunktionen des Beckens
• Das instabile Becken: Diagnostik und Behandlung
• Das fixierte Becken: Diagnostik und Behandlung

Teil 3: Somatische Dysfunktionen der Lendenwirbelsäule (LWS)
• segmentale Funktionsstörungen von L 3, L 4, L 5 und deren Ursache-Folge-Ketten
• Verbindung Th 11–L 2: vegetative und segmentale Relevanz

Teil 4: Dysfunktionen der oberen BWS und HWS
• Flexions- und Extensionstendenzen der oberen BWS
• Funktionsstörungen der unteren und oberen Halswirbelsäule

Teil 5: Die untere Extremität in der Kettenreaktion
• aufsteigende und absteigende Ursache-Folge-Kette

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten mit MT, Heilpraktiker, Ärzte

Kursgebühr:
430,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termin:
25.06. bis 28.06.2026
Don./Freitag/Samst.:
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 13.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 26 FP

Die Faszie – das unterschätzte Organ

Dieser Kurs vermittelt die neuesten Erkenntnisse aus der Faszienforschung und -therapie. Dabei lernen Sie neben den klassischen Faszientechniken auch viele neue Behandlungsmethoden für die Praxis kennen, wie z. B. Akupunktur, Schröpfen, FDM usw.

Teil 1: Allgemeine Grundlagen der Bindegewebsphysiologie

  • Embryologie
  • Aufbau des Bindegewebes
  • Funktionen und Systematik des Bindegewebes
  • Einteilung des Bindegewebes

Teil 2: Physiologische und Anatomische Grundlagen des Fasziengewebes

  • Definition der Faszie
  • Funktionelle Bedeutung der Faszien
  • semantische Bedeutung des Begriffes Faszie
  • der Begriff Faszie im osteopathischen Kontext
  • die Aufgaben der Faszien
  • schematische Einteilung der Faszien

Teil 3: Mechanische Sichtweisen auf das Fasziengewebe

  • Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse
  • die mechanische Stimulation der Fibroblasten
  • die Halbwertszeit von Kollagen
  • der myofasziale Einfluss auf Sehnengewebe, RSI
  • die Begriffe Fibrosierung oder Verdichtung
  • die Bedeutung von Akupunkturpunkten
  • das primovaskuläre System

Teil 4: Neurophysiologische Grundlagen auf das Fasziengewebe

  • Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse
  • die Bedeutung von Proprio- und Interozeption
  • die Innervationsdichte der versch. Gewebearten
  • die Bedeutung von Immobilisation auf das Hinterhorn
  • der Einfluss von chronischem Schmerz auf Schmerzhaftigkeit

Teil 5: Praxis der Untersuchung

  • die allgemeingültigen Grundprinzipien der Osteopathie
  • die Bedeutung der Polyvagaltheorie in der Faszientherapie
  • Besonderheiten in Anamnese und Inspektion faszialer Läsionen
  • Faszientherapie als körperorientierte Psychotherapie
  • Screening im Bereich der Faszientherapie
  • Spezifische fasziale Tests an Arm-Bein-Rumpf
  • Differentialdiagnostik und Safety – Tests im Bereich der Faszientherapie

Teil 6: Praxis der Therapie

  • Überblick über die versch. Faszientechniken
  • Einführung und Üben der indirekten faszialen Techniken
  • Einführung und Üben der direkten faszialen Techniken
  • Vorstellen des Fasiendistorsionsmodells (FDM)
  • Fasziale Techniken an ausgewählten Fallbeispielen
  • Einführung und Kennenlernen der Schröpftherapie
  • Einführung und Kennenlernen der Akupunktur als Faszientherapie
  • Integration möglicher Ursache-Folge-Ketten in den Behandlungsprozess

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten, Heilpraktiker, Ärzte

Kursgebühr:
430,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termin:
04.12. bis 07.12.2025
Don./Freitag/Samst.:
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 13.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 26 FP/Modul

Faszientherapie: Viszerale Ketten

Die Faszienbehandlung in der Physiotherapie und Osteopathie hat in den letzten Jahren aufgrund der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse massiv an Bedeutung gewonnen.
Die Faszien bilden in Form und Funktion einen eigenen Körper. Dieser Körper ermöglicht den Stand, den ökonomischen Einsatz der Muskulatur und die Integration der Organfunktionen im Körper. Viele diagnostische Möglichkeiten und therapeutische Einflüsse sind direkt auf Faszien zurückzuführen. Für Physiotherapeuten bedeutet der Einblick in Funktion und Wirkung der Faszien eine wirkungsvolle Bereicherung ihrer Möglichkeiten.

Kursziele:
Kursteilnehmer in die ganzheitliche Betrachtung des Körpers unter faszialen Gesichtspunkten einführen.
Kompetenzen ergänzen mit verschiedenen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten, die täglich in einer physiotherapeutischen oder osteopathischen Praxis angewandt werden.

Kursinhalte:

  • funktionelle Anatomie der Organfaszien
  • osteopathische Relationen und Prinzipien der viszeralen Osteopathie
  • Integration viszeraler Arbeitskonzepte in der Physiotherapie
  • Befunderhebung und Behandlungskonzepte.

Theorie:

  • Embryologie / Physiologie / Funktion
  • Organisationsform der Faszien im Körper
  • somatische vs viszerale Faszien
  • Pathologie / fasziale Symptomatik

Einführung in die viszerale Osteopathie

  • Begriffsbestimmung
  • Topographie der Viszerae

Fasziale Diagnostik

  • Sichtbefund (TART)
  • Passive Tests / Listening
  • Sotto-Hall Test / Adson-Wright Test
  • Flexionstest im Stand

Fasziale Therapie der Organe

  • Direkte fasziale Technieken
  • Myofaszial Release
  • Rhythmische Dehnung
  • Peritoneum
  • Pleura im Sitzen
  • Indirekte / funktionelle Techniken
  • Allgemeine osteopathische Behandlung: GOT

Viszerale Diagnostik und Behandlung

  • Das faszilitierte Segment
  • Neurologische Verbindung Organ – NS
  • Diagnostik
  • Fasziale Behandlung der Organe nach Finet und Williame

Globale Faszientechniken

  • Bowstring
  • Zentrale Körperfaszie

Autonome Nervensystem
Myofasziale Zuglinien und Diaphragmen

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten, Heilpraktiker, Ärzte

Kursgebühr:
430,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termin:
30.10. bis 02.11.2025
Donnerstag/Freitag/Samstag:
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 13.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 34 FP/Modul

Kiefergelenkstherapie mit osteopathischen Grundlagen

Das stomatognathe System, mit seinen knöchernen, muskulo-faszialen und ligamentären Anteilen gehört zum Bewegungssystem des Menschen und somit in den Aufgabenbereich der Physiotherapie und Osteopathie. Das Kiefergelenk steht im Zentrum dieses Systems und ist wahrscheinlich eines der empfindlichsten und wichtigsten Gelenke des Körpers!
Stress, Fehlhaltungen oder Veränderungen im Zahnbereich zeigen Auswirkungen am Kiefergelenk und führen zu vielfältigen Beschwerden, welche meist anderen Strukturen zugeschrieben werden. Dysfunktionen am Kiefergelenk selber können zu Anpassungen und Symptomen auch entfernt am Körper führen.

Kursinhalte:
Anatomie

  • die Gelenkpartner
  • die Gelenkkapsel
  • die bilaminäre Zone
  • der Bandapparat
  • der Diskus
  • muskuläre Strukturen des kraniomandibulären Systems
  • Innervation der cranio-mandibulären Region

Diagnostik (Hauptdiagnosen / Differential-diagnosen)
CMD-Kurzbefund
Klinische Funktionsuntersuchung
Anamnese
Exkurs Bruxismus
Manuelle Funktionsuntersuchung des Kiefergelenks

  • aktive Unterkieferbewegungen
  • passive Bewegungstests Palpation der Muskulatur Motorische Tests der Zunge Trigeminusdruckpunkte
  • die Kiefergelenke als Teil der tiefen Frontallinie (TFL) Watterollentest
  • Behandlung des Art. temporo-mandibularis
  • Entspannungs- und Dehntechniken bzw. Post-Isometrische Relaxation
  • Faszien-Techniken
  • Gelenktechniken

CMD: sicher auch eine psychosomatische Störung

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten, Heilpraktiker, Ärzte

Kursgebühr:
330,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termin:
12.09. bis 14.09.2025
Freitag/Samst.:
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 13.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 20 FP/Modul

Osteopathie bei Kindern

Grundlagen
Warum Osteopathie für Babys und Kinder

  • die Schwangerschaft
  • der Geburtsvorgang
  • sanfte manuelle, individuell angepasste Befundung

Osteopathische Therapieansätze
Wege zur Beruhigung
Behandlungsreaktionen
Osteopathische Befundaufnahme

  • Bewegungsapparat
  • kraniosakrales System

Osteopathische Indikationen
Parietale Dysfunktionen

  • Untere Extremität
  • Rumpf
  • Schädel

Osteopathische Behandlungsansätze bei Kindern

  • Untere Extremität
  • Becken
  • die Wirbelsäule
  • Rippen
  • OAA und Schädel
  • Behandlung des SCM

Die Betreuung der Mutter
Veränderungen während der Schwangerschaft (Gestation)

  • erstes Trimenon

Osteopathische Therapieansätze

  • Bewegungsapparat
  • Innere Organe

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten, Heilpraktiker, Ärzte

Kursgebühr:
430,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termin:
21.08. bis 24.08.2025
Don./Freitag/Samst.:
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 13.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 26 FP/Modul

Viszero-parietale Integration: Jones/Chapmann

Die Teilnehmer lernen anhand der Befundung nach Jones und Chapman eine Auswahl und Reihenfolge an Behandlungstechniken aus den Bereichen parietale und viszerale Osteopathie zu treffen, diese Auswahl fundiert zu begründen, eine Behandlung durchzuführen und die Behandlungsergebnisse zu überprüfen.

Kursinhalte:
Allgemeine physiologische Grundlagen: Die somatische Dysfunktion

Chapman

  • Grundlagen der neurolymphatischen Reflextherapie nach Chapman und Goodheart
  • Wirkung der neurolymphatischen Reflextherapie
  • Untersuchung und Behandlung (Theorie)

Muskelreflexpunkte nach Goodheart

  • Behandlung (Praxis)

Strain-Counterstrain (Jones)

  • Grundlagen
  • Untersuchung und Behandlung (Theorie)
  • Behandlung (Praxis)

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten, Heilpraktiker, Ärzte

Kursgebühr:
430,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termin:
12.06. bis 15.06.2025
Don./Freitag/Samst.:
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 13.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 26 FP/Modul

Faszientherapie: 3 Diaphragmen

Die Faszienbehandlung in der Physiotherapie und Osteopathie hat in den letzten Jahren aufgrund der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse massiv an Bedeutung gewonnen.
Die Faszien bilden in Form und Funktion einen eigenen Körper. Dieser Körper ermöglicht den Stand, den ökonomischen Einsatz der Muskulatur und die Integration der Organfunktionen im Körper. Viele diagnostische Möglichkeiten und therapeutische Einflüsse sind direkt auf Faszien zurückzuführen. Für Physiotherapeuten bedeutet der Einblick in Funktion und Wirkung der Faszien eine wirkungsvolle Bereicherung ihrer Möglichkeiten.

Kursinhalte:

Anatomie, Funktion und Biomechanik der 3 Diaphragmen: Beckenboden, Zwerchfell und zervikothorakales Diaphragma

Auszug aus dem Lehrplan:

  • das Zwerchfell
  • der Beckenboden
  • das zervikothorakale Diaphragma
  • direkte fasziale Verbindungen zwischen den Diaphragmen
  • das Kammerkonzept: intrathorakale und intraabdominale Druckverhältnisse
  • das hämodynamisch-respiratorische Konzept
  • Harmonisierung der Diaphragmen

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten, Heilpraktiker, Ärzte

Kursgebühr:
430,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termine:
27.08. bis 30.08.2026
Don./Freitag/Samst.:
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 13.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 26 FP

Integration Schulter /Schulterschmerz – WSA

Klinische Anwendung trifft wissenschaftliches Fundament

Dieser Kurs verbindet klinisch relevante osteopathische Ansätze zur Behandlung von Schulterschmerzen mit einer fundierten Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten. Neben viszeralen, faszialen und neurogenen Ursachen von Schulterschmerz werden praxisrelevante Armlinien nach Myers behandelt. Gleichzeitig erwerben die Teilnehmenden methodische Kompetenzen zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten im Rahmen der osteopathischen Ausbildung.

