Lehrinhalte:
E 1:
Grundlagen der manuellen Therapie, Anatomie, Palpation und Untersuchung von Zehen, Fuß, Sprunggelenk, Kniegelenk, Finger, Handgelenk, Ellbogen, Schultergelenk und Schultergürtel
E 2:
Biomechanik aller Extremitätengelenke, Behandlung der Extremitätengelenke innerhalb der Ruhestellung, bildgebende Verfahren
E 3:
Neuroanatomie und Neurophysiologie des peripheren Nervensystems, Behandlung der Extremitätengelenke außerhalb der Ruhestellung, dreidimensionale Behandlungstechniken, Nervendehntechniken, Manipulation an den Extremitätengelenken, Pathologie der Extremitätengelenke
EM:
Muskelanatomie, Muskelphysiologie, Weichteiltechniken, Automobilisation, Stabilisation, Muskeldehntechniken, Einführung in die Trainingssteuerung
W1:
Anatomie, Biomechanik, Untersuchung, Pathologie und Behandlung des Beckens und der LWS, Zusammenhänge der LBH-Region
W2:
Anatomie, Biomechanik, Untersuchung, Pathologie und Behandlung der BWS und der Rippen
W3:
Anatomie, Biomechanik, Untersuchung, Pathologie und Behandlung der HWS, der Kopf und Kiefergelenke
WM:
Muskelanatomie, Muskelphysiologie, Automobilisation und Stabilisation des Rumpfes, Weichteiltechniken, Muskeldehntechniken sowie Trainingssteuerung der Rumpfmuskulatur, Neuroanatomie und Neurophysiologie des ZNS
Refresher:
Wiederholung aller prüfungsrelevanter Untersuchungs- und Behandlungstechniken
Prüfung:
Schriftliche Prüfung mit Fragen aus allen Bereichen der Ausbildung. Praktische/mündliche Prüfung mit Prüfungsaufgaben zu den Extremitätengelenken und der Wirbelsäule.
Kursleitung:
Team der Physioklinik, Norbert Helmel, Physioklinik im Aitrachtal, Mengkofen Physiotherapeut B.c., Fachlehrer Manuelle Therapie,
Zielgruppe:
Physiotherapeuten
Krankengymnasten
Kursgebühr:
340,00 € / Modul
Bitte beachten Sie, dass mit Start der neuen Kursreihen in 2023 die Kursgebühr auf 390,00 €/Modul durch die Physioklinik angepasst wurde.
Prüfungsgebühr:
390,00 €
Bitte beachten Sie, dass mit Start der neuen Kursreihen in 2023 die Prüfungsgebühr auf 450,00 € durch die Physioklinik angepasst wurde.
Module | MT 08-20 | MT 11-20 | MT 06-21 |
W 3 | 24.11. – 27.11.22 | ||
WM | 12.01. – 15.01.23 | ||
Refr. | 06.10. – 09.10.22 | 30.03. – 02.04.23 | |
Prüfung | 08.09. – 10.09.22 | 08.12. – 10.12.22 | 13.07. – 15.07.23 |
Module | MT 11-21 | MT 04-22 | MT 11-22 |
E 1 | 03.11. – 06.11.22 neu | ||
E 2 | 26.01. – 29.01.23 | ||
E 3 | 20.04. – 23.04.23 | ||
EM | 20.07. – 23.07.23 | ||
W 1 | 10.11. – 13.11.22 | 02.02. – 05.02.23 | 19.10. – 22.10.23 |
W 2 | 23.02. – 26.02.23 | 11.05. – 14.05.23 | 1. Quartal 2024 |
W 3 | 04.05. – 07.05.23 | 24.08. – 27.08.23 | 2. Quartal 2024 |
WM | 13.07. – 16.07.23 | 23.11. – 26.11.23 | 3. Quartal 2024 |
Refr. | 05.10. – 08.10.23 | 1. Quartal 2024 | 4. Quartal 2024 |
Prüfung | 23.11. – 25.11.23 | 2. Quartal 2024 | 1. Quartal 2025 |
Module | MT 03-23 | MT 11-23 | |
E 1 | 23.03. – 26.03.23 | 09.11. – 12.11.23 | |
E 2 | 27.07. – 30.07.23 | 1. Quartal 2024 | |
E 3 | 28.09. – 01.10.23 | 2. Quartal 2024 | |
EM | 30.11. – 03.12.23 neu | 3. Quartal 2024 | |
W 1 | 1. Quartal 2024 | 4. Quartal 2024 | |
W 2 | 2. Quartal 2024 | 1. Quartal 2025 | |
W 3 | 3. Quartal 2024 | 2. Quartal 2025 | |
WM | 4. Quartal 2024 | 3. Quartal 2025 | |
Refr. | 1. Quartal 2025 | 4. Quartal 2025 | |
Prüfung | 2. Quartal 2025 | 1. Quartal 2026 |
Abschluss:
Zertifikat, 260 FP
Alle aufgeführten Termine unter Vorbehalt.
Hinweis:
Eine Förderung des Lehrgangs ist über die Agentur für Arbeit oder die Sächsische Aufbaubank möglich.