Die Faszienbehandlung in der Physiotherapie und Osteopathie hat in den letzten Jahren aufgrund der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse massiv an Bedeutung gewonnen.
Die Faszien bilden in Form und Funktion einen eigenen Körper. Dieser Körper ermöglicht den Stand, den ökonomischen Einsatz der Muskulatur und die Integration der Organfunktionen im Körper. Viele diagnostische Möglichkeiten und therapeutische Einflüsse sind direkt auf Faszien zurückzuführen. Für Physiotherapeuten bedeutet der Einblick in Funktion und Wirkung der Faszien eine wirkungsvolle Bereicherung ihrer Möglichkeiten.
Kursziele:
Kursteilnehmer in die ganzheitliche Betrachtung des Körpers unter faszialen Gesichtspunkten einführen.
Kompetenzen ergänzen mit verschiedenen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten, die täglich in einer physiotherapeutischen oder osteopathischen Praxis angewandt werden.
Kursinhalte:
- funktionelle Anatomie der Organfaszien
- osteopathische Relationen und Prinzipien der viszeralen Osteopathie
- Integration viszeraler Arbeitskonzepte in der Physiotherapie
- Befunderhebung und Behandlungskonzepte.
Theorie:
- Embryologie / Physiologie / Funktion
- Organisationsform der Faszien im Körper
- somatische vs viszerale Faszien
- Pathologie / fasziale Symptomatik
Einführung in die viszerale Osteopathie
- Begriffsbestimmung
- Topographie der Viszerae
Fasziale Diagnostik
- Sichtbefund (TART)
- Passive Tests / Listening
- Sotto-Hall Test / Adson-Wright Test
- Flexionstest im Stand
Fasziale Therapie der Organe
- Direkte fasziale Technieken
- Myofaszial Release
- Rhythmische Dehnung
- Peritoneum
- Pleura im Sitzen
- Indirekte / funktionelle Techniken
- Allgemeine osteopathische Behandlung: GOT
Viszerale Diagnostik und Behandlung
- Das faszilitierte Segment
- Neurologische Verbindung Organ – NS
- Diagnostik
- Fasziale Behandlung der Organe nach Finet und Williame
Globale Faszientechniken
- Bowstring
- Zentrale Körperfaszie
Autonome Nervensystem
Myofasziale Zuglinien und Diaphragmen
Kursleitung:
Lehrteam Salutaris-Akademie
Zielgruppe:
Therapeuten, Heilpraktiker, Ärzte
Kursgebühr:
430,00 € pro Modul (inkl. Skript, Getränke und Snacks)
Termin:
30.10. bis 02.11.2025
Donnerstag/Freitag/Samstag:
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 13.00 Uhr
Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 34 FP/Modul