Archiv der Kategorie: Allgemein

Chiropraktik

Hintergrund:
Der altgriechische Begriff Chiropraktik bedeutet Hand und Tätigkeit. Die moderne Chiropraktik entstand Ende des 18. Jahrhunderts und wurde von Daniel David Palmer begründet. Seither wurde sie immer weiter entwickelt.
Das Ziel der Chiropraktik ist die Funktionsfähigkeit und das Zusammenspiel von Gelenken und Muskulatur zu normalisieren. Fehlstellung, Verschiebungen und Blockaden (Subluxationen) werden erkannt und gezielt behandelt. Der bewusste Verzicht auf Hilfsmittel prägen die Tätigkeit eines Chiropraktikers.
Die Chiropraktik bildet eine wichtige Schnittstelle zwischen den verschiedenen medizinischen Disziplinen, eingeschlossen Zahnmedizin.

Kursziel:
Die Chiropraktik ist GebüH abrechenbar.
In diesem Kurs lernen Sie sehr praxisorientiert Blockaden der Wirbelsäule und Rippengelenke zu erkennen und diese effektiv zu lösen.

Lernziele:
Im theoretischen Teil des Kurses wiederholen wir die spezielle Biomechanik sowie die Anatomie und ihre Umgebungsstrukturen. Ein wichtiger Aspekt ist hier die Neurologie und der Einfluss auf das Segment.
Für eine erfolgreiche Behandlung ist die richtige Befundung der Blockaden Voraussetzung.
Im intensiven praktischen Üben wird die Fähigkeit der differenziert segmentalen Befundung der Wirbel- und Rippengelenke erlangt. Ganzheitliche Betrachtungsweisen der Zusammenhänge zwischen Wirbelsäule, Organen und Funktionsketten kommen in diesem Kurs nicht zu kurz.
Besonderen Wert wird auf die Sicherheitstests, die zu jeder professionellen Chiropraktik gehören, gelegt. Im nächsten Schritt erarbeiten wir uns die zielgerichtete Manipulationstechnik. Hierfür werden wir viel Raum zum Üben verwenden. Chiropraktik arbeitet mit schnellen und energiereichen Impulsen, High velocity low Amplitude (HVLA).

Lehrplan:

  • Einführung
  • Definition
  • Kontraindikation
  • Lendenwirbelsäule
  • Brustwirbelsäule
  • Halswirbelsäule C1 – TH1
  • spezifische Anatomie
  • Biomechanik
  • Neurologie
  • Befunderhebung
  • Sicherheitstests
  • Manipulation

Hinweise:

  • Manuelle Therapie-Kenntnisse der Wirbelsäule sind für diesen Kurs Voraussetzung
  • Grundlagen der spezifischen Anatomie, Biomechanik und Tests werden wiederholt
  • Voraussetzungen zur Ausübung der Chiropraktik: In Deutschland ist eine Heilkundeerlaubnis gesetzlich vorgeschrieben (für Ärzte durch die Approbation, für Therapeuten die Heilpraktiker-Anerkennung vom jeweiligen Gesundheitsamt).

Kursleitung:
Lehrteam MediABC, Werner Janis Dumbs, Physiotherapeut, Heilpraktiker

Zielgruppe:
Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte

Kursgebühr:
270,00 € (inkl. Skript und Getränke)

Termin:
11.11. bis 12.11.2023
Samstag:
09.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 16.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 18 FP

ATLAS-Therapie

Um den ersten Halswirbel „ATLAS“ drehen sich in der Physiotherapie zahlreiche Gerüchte und Mysterien. Tatsächlich ist es so, dass sich im Bereich atlas – axis – occiput diverse Störungen manifestieren können, die bei unseren Patienten die verschiedensten Probleme hervorrufen können. So kann es zum Beispiel zur Beeinträchtigung der gesamten Körpermotorik kommen, da hier die hochcervicale Muskulatur eine Art Kontrollfunktion übernehmen muss. Auch können Kiefergelenkdysfunktionen und Okklusionsstörungen auftreten.


