Kiefergelenkstherapie mit osteopathischen Grundlagen

Das stomatognathe System, mit seinen knöchernen, muskulo-faszialen und ligamentären Anteilen gehört zum Bewegungssystem des Menschen und somit in den Aufgabenbereich der Physiotherapie und Osteopathie. Das Kiefergelenk steht im Zentrum dieses Systems und ist wahrscheinlich eines der empfindlichsten und wichtigsten Gelenke des Körpers!
Stress, Fehlhaltungen oder Veränderungen im Zahnbereich zeigen Auswirkungen am Kiefergelenk und führen zu vielfältigen Beschwerden, welche meist anderen Strukturen zugeschrieben werden. Dysfunktionen am Kiefergelenk selber können zu Anpassungen und Symptomen auch entfernt am Körper führen.

Kursinhalte:
Anatomie

  • die Gelenkpartner
  • die Gelenkkapsel
  • die bilaminäre Zone
  • der Bandapparat
  • der Diskus
  • muskuläre Strukturen des kraniomandibulären Systems
  • Innervation der cranio-mandibulären Region

Diagnostik (Hauptdiagnosen / Differential-diagnosen)
CMD-Kurzbefund
Klinische Funktionsuntersuchung
Anamnese
Exkurs Bruxismus
Manuelle Funktionsuntersuchung des Kiefergelenks

  • aktive Unterkieferbewegungen
  • passive Bewegungstests Palpation der Muskulatur Motorische Tests der Zunge Trigeminusdruckpunkte
  • die Kiefergelenke als Teil der tiefen Frontallinie (TFL) Watterollentest
  • Behandlung des Art. temporo-mandibularis
  • Entspannungs- und Dehntechniken bzw. Post-Isometrische Relaxation
  • Faszien-Techniken
  • Gelenktechniken

CMD: sicher auch eine psychosomatische Störung

Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie

Zielgruppe:
Therapeuten, Heilpraktiker, Ärzte

Kursgebühr:
330,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)

Termin:
12.09. bis 14.09.2025
Freitag/Samst.:
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 13.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 20 FP/Modul