Die Geräte von Novafon haben in den letzten Jahren in vielen therapeutischen Praxen und Kliniken Einzug gehalten.
Häufig ist den Therapeuten die weitreichende Wirkungsweise dieser Geräte allerdings nicht bewusst und auch die Form der Anwendung wird sehr unterschiedlich interpretiert.
Durch diesen Kurs soll der professionelle Anwender tiefgreifende und wissenschaftlich gestützte Hintergründe zur Wirkungsweise erlernen. Ihm wird, aufbauend auf diese Grundlagen, ein sinnvoller fundierter Umgang mit den Geräten im Therapiealltag vermittelt.
In der klassischen Triggerpunkttherapie haben sich manuelle Techniken und das Dry Needling etabliert und werden erfolgreich an Patienten angewendet.
Im Therapiealltag zeichnen sich aber auch Probleme bei deren Anwendung ab. Die manuellen Techniken sind sehr kraftaufwändig und anstrengend für den Therapeuten. Das Dry Needling darf nicht uneingeschränkt von Therapeuten eingesetzt werden und bietet auch mit dem häufig auftretenden „Postinjektionsschmerz“ eine unangenehme Nebenwirkung für den Patienten. Ebenso gibt es Patientengruppen, bei denen man diese nachweislich effektiven und wirksamen Methoden, gar nicht, oder nur eingeschränkt anwenden kann. Dazu zählen u.a. Lymphpatienten, Kinder oder Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen. Bei diesen bildet das Novafon eine angenehme, wirksame und praktische Alternative.
Lernziel:
Der Teilnehmer lernt die Schallwellengeräte von Novafon und deren Einsatz in der therapeutischen Praxis kennen. Im Kurs wird die Wirkungsweise unter aktuellen wissenschaftlichen Gesichtspunkten beleuchtet und in einen Zusammenhang mit der Triggerpunkttherapie gebracht.
Im 2. Teil des Kurses bekommt der Teilnehmer einen Überblick vom aktuellen Stand der Triggerpunkforschung. Es werden Ursachen und unterhaltende Faktoren dargestellt und wie man diese nachhaltig mit dem Novafon behandeln kann.
Lehrplan: 40 % Theorie/60 % Praxis
- Vorstellung der Geräte von Novafon mit entsprechendem Zubehör
- Technische Hintergründe und Geschichte
- Wirkweise
- Indikationen/ Kontraindikationen
- Definition, Typen, Einteilung von Triggerpunkten
- Klassische Behandlungsansätze
- Das Novafon in der professionellen Triggerpunktbehandlung
- Unterschiede/ Vor-und Nachteile
- Selbstanwenderschulung mit dem Patienten
Lehrmaterial:
Sie erhalten ein digitales Skript etwa eine Woche vor Kursbeginn.
Kursleitung:
Lehrteam mediABC
Florian Kohlmann, Physiotherapeut, sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie, Fachlehrer MT und KGG
Zielgruppe:
Therapeuten, Heilpraktiker, Sporttherapeuten
Kursgebühr:
120,00 €
Termin:
16.09. bis 17.09.2026
jeweils:
18.30 bis 20.30 Uhr
Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 6 FP
Hinweis:
Unsere Online-Termine finden in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner mediABC statt.
Ablauf:
Sie melden sich über unsere Seite www.fakultas-weiterbildung.de an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und ggf. die Rechnung vom Kooperationspartner. Daher müssen dem mediABC Ihre Anmeldedaten mitgeteilt werden. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie von der FORTIS-FAKULTAS. Liegen genügend Anmeldungen vor, erhalten Sie einen Zoom-Link sowie das pdf-Skript und melden sich an. Los gehts.