Ein Kurs, der klinische Relevanz und wissenschaftliche Kompetenz verbindet – praxisnah, fundiert, integrativ.

Kursinhalte:
Teil 1: Viszeral assoziierte Schulterschmerzen
• Übertragene Schmerzen und embryologische Zusammenhänge
• Konvergenz viszeraler und somatischer Afferenzen
• Schmerzübertragung durch Druck
• Rolle des Fasziensystems

Teil 2: Osteopathische Diagnostik bei Schulterschmerzen
• klinisches Vorgehen und differenzierte Befundung

Teil 3: Faszienketten & Armlinien (nach Myers)
• Oberflächliche & tiefe frontale Armlinie (OFAL / TFAL)
• Oberflächliche & tiefe rückwärtige Armlinie (ORAL / TRAL)

Teil 4: Neurogene Schulterschmerzen
• N. phrenicus
• Plexus brachialis
• N. accessorius
• N. vagus

Teil 5: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten
• Grundlagen und Bedeutung im osteopathischen Kontext

Teil 6: Wissenschaftlich recherchieren – 7-Punkte-Verfahren
• Systematische Literaturrecherche & Quellenbewertung

Teil 7: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
• Struktur, Argumentation, roter Faden

Teil 8: Richtlinien für die kleine & große BAO-Arbeit
• formale und inhaltliche Vorgaben

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Osteopathen in Ausbildung, Heilpraktiker, Ärzte

Kursgebühr:
430,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termine:
21.05. bis 24.05.2026
Don./Freitag/Samst.:
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 13.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 26 FP

Kraniosakrale Osteopathie (3 Module)

Die kraniale Osteopathie ist ein Teilbereich der Osteopathie, der sich als solcher hervorragend mit anderen Therapieformen (Manuelle Therapie, Massagen, Lymphdrainage, Shiatsu usw.) kombinieren lässt und so eine Bereicherung des Therapiespektrums jeder Praxis darstellt.

Andererseits ist die kraniale Osteopathie so umfassend, dass sie bereits als eigenständige Therapieform (Craniosacrale Therapie), allerdings ohne deren ganzheitlichen Ansatz, aus der Osteopathie ausgekoppelt wurde.

Unsere Kursreihe bietet eine vollständige Ausbildung in kranialer Osteopathie und ist überdies ein vollwertiger Modulteil einer kompletten Osteopathieausbildung.

Vermittelt werden die fünf wichtigsten Ansatzbereiche der kranialen Osteopathie:
relevante Anatomie, Physiologie bzw. Biomechanik

  • der Schädelknochen
  • des Os sacrum
  • der Membranen des ZNS
  • des Liquor cerebrospinalis und
  • des ZNS.

Es werden alle wichtigen Indikationen der kranialen Osteopathie behandelt. Andere Konzepte der osteopathischen Medizin (z. B. Kinderbehandlung) bauen auf diesem Modul auf.

Anwendungsbereiche:

  • Spannungskopfschmerz, Migräne
  • chronische Nasennebenhöhlenprobleme, Asthma
  • akute und chronische Schmerzen am Bewegungsapparat
  • Folgen von Traumata
  • Begleitung kieferorthopädischer Maßnahmen, Okklusionsstörungen, CMD, Tinnitus
  • Konzentrationsstörungen, chronische Müdigkeit, Schlafstörungen, Burn out-Syndrom
  • vegetative Dystonie

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten, Heilpraktiker, Ärzte

Kursgebühr:
430,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)
Die Module sind einzeln buchbar.

Termine:
Basiskurs 1: 29.01. bis 01.02.2026
Basiskurs 2: 12.03. bis 15.03.2026
Basiskurs 3: 30.04. bis 03.05.2026
jeweils Don./Freitag/Samst.:
09.00 bis 17.30 Uhr
jeweils Sonntag:
09.00 bis 13.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 34 FP/Modul

Vom Sakrum zum Kranium

Vertiefungskurs zu funktionellen osteopathischen Relationen entlang der Längsachse des Körpers

Dieser anspruchsvolle Kurs führt Sie entlang der zentralen osteopathischen Verbindungslinie – vom Becken bis zum Schädel. Basierend auf den Grundlagen der kraniosakralen Osteopathie (Teile 1– 3, Voraussetzung zur Teilnahme) widmet sich dieser Kurs den vielschichtigen Relationen zwischen Sakrum, Organen, Diaphragmen und neurovaskulären Strukturen bis hin zum Kranium. Eine essentielle Erweiterung für alle, die den menschlichen Körper als dynamisch vernetztes Ganzes verstehen und behandeln wollen.

Kursinhalte:
Teil 1 – Formen osteopathischer Relationen
• Parietale Relationen und ihre klinische Bedeutung
• Flüssigkeits- und Druckverteilung im Körper
• Neurologische und vaskuläre Achsen
• Funktionelle Achsen als Leitlinien osteopathischer Diagnostik

Teil 2 – Kraniosakrale Relationen im Detail
• Os Sacrum als Schlüsselstruktur der Längsverbindung
• Peritoneale Verbindungen und viszerale Relationen
• Die Leber und die Milz im funktionellen Verbund
• Diaphragma & Pleura – zentrale Übergänge und Spannungsverteiler
• Thorax und seine Rolle im craniosakralen Rhythmus
• Ösophagus als viszerale Brücke zwischen Bauch und Kopf
• Lymphsystem im Spannungsfeld zwischen Abfluss und Regulation
• Sinus paranasales – Bedeutung für Druck, Drainage und Wahrnehmung
• Liquor cerebrospinalis – Dynamik, Zirkulation, Palpation

Voraussetzung:
Teilnahme an den 3 Modulen der Kraniosakralen Osteopathie
Der Kurs ist Teil der modularen Osteopathie-Ausbildung und bietet einen integrativen Blick auf die vertikalen Verbindungslinien des Körpers. Die Teilnahme ist ausschließlich nach den Modulen der kraniosakralen Grundlagen möglich.

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Fortgeschrittene Teilnehmer der Osteopathie-Ausbildung, Therapeuten mit kraniosakraler Vorerfahrung, medizinisch ausgebildete Fachpersonen mit Interesse an funktionellen Ganzkörperbezügen

Kursgebühr:
430,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termin:
26.03. bis 29.03.2026
Don./Freitag/Samst.:
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 14.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 26 FP

Iliumdysfunktionen / Blase

Tauchen Sie tief ein in die funktionellen Zusammenhänge zwischen Becken, Ilium und Blase! Dieser praxisorientierte Kurs ist Teil der vollständigen Osteopathie-Ausbildung und richtet sich zugleich an erfahrene Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte und andere medizinische Fachkräfte, die ihr Verständnis und ihre Behandlungskompetenz im Bereich des Beckens gezielt erweitern möchten.

Der Kurs ist perfekt zur gezielten Weiterbildung oder als Vertiefung im Bereich Urogenital- und Beckenosteopathie.

Kursinhalte:
Teil 1: Einführung: Das Becken als Einheit
• Anatomie, Palpation und topographische Orientierung
• Beckenkongestion, Provokationstests und Sicherheitsaspekte
• Funktion und Bedeutung des Beckenbodens

Teil 2: Versorgung & Innervation
• Arterielle, venöse und lymphatische Strukturen
• Physiologie der Körperflüssigkeiten
• Diagnostik und Praxis an venolymphatischen Stationen
• Nervale Versorgung des Beckens

Teil 3: Biomechanik
• Somatische Dysfunktionen und Kompensationsmuster

Teil 4: Untersuchung des Iliums
• Manuelle Diagnostik und funktionelle Tests

Teil 5: Behandlungstechniken für das Ilium
• Direkt anwendbare osteopathische Interventionen

Teil 6: Blase: Anatomie & Physiologie
• Aufbau, Lagebeziehungen und Funktion der Blase

Teil 7: Mobilität und Entstauung der Blase
• Osteopathische Zugänge zur Verbesserung von Funktion und Durchfluss

Teil 8: Pathologie
• Relevante Blasenfunktionsstörungen aus osteopathischer Sicht

Teil 9: Diagnostik und Behandlung
• Integration der Kursinhalte in einen ganzheitlichen Behandlungsansatz

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten
Heilpraktiker
Ärzte und medizinisches Fachpersonal

Kursgebühr:
430,00 € pro Modul
(inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termin:
26.02. bis 01.03.2026
Don./Freitag/Samst.:
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 13.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 26 FP