Eines der häufigsten Symptome sind heftigste migräneartige Kopfschmerzen im Nacken-, Schläfen- und Stirnbereich mit möglicher Ausstrahlung ins Gesicht bis hin zu schweren vegetativen Entgleisungen. Ein weiterer Faktor ist der negative Einfluss auf den „visuellen Anker“ und die damit verbundene Verschlechterung der posturalen Anpassung (Gleichgewichtsreaktionen) im Alltag. Diverse funktionelle und statische Veränderungen der gesamten Wirbelsäule werden über diese „Schlüsselsegmente“ beeinflusst. Anhand einfacher Funktionsdiagnostik soll diese Problematik erkannt und mit manualtherapeutischen und myofascialen Techniken beseitigt werden.

Kursinhalte:

  • Störfelder der oberen HWS und deren Folgen für den Patienten
  • muskulo-skelettale Anatomie, Biomechanik und Pathomechanik C0 – C1 – C2
  • ligamentäre Strukturen C0 – C1 – C2 und deren Einfluss auf die Therapie
  • hochcervicale Safety-Tests
  • Palpation und Befunderhebung
  • Manuelle Therapie C0 – C1 – C2
  • Rolle der hochcervicalen Muskulatur und deren effiziente Therapie

Kursleitung:
Lehrteam Fortbildungsakademie Markus Pschick, Regensburg, Michael Donaubauer, Manualtherapeut, Physiotherapeut

Zielgruppe:
Physiotherapeuten

Kursgebühr:
150,00 € (inkl. Getränke)

Termin:
27.01.2024
Samstag:
09.00 bis 18.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 10 FP

CRPS – Komplexes regionales Schmerzsyndrom an der oberenExtremität

Kursziel:
Im Kurs lernen Sie, ein CRPS beim Patienten frühzeitig zu erkennen. So erhöht sich die Erfolgschance für den Patienten, und sein Leidensweg wird verkürzt. Es werden verschiedene therapeutische Herangehensweisen an das sehr komplexe Krankheitsbild CRPS aufgezeigt und es wird besprochen, wie wir mit den Patienten adäquat umgehen können. Sie lernen somit Behandlungstechniken kennen, die auch im getakteten Praxisalltag effektiv funktionieren.

Lernziel:
Zuerst wird die Physiologie der Bereiche vegetatives Nervensystem und Schmerzentstehung durchleuchtet. Anschließend lernen Sie, was bei Patienten mit CRPS „schief geht“ und Sie lernen die Auswirkungen zu verstehen. Es werden die aktuellen Leitlinien in der Behandlung von CRPS vorgestellt und das notwendige interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungssystem aufgezeigt. Das Hauptaugenmerk liegt in diesem Kurs auf dem praktischen Üben von Techniken, mit denen wir auf unterschiedliche Bereiche des Körpers positiv einwirken müssen.

Hintergrund:
In der therapeutischen Berufsausbildung wird das Krankheitsbild oft nur wenig bearbeitet. Im Berufsalltag tritt es jedoch immer häufiger auf und sollte vom Behandler möglichst schnell erkannt werden, um die Erfolgschancen der Therapie maximal auszuschöpfen.

Lehrplan: 30 % Theorie, 70 % Praxis

  • Entstehungsmechanismen von CRPS
  • interdisziplinäre Diagnose- und Therapiemöglichkeiten,
  • die Beteiligung des Vegetativen Nervensystems und seine Behandlung,
  • die Entstehung von Schmerz und die Schmerztherapie,
  • Behandlungstechniken wie Mobilisation nervaler Strukturen® Dierlmeier Konzept, Spiegeltherapie, Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage, PNF und Entspannungstechniken

Kursleitung:
Lehrteam MediABC, Thomas Mummert, B.Sc. Physiotherapie, Fachlehrer MT und KGG, M.Sc. Osteopathie

Zielgruppe:
Therapeuten, Heilpraktiker, Osteopathen, Masseure, Med. Bademeister

Kursgebühr:
270,00 € (inkl. Skript, Getränke)

Termin:
19.10. bis 20.10.2024
Samstag:
09.00 bis 18.00 Uhr
Sonntag:
09.00 bis 15.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 18 FP

