Archiv der Kategorie: Soziales

Soziales

Qualitätsmanagement-Assistent

Qualität gehört zum Leit- und Steuerungskriterium des Gesundheitswesens mit einer langen Tradition

Im Mittelalter sorgten Zünfte für klare Regeln und Normen. Heute sind alle Branchen von hohen Anforderungen betroffen, d. h. Aufträge gehen oft nur an zertifizierte Betriebe, und die Kunden und Patienten fordern:

    • internationale Standards in der fachlichen und geschäftlichen Praxis
    • wirkungsvollere Verfahrenskenntnisse und die konsequente Umsetzung von Vorschriften

Gefordert werden Qualitätsdokumente von wahrgenommenen Sorgfaltspflichten zur Absicherung und zur Minimierung von Haftungsansprüchen.

Seit 1999 sind darüber hinaus alle zugelassenen Krankenhäuser sowie stationäre Vorsorge- und Reha-Einrichtungen zum einrichtungsinternen Qualitätsmanagement mit kontiuierlichen Verbesserungsprozessen verpflichtet (§ 137 SGB V i.V. m. § 70 SGB V.

Qualitätsmanagement unterstützt mit System die:

    • Kundenorientierung
    • Durchsetzung von Unternehmenszielen
    • Transparenz der Abläufe
    • effiziente Einarbeitung von Mitarbeitern

Das betriebliche Qualitätsmanagement:

    • reduziert Fehler und Fehlerfolgen
    • verbessert die Terminsicherheit
    • sichert konstante und reproduzierbare Qualität
    • fördert das Vertrauen und die Akzeptanz der Kunden
    • sichert den dauerhaften Unternehmenserfolg

Als Qualitätsmanagement-Assistent lernen Sie die Anforderungen des Qualitätsmanagements, den Aufbau eines internen QM-Systems sowie die Qualitätsmanagement-Methoden kennen. Sie können Ihre Praxis systematisch unterstützen und weiterentwickeln.

Zielstellung:
Die Teilnehmer erwerben Basiswissen zum Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2015.

Inhalte:

  • Aufgaben und Inhalte von Qualitätsmanagementsystemen
  • Aufbau des Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 9001:2015
  • Stakeholder-, Lieferanten- und Kundenbewertung
  • Optimierung betrieblicher Abläufe und interne Kommunikation
  • Qualitätsmanagementinstrumente, -methoden und Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • Anforderung an die Dokumentation von Qualitätsmanagementsystemen
  • Markt- und Wettbewerbsvorteile

Zielgruppe:
Mitarbeiter Büromanagement
Therapeuten
Studenten
Schüler

Zeitlicher Umfang:
24 Unterrichtsstunden

Datum:
15.04. bis 18.04.2024
Prüfung in der Woche vom 13.05. bis 16.05.2024, 15.00 Uhr (Dauer: 30 Minuten)

Zeit:
jeweils 08.30 Uhr bis 14.00 Uhr

Gebühr:
190,00 € inkl. Prüfungsgebühren und Zertifikat

Dozenten/Referenten:
Dozenten der FORTIS-FAKULTAS GmbH sowie der TÜV Rheinland Akademie

Fantasiereisen – Entspannungsverfahren gestalten

In diesem Workshop erfahren Sie, welche innerlichen Prozesse durch Fantasiereisen beim Patienten angestoßen werden. Dies ermöglicht Ihnen, Ihre Fantasiereisen so zu gestalten, dass der Patient maximal profitieren kann.
Wir üben das freie Formulieren in der Anleitung von Fantasiereisen. Ebenso finden Sie Raum zum Üben einer harmonischen stimmlichen Gestaltung Ihrer Imaginationen, so dass Ihre Anleitungen die Teilnehmer in eine andere Welt entführt.

Kursleitung: 
Tanja Krieger, Chemnitz, Heilpraktikerin für Psychotherapie mit Kreativmethoden, Kommunikations- / Schreibcoach, Psychologiosche Beraterin

Zielgruppe:
Therapeuten
Erzieher
Pflegekräfte
Interessierte

Kursgebühr:
80,00 €

Termine:
20.10.2023
jeweils:
09.00 bis 15.00 Uhr

Abschluss:

Lehrgangsbescheinigung

Traumatisierte Patienten in der Ergotherapie

Ergotherapeutisches Arbeiten mit traumatisierten Menschen bedarf der besonderen Sensibilität. Außerdem stellt es spzielle psychologische Anforderungen an den Therapeuten, der sich der Wirkung seiner Aufgaben bewusst sein muss, um seine Maßnahmen so zu gestalten, dass sie der Genesung des Patienten dient.
Ist die Traumatisierung bekannt, kann der Therapeut gezielt damit arbeiten. Oft jedoch werden traumatische Erfahrungen erst durch das ergotherapeutische Arbeiten wieder aktuell. Auch darauf sollte der Therapeut gefasst sein. Bei scheinbar banalen Themen und Tätigkeiten kommt es nicht selten zu emotionalen Aus- und Zusammenbrüche.
Wir befassen uns mit möglichen Auslösern und Techniken zur Gestaltung aktivierter traumatischer Erfahrungen.
Da solche Reaktionen meist in Gruppenarbeiten vorkommen, üben wir auch die Moderation der Gruppe in solchen Situationen.

Kursleitung:
Tanja Krieger, Chemnitz, Heilpraktikerin für Psychotherapie mit Kreativmethoden Kommunikations-/ Schreibcoach, Psychologische Beraterin

Zielgruppe:
Therapeuten
Pflegekräfte

Kursgebühr:
80,00 €

Termine:
03.11.2023
21.11.2024
jeweils:
09.00 bis 15.00 Uhr

Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung