Archiv der Kategorie: Modulare Osteopathieausbildung

Modulare Osteopathieausbildung

Kiefergelenkstherapie: parietaler Aspekt/Atlas-Therapie

Klinische Funktionsuntersuchung:
Schwerpunkt Differenzierung der Knackgeräusche

  • Anamnese
  • manuelle Funktionsuntersuchung des Kiefergelenks
  • aktive Untersuchung
  • passive Bewegungstests
  • Differenzierung der Knackgeräusche
  • Palpation der Muskulatur
  • motorische Tests der Zunge
  • Trigeminusdruckpunkte

Behandlung des Kiefergelenkes

  • Behandlung der anterioren und posterioren Diskusverlagerung
  • CMD-Reflexpunktbehandlung

Das Kiefergelenk im Faszialen System – Die Diaphragmen

Anatomische und funktionelle Gemeinsamkeiten und Verbindungen von Kiefergelenk-Schädelbasis – obere HWS und Becken – Hüfte

  • HWS-Region
  • Biomechanik obere HWS
  • Untersuchung der oberen HWS, inkl. Sicherheitstests
  • Behandlung der oberen HWS mittels MET, Occipital Release und Strain-Counterstrain

Kraniosakrale Osteopathie, Mobilisationen und HVLA-Techniken

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten, Heilpraktiker, Ärzte

Kursgebühr:
380,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termine:
05.12. bis 08.12.2024
Don./Freitag/Samst.:
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 14.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 34 FP

Thoraxorgane

Das Mediastinum
Das Atmungssystem

  • oberer und unterer Respirationstrakt

Die Lunge

  • Lage
  • topografische Beziehungen
  • Befestigungen/Aufhängungen
  • Zirkulation
  • Beweglichkeit der Lungen

Physiologie
Pathologie
Osteopathische Klinik

  • Symptome
  • typische Dysfunktionen
  • assoziierte strukturelle Dysfunktionen Kontraindikationen
  • Organuhr
  • Organ-Zahn-Wechselbeziehungen

Praxis:

  • Inspektion
  • Auskultation / Palpation
  • Palpation des Stimmfremitus
  • costorespiratorische Untersuchung
  • Perkussion
  • osteopathische Tests
  • osteopathische Behandlung
  • Chapman-Punkte

Das Herz
Anatomie

  • Allgemeines
  • Binnenräume und Herzklappen
  • Wandaufbau
  • das Herzsklelett
  • Lage
  • Topografische Beziehungen
  • Befestigungen/Aufhängungen

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten, Heilpraktiker, Ärzte

Kursgebühr:
380,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termine:
26.09. bis 29.09.2024
Don./Freitag/Samst.:
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 14.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 34 FP

Osteoenergetik (Teile 1 und 2)

Teil 1:
Einführung in das Energiesystem (Meridiansystem, Chakrensystem, …) der grobstoffliche und feinstoffliche Körper

Verstand – Instinkt – Intuition
quantenphysikalische Aspekte in der Behandlung nutzen:

  • Die Bedeutung der Gedanken
  • Ist weniger mehr? Die optimale Berührung
  • Materie und Antimaterie
  • Energie und Information
  • Frequenz und Resonanz

Yin und Yang

Wahrnehmung und Bewusstsein

Behandlungstechniken u.a.:

  • Der optimale Kontakt: Warum weniger mehr sein kann
  • Beobachten statt Denken
  • Schwingungsinduktion
  • Kohärenzregulation

Teil 2:
Vertiefung Osteoenergetik 1

  • Bedeutung der Hirnströme
  • Elementlehre: Äther und Luft
  • intelligentes Zellbewusstsein
  • Nervensystem Stress – Trauma
  • Dualität Trennung – Faszien
  • Systole und Diastole / Kontakt und Distanz
  • Bewusstsein und Unterbewusstsein
  • Einführung in Antlitzdiagnostik und Patho-
    physiognomie

Behandlungstechniken u. a.:

  • Frequenzmodulation: Transformation des Mangels
  • Frequenzmodulation: Fülle-Arbeit
  • Frequenzmodulation: z.B. Schmerz, Trauma, Angst
  • Manifestation: Gefühl und Emotion

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten, Heilpraktiker, Ärzte

Kursgebühr:
380,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termine:
Teil 1: 11.04. bis 14.04.2024
Teil 2: 24.10. bis 27.10.2024
(Module können einzeln gebucht werden.)

Don./Freitag/Samst.:
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 14.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 34 FP

Bauchorgane (Teile 1 und 2)

  • Anatomie
    • Aufbau
    • Topografie
    • Topografische Beziehungen
    • Befestigungen
    • Gefäβversorgung
    • Mobilität
    • Motilität
  • Physiologie
    • Aufgaben und Funktionen

Pathologie

  • Osteopathische Klinik
    • Symptome
    • Typische Dysfunktionen
    • Assoziierte parietale Dysfunktionen
    • Organ-Zahn-Beziehungen / Organ-Meridian-Beziehungen / Organuhr
    • Indikationen
    • Kontraindikationen
  • Praxis
    • Inspektion
    • Perkussion
    • Palpation
    • Osteopathische Tests
    • Mobilitätstest (Inspirationsbewegung)
    • Mobilitätstest (Expirationsbewegung)
    • Motilitätstest
    Fortsetzung Bauorgane

• Spezifische Organtests

  • osteopathische Behandlung
  • zirkulatorische Behandlung
  • Fasziale Mobilisierung der Leber
    (Expirationsdysfunktion)
    (Inspirationsdysfunktion)
  • spezifische Organtechniken
  • Chapman – Reflexbehandlung


Teil 1: Ösophagus/Magen – Duodenum – Leber – Galle – Peritoneum

Teil 2: Milz – Pankreas – Dünndarm – Niere

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten, Heilpraktiker, Ärzte

Kursgebühr:
380,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termine:
Teil 1: 25.01. bis 28.01.2024
Teil 2: 02.05. bis 05.05.2024
(Module können einzeln gebucht werden.)

Don./Freitag/Samst.:
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 14.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 34 FP

Faszientherapie: 3 Diaphragmen

Die Faszienbehandlung in der Physiotherapie und Osteopathie hat in den letzten Jahren aufgrund der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse massiv an Bedeutung gewonnen.
Die Faszien bilden in Form und Funktion einen eigenen Körper. Dieser Körper ermöglicht den Stand, den ökonomischen Einsatz der Muskulatur und die Integration der Organfunktionen im Körper. Viele diagnostische Möglichkeiten und therapeutische Einflüsse sind direkt auf Faszien zurückzuführen. Für Physiotherapeuten bedeutet der Einblick in Funktion und Wirkung der Faszien eine wirkungsvolle Bereicherung ihrer Möglichkeiten.

Kursziele:
Anatomie, Funktion und Biomechanik der 3 Diaphragmen: Beckenboden, Zwerchfell und zervikothorakales Diaphragma

Das Zwerchfell

  • Anatomie
  • die 3 Phasen der Atmung
  • Innervierung und Durchblutung
  • osteopathische Verbindungen
  • Embryologie
  • Funktionen
  • Untersuchung
  • Behandlung
  • viszerale Verbindungen des Zwerchfells
  • die viszerale Mobilität

Der Beckenboden

  • Anatomie / Funktion
  • osteopathische Verbindungen
  • Untersuchung
  • Behandlung

Das Zervikothorakale Diaphragma

  • Anatomie
  • osteopathische Verbindungen
  • Untersuchung
  • Behandlung

Direkte Fasziale Verbindungen zwischen den Diaphragmen

  • Theorie
  • Praxis

Das Kammerkonzept: intrathorakale und intraabdominale Druckverhältnisse

  • das Kammerkonzept und die Körperhaltung
  • Praxis

Das hämodynamisch-respiratorische Konzept

  • Untersuchung
  • Behandlung
  • die kongestiven Zonen

Harmonisierung der Diaphragmen

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten
Heilpraktiker
Ärzte

Kursgebühr:
380,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termin:
23.11. – 26.11.2023
Don./Freitag/Samst.: 09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag: 09.00 bis 14.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung

Faszientherapie: Viszerale Ketten

Die Faszienbehandlung in der Physiotherapie und Osteopathie hat in den letzten Jahren aufgrund der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse massiv an Bedeutung gewonnen.
Die Faszien bilden in Form und Funktion einen eigenen Körper. Dieser Körper ermöglicht den Stand, den ökonomischen Einsatz der Muskulatur und die Integration der Organfunktionen im Körper. Viele diagnostische Möglichkeiten und therapeutische Einflüsse sind direkt auf Faszien zurückzuführen. Für Physiotherapeuten bedeutet der Einblick in Funktion und Wirkung der Faszien eine wirkungsvolle Bereicherung ihrer Möglichkeiten.

Kursziele:

  • Kursteilnehmer in die ganzheitliche Betrachtung des Körpers unter faszialen Gesichtspunkten einführen.
  • Kompetenzen ergänzen mit verschiedenen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten, die täglich in einer physiotherapeutischen oder osteopathischen Praxis angewandt werden.

Kursinhalte:

  • funktionelle Anatomie der Organfaszien
  • osteopathische Relationen und Prinzipien der viszeralen Osteopathie
  • Integration viszeraler Arbeitskonzepte in der Physiotherapie
  • Befunderhebung und Behandlungskonzepte.

Theorie

  • Embryologie / Physiologie / Funktion
  • Organisationsform der Faszien im Körper
  • somatische vs viszerale Faszien
  • Pathologie / fasziale Symptomatik

Einführung in die viszerale Osteopathie

  • Begriffsbestimmung
  • Topographie der Viszerae

Fasziale Diagnostik

  • Sichtbefund (TART)
  • passive Tests / Listening
  • Sotto-Hall Test / Adson-Wright Test
  • Flexionstest im Stand

Fasziale Therapie der Organe

  • direkte fasziale Technieken
  • Myofaszial Release
  • rhythmische Dehnung
  • Peritoneum
  • Pleura im Sitzen
  • indirekte / funktionelle Techniken
  • allgemeine osteopathische Behandlung: GOT

Viszerale Diagnostik und Behandlung

  • das faszilitierte Segment
  • neurologische Verbindung Organ – NS
  • Diagnostik
  • fasziale Behandlung der Organe nach Finet und Williame

Globale Faszientechniken

  • Bowstring
  • zentrale Körperfaszie

Autonome Nervensystem

  • myofasziale Zuglinien und Diaphragmen

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten
Heilpraktiker
Ärzte

Kursgebühr:
380,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termin:
07.09. bis 10.09.2023
Don./Freitag/Samst.: 09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag: 09.00 bis 14.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung

Faszientherapie: Parietale Ketten

Die Faszienbehandlung in der Physiotherapie und Osteopathie hat in den letzten Jahren aufgrund der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse massiv an Bedeutung gewonnen.
Die Faszien bilden in Form und Funktion einen eigenen Körper. Dieser Körper ermöglicht den Stand, den ökonomischen Einsatz der Muskulatur und die Integration der Organfunktionen im Körper. Viele diagnostische Möglichkeiten und therapeutische Einflüsse sind direkt auf Faszien zurückzuführen. Für Physiotherapeuten bedeutet der Einblick in Funktion und Wirkung der Faszien eine wirkungsvolle Bereicherung ihrer Möglichkeiten.

Kursziele:

  • Kursteilnehmer in die ganzheitliche Betrachtung des Körpers unter faszialen Gesichtspunkten einführen.
  • Kompetenzen ergänzen mit verschiedenen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten, die täglich in einer physiotherapeutischen oder osteopathischen Praxis angewandt werden.