Einfach aber genial: Faszien-Fit mit Alltagsgegenständen – ONLINE-Seminar

Mit wenig Aufwand bringen wir Schwung in Kraft- und Ausdauerkurse. Innovative Bewegungsideen mit einfachen Gebrauchsgegenständen bereichern das Kursleiterrepertoire und das Home-Workout. Die clever eingesetzten Tools stellen neue Anforderungen an den Körper und sensibilisieren die Eigenwahrnehmung. Erlebe, was alltägliche Gegenstände noch so alles können, wenn sie auf sportliche Kreativität treffen.

So läuft es ab:
Sie melden sich über unsere Seite www.fakultas-weiterbildung.de an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und ggf. die Rechnung.

Liegen genügend Anmeldungen auch von anderen Kooperationspartnern vor, erhalten Sie einen Zoom-Link und melden sich an. Los gehts.

Die Teilnahmebescheinigung wird Ihnen von uns zugesandt.

An Geräten benötigen Sie eine Matte oder ein großes Handtuch und einfache Alltagsgegenstände.

Kursleitung:
Dozententeam FASZIO®, Heike Oellerich

Zielgruppe:
Physiotherapeuten , Trainer, Bewegungsinteressierte

Kursgebühr:
50,00 €

Termin:
27.06.2024
Donnerstag:
18.30 bis 21.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung

Freie Schultern durch Faszientraining – ONLINE-Seminar

Erwecke das volle Potential Ihrer Schultern für schmerzfreie Beweglichkeit. Faszientraining verbessert durch gezielte Feinkoordination das intrastrukturelle Zusammenspiel rund um die Schulter und integriert sie im Sinne einer befreiten Gelenk-amplitude in die Bewegungsabläufe des Körpers.

So läuft es ab:
Sie melden sich über unsere Seite www.fakultas-weiterbildung.de an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und ggf. die Rechnung.

Liegen genügend Anmeldungen auch von anderen Kooperationspartnern vor, erhalten Sie einen Zoom-Link und melden sich an. Los gehts.

Die Teilnahmebescheinigung wird Ihnen von uns zugesandt.

An Geräten benötigen Sie eine Matte oder ein großes Handtuch und einfache Alltagsgegenstände.

Kursleitung:
Dozententeam FASZIO®, Juliane Galke

Zielgruppe:
Physiotherapeuten , Trainer, Bewegungsinteressierte

Kursgebühr:
50,00 €

Termin:
18.04.2024
Donnerstag:
18.30 bis 21.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung

FASZIOlates -Pilates meets Tensegrity – Online-Seminar

FASZIOlates bietet ungewohnte Wege, raus aus Bekanntem, rein in kreativere Bewegungsformen! Die ganzheitliche Betrachtungsweise von FASZIO® stellt eine sinnvolle Synergie zu dem ganzheitlichen Ansatz eines Pilates-Trainings dar. Unter Einbeziehung der 7 Strategien entstehen unzählige Variationen für eine dynamische Stabilität. Bereits 1945 beschrieb Joseph Pilates die Idee, den ganzen Körper im Auge zu haben, damit dieser so geschmeidig wird wie der einer Katze (Pilates und Miller 1945).

Mit diesem Ziel entsteht ein ganzheitliches faszienorientierendes Pilatestraining.

So läuft es ab:
Sie melden sich über unsere Seite www.fakultas-weiterbildung.de an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und ggf. die Rechnung.

Liegen genügend Anmeldungen auch von anderen Kooperationspartnern vor, erhalten Sie einen Zoom-Link und melden sich an. Los gehts.

Die Teilnahmebescheinigung wird Ihnen von uns zugesandt.

An Geräten benötigen Sie eine Matte oder ein großes Handtuch und einfache Alltagsgegenstände.

Kursleitung:
Dozententeam FASZIO®, Juliane Galke

Zielgruppe:
Physiotherapeuten , Trainer, Bewegungsinteressierte

Kursgebühr:
50,00 €

Termin:
06.06.2024
Donnerstag:
18.30 bis 21.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung