Archiv der Kategorie: Online Thera&Reha

Online: Das Novafon als evidenzbasierte Alternative in der Behandlung von myofaszialen Schmerzsyndromen

Die Geräte von Novafon haben in den letzten Jahren in vielen therapeutischen Praxen und Kliniken Einzug gehalten.
Häufig ist den Therapeuten die weitreichende Wirkungsweise dieser Geräte allerdings nicht bewusst und auch die Form der Anwendung wird sehr unterschiedlich interpretiert.
Durch diesen Kurs soll der professionelle Anwender tiefgreifende und wissenschaftlich gestützte Hintergründe zur Wirkungsweise erlernen. Ihm wird, aufbauend auf diese Grundlagen, ein sinnvoller fundierter Umgang mit den Geräten im Therapiealltag vermittelt.
In der klassischen Triggerpunkttherapie haben sich manuelle Techniken und das Dry Needling etabliert und werden erfolgreich an Patienten angewendet.
Im Therapiealltag zeichnen sich aber auch Probleme bei deren Anwendung ab. Die manuellen Techniken sind sehr kraftaufwändig und anstrengend für den Therapeuten. Das Dry Needling darf nicht uneingeschränkt von Therapeuten eingesetzt werden und bietet auch mit dem häufig auftretenden „Postinjektionsschmerz“ eine unangenehme Nebenwirkung für den Patienten. Ebenso gibt es Patientengruppen, bei denen man diese nachweislich effektiven und wirksamen Methoden, gar nicht, oder nur eingeschränkt anwenden kann. Dazu zählen u.a. Lymphpatienten, Kinder oder Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen. Bei diesen bildet das Novafon eine angenehme, wirksame und praktische Alternative.

Lernziel:
Der Teilnehmer lernt die Schallwellengeräte von Novafon und deren Einsatz in der therapeutischen Praxis kennen. Im Kurs wird die Wirkungsweise unter aktuellen wissenschaftlichen Gesichtspunkten beleuchtet und in einen Zusammenhang mit der Triggerpunkttherapie gebracht.
Im 2. Teil des Kurses bekommt der Teilnehmer einen Überblick vom aktuellen Stand der Triggerpunkforschung. Es werden Ursachen und unterhaltende Faktoren dargestellt und wie man diese nachhaltig mit dem Novafon behandeln kann.

Lehrplan: 40 % Theorie/60 % Praxis

  • Vorstellung der Geräte von Novafon mit entsprechendem Zubehör
  • Technische Hintergründe und Geschichte
  • Wirkweise
  • Indikationen/ Kontraindikationen
  • Definition, Typen, Einteilung von Triggerpunkten
  • Klassische Behandlungsansätze
  • Das Novafon in der professionellen Triggerpunktbehandlung
  • Unterschiede/ Vor-und Nachteile
  • Selbstanwenderschulung mit dem Patienten

Lehrmaterial:
Sie erhalten ein digitales Skript etwa eine Woche vor Kursbeginn.

Kursleitung:
Lehrteam mediABC
Florian Kohlmann, Physiotherapeut, sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie, Fachlehrer MT und KGG

Zielgruppe:
Therapeuten, Heilpraktiker, Sporttherapeuten

Kursgebühr:
120,00 €

Termin:
16.09. bis 17.09.2026
jeweils:
18.30 bis 20.30 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 6 FP

Hinweis:
Unsere Online-Termine finden in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner mediABC statt.

Ablauf:
Sie melden sich über unsere Seite www.fakultas-weiterbildung.de an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und ggf. die Rechnung vom Kooperationspartner. Daher müssen dem mediABC Ihre Anmeldedaten mitgeteilt werden. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie von der FORTIS-FAKULTAS. Liegen genügend Anmeldungen vor, erhalten Sie einen Zoom-Link sowie das pdf-Skript und melden sich an. Los gehts.