Kursinhalte:

• Anatomie, Verlauf und Funktion der Faszienketten (nach Myers, manchmal modifiziert)
• Wechselwirkung und Verknüpfung der Ketten
• Kompensationsmuster und Risikoscreening
• Befunderhebung und Behandlung mittels direkten Faszientechniken
• Behandlung häufiger Indikationen aus der physiotherapeutischen und osteopathischen Praxis
• Erarbeitung einer Behandlungsabfolge für Faszienketten

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten
Heilpraktiker
Ärzte

Kursgebühr:
380,00 € pro Modul
(inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termin:
22.06. bis 25.06.2023
Don./Freitag/Samst.: 09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag: 09.00 bis 14.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung

Kiefergelenkstherapie: parietaler Aspekt / Atlastherapie

Um den ersten Halswirbel „ATLAS“ drehen sich in der Physiotherapie zahlreiche Gerüchte und Mysterien. Tatsächlich ist es so, dass sich im Bereich atlas – axis – occiput diverse Störungen manifestieren können, die bei unseren Patienten die verschiedensten Probleme hervorrufen können. So kann es zum Beispiel zur Beeinträchtigung der gesamten Körpermotorik kommen, da hier die hochcervicale Muskulatur eine Art Kontrollfunktion übernehmen muss. Auch können Kiefergelenkdysfunktionen und Okklusionsstörungen auftreten.
Eines der häufigsten Symptome sind heftigste migräneartige Kopfschmerzen im Nacken-, Schläfen- und Stirnbereich mit möglicher Ausstrahlung ins Gesicht bis hin zu schweren vegetativen Entgleisungen.
Ein weiterer Faktor ist der negative Einfluss auf den „visuellen Anker“ und die damit verbundene Verschlechterung der posturalen Anpassung (Gleichgewichtsreaktionen) im Alltag.
Diverse funktionelle und statische Veränderungen der gesamten Wirbelsäule werden über diese „Schlüsselsegmente“ beeinflusst. Anhand einfacher Funktionsdiagnostik soll diese Problematik erkannt und mit manualtherapeutischen und myofascialen Techniken beseitigt werden.

Kursinhalte:

Klinische Funktionsuntersuchung:
Schwerpunkt Differenzierung der Knackgeräusche

  • Anamnese
  • Manuelle Funktionsuntersuchung des Kiefergelenks
  • aktive Untersuchung
  • passive Bewegungstests
  • Differenzierung der Knackgeräusche
  • Palpation der Muskulatur
  • Motorische Tests der Zunge
  • Trigeminusdruckpunkte

Behandlung des Kiefergelenkes

  • Behandlung der anterioren und posterioren Diskusverlagerung
  • CMD-Reflexpunktbehandlung

Das Kiefergelenk im Faszialen System – Die Diaphragmen
Anatomische und funktionelle Gemeinsamkeiten und Verbindungen von Kiefergelenk-Schädelbasis-obere HWS und Becken-Hüfte

  • HWS-Region
  • Biomechanik obere HWS
  • Untersuchung der oberen HWS, inkl. Sicherheitstests
  • Behandlung der oberen HWS mittels MET, Occipital Release und Strain-Counterstrain

Kraniosakrale Osteopathie, Mobilisationen und HVLA-Techniken

Kursleitung: 
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe: 
Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte

Kursgebühr: 
380,00 €

Termin: 
05.12. bis 08.12.2024

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung
34 FP

Kiefergelenkstherapie mit osteopathischen Grundlagen (CMD)

(Craniomandibuläre Dysfunktionen – CMD – aus myofaszialer und osteopathischer Sicht)
Das stomatognathe System, mit seinen knöchernen, muskulo-faszialen und ligamentären Anteilen gehört zum Bewegungssystem des Menschen und somit in den Aufgabenbereich der Physiotherapie und Osteopathie. Das Kiefergelenk steht im Zentrum dieses Systems und ist wahrscheinlich eines der empfindlichsten und wichtigsten Gelenke des Körpers!
Stress, Fehlhaltungen oder Veränderungen im Zahnbereich zeigen Auswirkungen am Kiefergelenk und führen zu vielfältigen Beschwerden, welche meist anderen Strukturen zugeschrieben werden.
Dysfunktionen am Kiefergelenk selber können zu Anpassungen und Symptomen auch entfernt am Körper führen. Den Pathomechanismus einer CMD und deren Folgen zu verstehen, Schmerzen zu behandeln und die Funktion der Kiefergelenke aus myofaszialer
Sicht zu verbessern, ist das Ziel des Kurses.
Die gelehrten Inhalte können sofort in die Praxis der Physiotherapie umgesetzt werden!

