Qualität gehört zum Leit- und Steuerungskriterium des Gesundheitswesens mit einer langen Tradition
Im Mittelalter sorgten Zünfte für klare Regeln und Normen. Heute sind alle Branchen von hohen Anforderungen betroffen, d. h. Aufträge gehen oft nur an zertifizierte Betriebe, und die Kunden und Patienten fordern:
-
- internationale Standards in der fachlichen und geschäftlichen Praxis
- wirkungsvollere Verfahrenskenntnisse und die konsequente Umsetzung von Vorschriften
Gefordert werden Qualitätsdokumente von wahrgenommenen Sorgfaltspflichten zur Absicherung und zur Minimierung von Haftungsansprüchen.
Seit 1999 sind darüber hinaus alle zugelassenen Krankenhäuser sowie stationäre Vorsorge- und Reha-Einrichtungen zum einrichtungsinternen Qualitätsmanagement mit kontiuierlichen Verbesserungsprozessen verpflichtet (§ 137 SGB V i.V. m. § 70 SGB V.
Qualitätsmanagement unterstützt mit System die:
-
- Kundenorientierung
- Durchsetzung von Unternehmenszielen
- Transparenz der Abläufe
- effiziente Einarbeitung von Mitarbeitern
Das betriebliche Qualitätsmanagement:
-
- reduziert Fehler und Fehlerfolgen
- verbessert die Terminsicherheit
- sichert konstante und reproduzierbare Qualität
- fördert das Vertrauen und die Akzeptanz der Kunden
- sichert den dauerhaften Unternehmenserfolg
Als Qualitätsmanagement-Assistent lernen Sie die Anforderungen des Qualitätsmanagements, den Aufbau eines internen QM-Systems sowie die Qualitätsmanagement-Methoden kennen. Sie können Ihre Praxis systematisch unterstützen und weiterentwickeln.
Zielstellung:
Die Teilnehmer erwerben Basiswissen zum Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2015.
Inhalte:
- Aufgaben und Inhalte von Qualitätsmanagementsystemen
- Aufbau des Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 9001:2015
- Stakeholder-, Lieferanten- und Kundenbewertung
- Optimierung betrieblicher Abläufe und interne Kommunikation
- Qualitätsmanagementinstrumente, -methoden und Qualitätssicherungsmaßnahmen
- Anforderung an die Dokumentation von Qualitätsmanagementsystemen
- Markt- und Wettbewerbsvorteile
Zielgruppe:
Mitarbeiter Büromanagement
Therapeuten
Studenten
Schüler
Zeitlicher Umfang:
24 Unterrichtsstunden
Datum:
15.04. bis 18.04.2024
Prüfung in der Woche vom 13.05. bis 16.05.2024, 15.00 Uhr (Dauer: 30 Minuten)
Zeit:
jeweils 08.30 Uhr bis 14.00 Uhr
Gebühr:
190,00 € inkl. Prüfungsgebühren und Zertifikat
Dozenten/Referenten:
Dozenten der FORTIS-FAKULTAS GmbH sowie der TÜV Rheinland Akademie