Mit speziellen Griffen, welche eine Sog- und Druck-Wirkung auf das Gewebe ausüben, werden lokale Lymphknoten angeregt und die Lymphflüssigkeit wird aus dem Zwischengewebe in die Lymphgefäße geleitet. Ist das Lymphsystem selber beschädigt, so wird nach manueller Drainage eine Kompressionsbandage angelegt, um den Erfolg der Behandlung zu erhalten; später kann ein maßgefertigter Kompressionsstrumpf getragen werden. Nach Verletzungen oder Operationen von Gelenken ist eine manuelle Lymphdrainage ein hervorragendes Hilfsmittel zur Förderung der Heilung, ebenso bei entgleister Heilung (Sudeck-Syndrom).
Kursinhalte: Es werden primäre und sekundäre Lymphödem behandelt, angeborene Störungen; Ödeme nach Operationen (Brust-Amputationen, Gefäß-Operationen, Operationen an Gelenken etc.) und nach Unfällen. Ebenso hilft Lymphdrainage bei offenen Beinen (Ulcus cruris).
E 1: Grundlagen der manuellen Therapie, Anatomie, Palpation und Untersuchung von Zehen, Fuß, Sprunggelenk, Kniegelenk, Finger, Handgelenk, Ellbogen, Schultergelenk und Schultergürtel E 2: Biomechanik aller Extremitätengelenke, Behandlung der Extremitätengelenke innerhalb der Ruhestellung, bildgebende Verfahren E 3: Neuroanatomie und Neurophysiologie des peripheren Nervensystems, Behandlung der Extremitätengelenke außerhalb der Ruhestellung, dreidimensionale Behandlungstechniken, Nervendehntechniken, Manipulation an den Extremitätengelenken, Pathologie der Extremitätengelenke EM: Muskelanatomie, Muskelphysiologie, Weichteiltechniken, Automobilisation, Stabilisation, Muskeldehntechniken, Einführung in die Trainingssteuerung W1: Anatomie, Biomechanik, Untersuchung, Pathologie und Behandlung des Beckens und der LWS, Zusammenhänge der LBH-Region W2: Anatomie, Biomechanik, Untersuchung, Pathologie und Behandlung der BWS und der Rippen W3: Anatomie, Biomechanik, Untersuchung, Pathologie und Behandlung der HWS, der Kopf und Kiefergelenke WM: Muskelanatomie, Muskelphysiologie, Automobilisation und Stabilisation des Rumpfes, Weichteiltechniken, Muskeldehntechniken sowie Trainingssteuerung der Rumpfmuskulatur, Neuroanatomie und Neurophysiologie des ZNS Refresher: Wiederholung aller prüfungsrelevanter Untersuchungs- und Behandlungstechniken Prüfung: Schriftliche Prüfung mit Fragen aus allen Bereichen der Ausbildung. Praktische/mündliche Prüfung mit Prüfungsaufgaben zu den Extremitätengelenken und der Wirbelsäule.
Kursleitung: Team der Physioklinik, Norbert Helmel, Physioklinik im Aitrachtal, Mengkofen Physiotherapeut B.c., Fachlehrer Manuelle Therapie,
Zielgruppe: Physiotherapeuten Krankengymnasten
Kursgebühr: 390,00 € / Modul
Prüfungsgebühr: 450,00 €
Module
MT 11-22
MT 03-23
W 3
25.07. – 28.07.24
WM
17.10. – 20.10.24
Refr.
05.09. – 08.09.24
16.01. – 19.01.25
Prüfung
21.11. – 23.11.24
27.03. – 29.03.25
Module
MT 11-23
MT 06-24
MT 11-24
E 1
07.11. – 10.11.24
E 2
19.09. – 22.09.24
27.02. – 02.03.25
E 3
14.11. – 17.11.24
15.05. – 18.05.25
EM
18.07. – 21.07.24
23.01. – 26.01.25
28.08. – 31.08.25
W 1
10.10. – 13.10.24
03.04. – 06.04.25
13.11. – 16.11.25
W 2
09.01. – 12.01.25
26.06. – 29.06.25
1. Quartal 2026
W 3
20.03. – 23.03.25
09.10. – 12.10.25
2. Quartal 2026
WM
12.06. – 15.06.25
1. Quartal 2026
3. Quartal 2026
Refr.
04.09. – 07.09.25
2. Quartal 2026
4. Quartal 2026
Prüfung
27.11. – 29.11.25
3. Quartal 2026
1. Quartal 2027
Module
MT 05-25
MT 10-25
E 1
22.05. – 25.05.25
30.10. – 02.11.25
E 2
24.07. – 27.07.25
1. Quartal 2026
E 3
06.11. – 09.11.25
2. Quartal 2026
EM
1. Quartal 2026
3. Quartal 2026
W 1
2. Quartal 2026
4. Quartal 2026
W 2
3. Quartal 2026
1. Quartal 2027
W 3
4. Quartal 2026
2. Quartal 2027
WM
1. Quartal 2027
3. Quartal 2027
Refr.
2. Quartal 2027
4. Quartal 2027
Prüfung
3. Quartal 2027
1. Quartal 2028
Abschluss: Zertifikat, 260 FP
Alle aufgeführten Termine unter Vorbehalt. Hinweis: Eine Förderung des Lehrgangs ist über die Agentur für Arbeit oder die Sächsische Aufbaubank möglich.
VDAK anerkannt Dieser Kurs ist Voraussetzung, um KG am Gerät mit den Krankenkassen abrechnen zu können. BG anerkannt für die EAP-Zulassung.
Lehrinhalte:
Organisation und Einsatzmöglichkeiten
Biomechanik/Kinesiologie
angewandte Trainings- und Bewegungslehre ° motorische Hauptbeanspruchungsformen/ ° pädagogische und psychologische Aspekte ° praktische Umsetzung unter Berücksichtigung therapeutischer Zielsetzungen
Einsatz von Geräten ° Krafttrainingsgeräte (Rehabilitationsgeräte) ° Ausdauertrainingsgeräte (Ergometer, Laufband) ° Koordinationsschulungsgeräte (Propriozeptionstraining)
Ausstattungsmöglichkeiten
Anwendungsprinzipien ° Krafttrainingsmethoden und -geräte im Hinblick auf therapeutische Zielsetzungen ° Exzentertechnik und muskelphysiologische Belastungsformen im Krafttraining ° Möglichkeiten der Belastungssteuerung im Kraft- und Ausdauertraining mit Geräten ° funktionelle Aspekte
Indikationsspezifischer Einsatz von Geräten
Belastungsbestimmung
Praxis
Selbsterfahrung mit Kraft-, Koordinations- und Ausdauertrainingsgeräten
Ausgleichstraining
indikationsorientierte Maßnahmen zu Training und Therapie