Kursinhalte:

  • Anatomie, Biomechanik und Pathologie des Kiefergelenkes
  • Problematik einer CMD in der Diagnostik und Therapie
  • Untersuchung und Behandlung relevanter faszialer und myofaszialer Strukturen
  • Auswirkungen einer CMD auf andere Strukturen, so z. B. Ursache für die Entstehung von Migräne, Schlafstörungen, Tinnitus usw.
  • Stress und CMD
  • Grundlagen der Behandlung von neuromengialen Strukturen
  • Grundlagen der ganzheitlichen Therapie vom Kiefergelen

Hinweise:
Der Kurs ist als Einstieg in die Osteopathie-Ausbildung besonders zu empfehlen!
Der Kurs wird zur Osteopathie-Ausbildung angerechnet.

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten
Heilpraktiker
Ärzte
Zahnärzte

Kursgebühr:
280,00 € (inkl. Skript, Getränke)

Informationen zur Förderung der Osteopathie-Ausbildung mittels Bildungsgutschein

Termine:
07.10. bis 09.10.2022

Aufgrund der großen Nachfrage ein zweiter TErmin: 22.09. – 24.09.2023


09.00 bis 17.30 Uhr
09.00 bis 14.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 26 FP

Kraniosakrale Osteopathie

Die kraniale Osteopathie ist ein Teilbereich der Osteopathie, der sich als solcher hervorragend mit anderen Therapieformen (Manuelle Therapie, Massagen, Lymphdrainage, Shiatsu usw.) kombinieren lässt und so eine Bereicherung des Therapiespektrums jeder Praxis darstellt. Andererseits ist die kraniale Osteopathie so umfassend, dass sie bereits als eigenständige Therapieform (Craniosacrale Therapie), allerdings ohne deren ganzheitlichen Ansatz, aus der Osteopathie ausgekoppelt wurde.

Unsere Kursreihe bietet eine vollständige Ausbildung in kranialer Osteopathie und ist überdies ein vollwertiger Modulteil einer kompletten Osteopathieausbildung.

Vermittelt werden die fünf wichtigsten Ansatzbereiche der kranialen Osteopathie:

relevante Anatomie, Physiologie bzw. Biomechanik

  • der Schädelknochen
  • des Os sacrum
  • der Membranen des ZNS
  • des Liquor cerebrospinalis und
  • des ZNS.

Es werden alle wichtigen Indikationen der kranialen Osteopathie behandelt. Andere Konzepte der osteopathischen Medizin (z. B. Kinderbehandlung) bauen auf diesem Modul auf.

Anwendungsbereiche:

  • Spannungskopfschmerz, Migräne
  • chronische Nasennebenhöhlenprobleme, Asthma
  • akute und chronische Schmerzen am Bewegungsapparat
  • Folgen von Traumata
  • Begleitung kieferorthopädischer Maßnahmen, Okklusionsstörungen, CMD, Tinnitus
  • Konzentrationsstörungen, chronische Müdigkeit, Schlafstörungen, Burn out-Syndrom
  • vegetative Dystonie

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten
Heilpraktiker
Ärzte
Zahnärzte

Kursgebühr:
380,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke)

Informationen zur Förderung der Osteopathie-Ausbildung mittels Bildungsgutschein

Termine:
Basiskurs 1: 29.02. bis 03.03.2024
Basiskurs 2: 13.06. bis 16.06.2024
Basiskurs 3: 23.08. bis 25.08.2024

Donnerstag bis Samstag jeweils
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 14.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung
34 FP/Modul