Online: Das komplexe Krankheitsbild der Multiplen Sklerose bei Erwachsenen

Formen, Symptome, Behandlungsansätze

Hintergrund:
Multiple Sklerose (Enzephalitis disseminata) betrifft in Deutschland rund 280.000 Menschen. Jährlich kommen 15.000 Menschen hinzu. Weltweit leben 2,8 Millionen Menschen mit der Erkrankung. Die Wahrscheinlichkeit, an Multiple Sklerose zu erkranken, ist abhängig von Alter und Geschlecht. Frauen erkranken 2,3- bis 2,4-mal häufiger als Männer (Stand 14.07.2023, 11.37 Uhr) https://www.medportal.ch/de/multiple-sklerose-krankheitslast#
Die Multiple Sklerose ist eine vielschichtige neurologische, zentrale Erkrankung, was sich auch in der Vielfalt der Symptome widerspiegelt.
Die Symptome der Multiple Sklerose können grob in vier Hauptkategorien unterteilt werden:

  • nicht-motorische Symptome wie Depression und Angst, Blasen – und Darmprobleme, Sehprobleme
  • motorische Symptome aus einer Mischung von Spastizität, Parese, Ataxie, Tremor und Ermüdbarkeit
  • sensible Symptome wie Kribbeln oder Taubheit, Parästhesien, Verlust des Temperaturempfindens
  • kognitive Symptome wie Gedächtnisprobleme, Konzentration und Aufmerksamkeitsstörungen, Störungen in der Informationsverarbeitung und Probleme in der räumlichen Wahrnehmung

Kursziel:
Sie werden am Ende des Seminars:

  • therapeutische Ansätze im Kontext von Leitlinie, Evidenz und klinischer Erfahrung beherrschen
  • einen Überblick über körperliche, psychische und kognitive Symptome, sowie den komplexen Verlauf des Krankheitsbildes Multiple Sklerose haben
  • den therapeutischen Umgang mit dem „Damoklesschwert“ Fatigue und seinen klinischen Facetten kennen

Lernziel:

  • Einblick in die Komplexität des Krankheitsbildes der Multiple Sklerose
  • Kenntnis von bedarfsorientierten therapeutischen Verfahren
  • Hilfsmittel für Menschen mit Multiple Sklerose

Lehrplan: 100 % Theorie

  • Epidemiologie und grundsätzliche Fakten zur Multiple Sklerose
  • die 6 Vorboten der Multiplen Sklerose
  • frühe Symptome der Multiplen Sklerose
  • klinische Merkmale der Multiplen Sklerose
  • psychologische Symptome der Multiplen Sklerose
  • kognitive Symptome der Multiplen Sklerose
  • Fatigue ist nicht gleich Fatigue – wie gehen wir damit um
  • Verlaufsformen der Multiple Sklerose
  • therapeutische Ansätze im Kontext von Leitlinie, Evidenz und klinischer Erfahrung
  • Hilfsmittel für Menschen mit Multipler Sklerose

Lehrmaterial:
Sie erhalten ein digitales Skript mit Anhängen und Literaturnachweisen.

Kursleitung:
Lehrteam mediABC
Christoph Hofstetter
B.Sc. Physiotherapeut mit Schwerpunkt Neurorehabilitation, B.Sc. Andragogik, Klinischer Supervisor, Entwickler des SMART-Handlungskonzepte

Zielgruppe:
Therapeuten

Kursgebühr:
40,00 €

Termin:
11.03.2026
mittwochs:
17.30 bis 19.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 2 FP

Hinweis:
Unsere Online-Termine finden in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner mediABC statt.

Ablauf:
Sie melden sich über unsere Seite www.fakultas-weiterbildung.de an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und ggf. die Rechnung vom Kooperationspartner. Daher müssen dem mediABC Ihre Anmeldedaten mitgeteilt werden. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie von der FORTIS-FAKULTAS. Liegen genügend Anmeldungen vor, erhalten Sie einen Zoom-Link sowie das pdf-Skript und melden sich an. Los gehts.

