Einfluss auf Placebo- und Nocebo-Effekte bei chronischen Rückenschmerzpatienten
Hintergrund:
Die Art der Kommunikation hat großen Einfluss auf die therapeutische Behandlung. Unbedachte Aussagen können auch Schmerzen verstärken, zur Entwicklung negativer Erwartungshaltungen beitragen und Vermeidungsverhalten fördern.
Kursziel:
Die Teilnehmenden können Placebo- und Nocebo-Effekte im therapeutischen Kontext erkennen und eine gezielte Kommunikation bei chronischen Rückenschmerzpatienten nutzen.
Lehrplan:
- Vermittlung von Fachkompetenz bezüglich chronischer Rückenschmerzen anhand des Fear-Avoidance-Modelles
- Umsetzung von Kommunikationsmodellen
- Nocebo- und Placebo-Effekte im therapeutischen Kontext
Kursleitung:
Lehrteam mediABC
Anna Eibner, B.Sc. Physiotherapie mit Schwerpunkt Gesundheitspädagogik, Fachlehrerin MT und KGG
Zielgruppe:
Therapeuten, Masseure, Heilpraktiker, HP sektoral, andere Berufe in Absprache
Kursgebühr:
45,00 €
Termine:
11.03.2026
21.10.2026
jeweils mittwochs:
18.00 bis 19.30 Uhr
Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung, 2 FP
Hinweis:
Unsere Online-Termine finden in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner mediABC statt.
Ablauf:
Sie melden sich über unsere Seite www.fakultas-weiterbildung.de an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und ggf. die Rechnung vom Kooperationspartner. Daher müssen dem mediABC Ihre Anmeldedaten mitgeteilt werden. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie von der FORTIS-FAKULTAS. Liegen genügend Anmeldungen vor, erhalten Sie einen Zoom-Link sowie das pdf-Skript und melden sich an. Los gehts.