Online und Präsenz: Psychologie und Pädagogik in der Therapie

Dierlmeier-Konzept

Hintergrund:
Kaum eine Berufsgruppe dürfte so weiterbildungsfreudig sein, wie die Angehörigen der sozialen Berufe. Die meisten Behandler haben viel Zeit und Geld investiert, um noch besser diagnostizieren und behandeln zu können. Therapeuten haben einen weit intensiveren und längeren Patientenkontakt als Ärzte und Pflegepersonal. Leider ist bis zum heutigen Zeitpunkt „Verhaltenstherapie für Therapeuten“ ein viel zu kleiner Teil der Berufsausbildung. Auch das Weiterbildungsangebot ist in diesem Bereich sehr überschaubar. Viele Behandler versuchen, diesen Mangel intuitiv durch erlernte empathische Handlungsstrategien auszugleichen. Häufig ist aber die Folge ein gestörtes Therapeut-Patient Verhältnis. Untersuchungen belegten bereits die Bedeutung kommunikativer und psycho-sozialer Aspekte während des Therapieprozesses. (Beattie et al., 2002). Der vorliegende Kurs gibt einen Einblick und nützliche Tipps für ein gesundes Therapiesetting.
Die Verhaltenstherapie ist für Therapeuten deswegen so wichtig, weil 80 % der menschlichen Wahrnehmung unterbewusst bleiben, sich dennoch auf unser Gefühl und unsere Bewertung auswirken. „Der freie Wille sei eine Illusion“, sagte schon der berühmte Philosoph Arthur Schopenhauer.

Moderne neuropsychologische Untersuchungen zeigen klar, dass bereits Millisekunden bevor ein Individuum eine Entscheidung trifft, untere Gehirnregionen (z.B. das limbische System) den Weg dafür frei gemacht haben. Der Klient entscheidet beim ersten Kontakt mit Ihnen und Ihrer Praxis zum Teil über den Erfolg oder Misserfolg der Therapie. Studien ergaben, dass die Erwartungshaltung des Individuums einen maßgeblichen Einfluss auf den Therapieerfolg hat. Somit ist klar, dass die Verhaltenstherapie ein notwendiger Baustein von erfolgreicher Therapie sein muss!

Kursziel:
Sie erhalten einen guten Überblick über die Verhaltenstherapie für medizinische Berufe. Ziel ist es, die Gesprächsführung so zu modifizieren, dass die maximale Zufriedenheit des Patienten entsteht und ein sehr guter Behandlungserfolg gesichert werden kann. Mit diesem Kurs sind Sie auch befähigt, Teamsitzungen abzuhalten, die Ihrem Team ebenfalls die wichtigen Punkte der Verhaltenstherapie auf bildhafte Weise bewusst machen und die Abläufe der Praxis in eine optimale Form bringen.

Lernziel:

  • Therapeutische Kontinenz steigern: Seriöse, klare und kompetente Wirkung des Therapeuten (höfliche Distanz zum Patienten wahren)
  • Gesteigerter Fokus auf die Zielgruppe der Praxis und die eigenen Kompetenzen
  • Praxismarketing verbessern: Werbung und Auftreten in der Öffentlichkeit
  • Führung eines Therapiegesprächs mit Schmerzpatienten
  • Umsetzung eines seriösen und vertrauensvollen Managements mit höchstem Standard
  • Erlernen tiefenpsychologischer und verhaltenstherapeutischer Werkzeuge, die für den Praxisalltag aber auch für die persönliche Entwicklung hilfreich sind

Lehrplan:

  • Sie entwickeln die Fähigkeit, durch Ihr Verhalten Klarheit und Kompetenz auszustrahlen.
  • Sie lernen, eine vertrauensvolle, seriöse Wirkung Ihrer Person und Ihres Betriebs nach außen aufzubauen.
  • Sie erfahren, wie Ihr Verhalten Einfluss auf die Zufriedenheit Ihrer Patienten nehmen kann und wie Sie es korrigieren können.
  • Sie begegnen den verschiedenen Organisationsbereichen des Qualitätsmanagements, wie Befundführung, Hygienemanagement, Mitarbeiterführung und Medizinwerbegesetz. Nur eine saubere Organisationsführung lässt saubere Therapieergebnisse zu.
  • Sie bekommen neue Ideen, Ihr Tätigkeitsfeld zu erweitern oder Ihr Profil noch mehr zu schärfen.
  • Sie erhalten die Möglichkeit, Ihre bisherigen Strategien zu reflektieren und an neuen zu arbeiten.

Kursleitung:
Lehrteam mediABC
Daniel Dierlmeier, Physiotherapeut, Heilpraktiker, Osteopath D.O., MSc. Clinical Psychology, Kinderosteopath (BVO), Fachlehrer manuelle Therapie/KGG, Senior Instruktor integrative Manuelle Therapie, Direktor FobiAk, Trainer mit Lizenz, Dozent, Autor und Publizist, Inhaber und Leitung des Zentrums für osteopathische Medizin (ZfOM), Mitglied im Bundesverband Osteopathie e. V., Mitglied im Bund deutscher Heilpraktiker e.V., Mitglied im Mitglied im Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e. V.

Lehrmaterial:
Zum Seminar erhalten Sie ein Buch/Skript, in dem Sie den gesamten Unterrichtsstoff wiederfinden. Zudem ist das Manuskript als Lese- und Arbeitsmaterial gedacht und mit Vorlagen speziell zum Kopieren und Organisieren von Teamsitzungen ausgestattet.

Zielgruppe:
Therapeuten

Kursgebühr:
180,00 €
Lehrgangsmaterial: 15,00 €

Termine:
13.06.2026
samstags:
09.00 bis 17.30 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 10 FP

Hinweise:
Dieser Kurs ist ein Baustein aus dem Gesamtkonzept Mobilisation nervaler Strukturen®, welches das somatische Nervensystem, die Dura, das autonome Nervensystem (Sympathikustherapie), die Gehirnnerven und eben auch die Psyche in die Behandlung mit einbezieht.

Unsere Online-Termine finden in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner mediABC statt. Dieser Kurs findet in Präsenz und online statt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie online teilnehmen werden.

Ablauf:
Sie melden sich über unsere Seite www.fakultas-weiterbildung.de an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und ggf. die Rechnung vom Kooperationspartner. Daher müssen dem mediABC Ihre Anmeldedaten mitgeteilt werden. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie von der FORTIS-FAKULTAS. Liegen genügend Anmeldungen vor, erhalten Sie einen Zoom-Link sowie das pdf-Skript und melden sich an. Los gehts.

Online: Kommunikation in der Therapie

Einfluss auf Placebo- und Nocebo-Effekte bei chronischen Rückenschmerzpatienten

Hintergrund:
Die Art der Kommunikation hat großen Einfluss auf die therapeutische Behandlung. Unbedachte Aussagen können auch Schmerzen verstärken, zur Entwicklung negativer Erwartungshaltungen beitragen und Vermeidungsverhalten fördern.

Kursziel:
Die Teilnehmenden können Placebo- und Nocebo-Effekte im therapeutischen Kontext erkennen und eine gezielte Kommunikation bei chronischen Rückenschmerzpatienten nutzen.

Lehrplan:

  • Vermittlung von Fachkompetenz bezüglich chronischer Rückenschmerzen anhand des Fear-Avoidance-Modelles
  • Umsetzung von Kommunikationsmodellen
  • Nocebo- und Placebo-Effekte im therapeutischen Kontext

Kursleitung:
Lehrteam mediABC
Anna Eibner, B.Sc. Physiotherapie mit Schwerpunkt Gesundheitspädagogik, Fachlehrerin MT und KGG

Zielgruppe:
Therapeuten, Masseure, Heilpraktiker, HP sektoral, andere Berufe in Absprache

Kursgebühr:
45,00 €

Termine:
11.03.2026
21.10.2026
jeweils mittwochs:
18.00 bis 19.30 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 2 FP

Hinweis:
Unsere Online-Termine finden in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner mediABC statt.

Ablauf:
Sie melden sich über unsere Seite www.fakultas-weiterbildung.de an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und ggf. die Rechnung vom Kooperationspartner. Daher müssen dem mediABC Ihre Anmeldedaten mitgeteilt werden. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie von der FORTIS-FAKULTAS. Liegen genügend Anmeldungen vor, erhalten Sie einen Zoom-Link sowie das pdf-Skript und melden sich an. Los gehts.

Online: Befundführung in der Physiotherapie

Hintergrund:
Die Befunderhebung und Verlaufsdokumentation sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern entscheidend über den Erfolg und die Qualität jeder physiotherapeutischen Behandlung. In der Praxis bleibt oft wenig Zeit, diese Aufgaben gründlich und strukturiert umzusetzen – insbesondere, da die in der Ausbildung erlernten Befundschemata im physiotherapeutischen Alltag wenig praxisorientiert sind.

Diese Fortbildung bietet Ihnen ein praxistaugliches und strukturiertes Befundsystem, das speziell für manuelle Therapie (MT) entwickelt wurde. Sie lernen, schnell und effizient einen fundierten Befund zu erstellen, der gleichzeitig eine einfache Verlaufsdokumentation darstellt. Darüber hinaus erhalten Sie ein Konzept für die Gesprächsführung, das Ihnen hilft, einen klaren roten Faden in die Befunderhebung zu bringen und Ihre Kommunikation mit den Patienten zu optimieren.

Kursziel:
Sie erlernen in diesem Kurs, sicher nach der Gebührenverordnung abzurechnen und Erstattungshindernisse klar zu erkennen. Der Kurs ist ganz auf den praktischen Alltag in der Heilpraxis ausgelegt. Es wird keine unnötige Theorie, sondern ausschließlich Praxisrelevantes referiert. Sie erhalten viel Raum, um Ihre bisherigen Abrechnungsprobleme darzulegen.

Lernziel:
Das Ziel des Kurses ist es, einen strukturierten Befund in der MT mit Verlaufsdokumentation zu erlernen.

Lehrplan:

  • Praxisrelevante Aspekte und Rahmenbedingungen der Befunderhebung
  • Übertragung theoretischer Schemata in die tägliche Praxis
  • Anwendung eines „selbsterklärenden“ Befundbogens für MT-Behandlungen
  • Gedankenmodell zur strukturierten Untersuchungsführung

Lehrmaterial:
Befundbogen mit ausführlicher Legende zur praktischen Anwendung

Kursleitung:
Lehrteam mediABC, Sven Vural
Physiotherapeut und B.Sc. Physiotherapie

Zielgruppe:
Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ergotherapeuten, Masseure, v. a. aus dem Fachbereich Orthopädie, Chirurgie, Traumatologie

Kursgebühr:
45,00 €

Termine:
20.02.2026
05.06.2026
09.10.2026
jeweils freitags:
18.00 bis 20.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 2 FP

Hinweis:
Unsere Online-Termine finden in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner mediABC statt.

Ablauf:
Sie melden sich über unsere Seite www.fakultas-weiterbildung.de an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und ggf. die Rechnung vom Kooperationspartner. Daher müssen dem mediABC Ihre Anmeldedaten mitgeteilt werden. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie von der FORTIS-FAKULTAS. Liegen genügend Anmeldungen vor, erhalten Sie einen Zoom-Link sowie das pdf-Skript und melden sich an. Los gehts.

Online: Abrechnung „leicht gemacht“ für Heilpraktiker und Sektorale Heilpraktiker der Physiotherapie

Das Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker

Hintergrund:
Heilpraktiker haben in der Auswahl Ihrer Maßnahmen und der Bestimmung des Behandlungspreises große Freiheiten. Die Abrechnung geschieht nach der Gebührenverordnung für Heilpraktiker (GebüH), welche mit der Gebührenverordnung der Ärzte (GOÄ) verglichen werden kann. Der Heilpraktiker wirtschaftet etwa mit einem Stundenhonorar von 80 Euro, welches sich aus verschiedenen Ziffern der Gebührenordnung zusammensetzt. Sie selbst bestimmen, welche Ziffern Sie zur Abrechnung bringen. Jedoch gibt es einige Maßnahmen, welche nicht miteinander kombiniert werden dürfen und damit ein Abrechnungshindernis darstellen.

Kursziel:
Sie erlernen in diesem Kurs, sicher nach der Gebührenverordnung abzurechnen und Erstattungshindernisse klar zu erkennen. Der Kurs ist ganz auf den praktischen Alltag in der Heilpraxis ausgelegt. Es wird keine unnötige Theorie, sondern ausschließlich Praxisrelevantes referiert. Sie erhalten viel Raum, um Ihre bisherigen Abrechnungsprobleme darzulegen.

Lernziel:
Sie lernen in dem Kurs:

  • Das Stellen von stichhaltigen Diagnosen in Zusammenhang mit der angewandten Therapie
  • Das Erstellen von Clustern, welche die Abrechnung erleichtern oder vereinfachen
  • Den Umgang mit Regressforderungen und Abzügen durch den Kostenträger
  • Die Preisfindung in Bezug auf die verschiedenen Kostenträger
  • Wichtige Aspekte über die Dokumentationspflicht
  • Nach dem Kurs kennen Sie schnelle und einfache Möglichkeiten nach der Gebührenverordnung abzurechnen und Ihre Leistungen auf korrekte Art und Weise einzupreisen.

Lehrplan:

  • Grundlegende Regelung der Abrechnung für den Heilpraktiker
  • Besprechung von Dokumenten, welche in direktem Zusammenhang mit der Abrechnung stehen, wie z. B. Honorarvereinbarung, Kostenvoranschlag, Patientenaufklärung, Mahnwesen
  • Begutachtung von Fachliteratur zum Thema mit zahlreichen Empfehlungen
  • Betrachtung von Abrechnungsprogrammen mit zahlreichen Empfehlungen
  • Gemeinsames Erstellen von Beispielabrechnungen
  • Vertiefung und Anwendbarkeit der einzelnen Maßnahmen aus der Gebührenordnung
  • Reaktion auf einen Regress und Kulanzlösungen zum Wohl des Patienten
  • Ethik: Ist die Leistung zu wählen, welcher dem Krankheitsbild am besten hilft und zugleich am kostengünstigsten ist?

Lehrmaterial:
Inklusive ein vom Dozenten verfasster Lehrbuch im Wert von 15 Euro mit Listen, Referenzempfehlungen und Kopiervorlagen.

Kursleitung:
Lehrteam mediABD,
Daniel Dierlmeier, Physiotherapeut, Heilpraktiker, Osteopath D.O., MSc. Clinical Psychology, Kinderosteopath (BVO), Fachlehrer manuelle Therapie/KGG, Senior Instruktor integrative Manuelle Therapie, Direktor FobiAk, Trainer mit Lizenz, Dozent, Autor und Publizist, Inhaber und Leitung des Zentrums für osteopathische Medizin (ZfOM), Mitglied im Bundesverband Osteopathie e.V., Mitglied im Bund deutscher Heilpraktiker e.V., Mitglied im Mitglied im Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.

Zielgruppe:
Heilpraktiker (auch sektoral), Heilpraktiker-Anwärter, HP-Physio

Kursgebühr:
90,00 €
Lehrgangsmaterial: 15,00 €

Termine:
17.01.2026
19.09.2026
jeweils samstags:
13.30 bis 17.30 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung

Hinweis:
Unsere Online-Termine finden in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner mediABC statt.

Ablauf:
Sie melden sich über unsere Seite www.fakultas-weiterbildung.de an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und ggf. die Rechnung vom Kooperationspartner. Daher müssen dem mediABC Ihre Anmeldedaten mitgeteilt werden. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie von der FORTIS-FAKULTAS. Liegen genügend Anmeldungen vor, erhalten Sie einen Zoom-Link sowie das pdf-Skript und melden sich an. Los gehts.